Altheim, 1 ) Marktflecken im österreichischen Innkreise , 850 Ew.; dicht dabei St. Lorenz , Pfarrdorf mit 1300 Ew. 2 ) ( Hohen -A.), Pfarrdorf im baierischen Kreise Schwaben , Lustschloß, Sommeraufenthalt des Fürsten von Öttingen - ...
Hohen Altheim , Pfarrdorf, so v.w. Altheim 2).
Gayling von Altheim , ein altes stifts- u. ritterbürtiges Geschlecht , welches zu den reichsritterschaftlichen ... ... schon 1080 auf dem Turniere zu Augsburg . Das Prädicat von Altheim nahm die Familie seit Anfang des 14. Jahrh. an nach dem gleichnamigen ...
282. Der Hammeltanz in Altheim bei Horb. In Altheim bei Horb findet jährlich etwa acht Tage nach der Kirchweih der Hammeltanz statt, volksmundartlich Hãredãz auch genannt. In der Nähe eines Wirtshauses wird auf einem freien Platz ein bestimmter Raum abgesteckt, ...
Mittelberg 1 ) eine Spitze des Zobtengebirges ; 2 ) Berg bei Altheim 3).
Bragodūrum (a. Geogr.), Ort in Germania innerhalb des Limes transrhenanus , vielleicht jetzt Brackenheim od. Altheim .
Weinlechner , Joseph, in Wien, geb. zu Altheim (Oberösterreich) 3. März 1829, studierte in Wien, besonders unter Schuh, promovierte 1854, wurde 1865 Privatdozent f. Chir., Primarchirurg am St. Annen-Kinderspital, war 1866 bis 67 suppl. Prof. der 1. ...
89. Das Bucheleweible. Mündlich. Zwischen Oberthalheim und Altheim bei Horb geht im sog. » Buchelengraben « das » Buchelenweiblein «. Es ruft nächtlicherweile immer: Drei Schoppen Wein Und ein Schoppen Wasser Geit auch a Mås. Dieses Weiblein ...
324. Das Schuhweintrinken. In Altheim bei Horb war ehemals, ob jezt noch, weiß ich nicht, der seltsame Hochzeitbrauch des » Schuhweintrinkens. « Abends am Hochzeittage thut sich eine Anzahl lediger Bursche zusammen, die unter sich ausgemacht haben, der Braut den Schuh zu ...
1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine ... ... sehen waren. *9. Dia sind wie 's Paar von Alte (Altheim): Hans und Mai (Marie). ( Ulm. ) *10. ...
Uzanus (8. Dec.), ein Priester zu Toulouse. S. Eusebius ... ... nicht Priester war, im Wege gestanden. 7 An der Synode zu Altheim im J. 931 (Naffler, S. 28) hat der heilige Ulrich nicht ...
Morlok , Georg , Architekt und Ingenieur , geb. ... ... stalten in Stuttgart , die Kirche in Laupheim , die katholischen Kirchen in Altheim bei Horb , Steig bei Ulm, Tuttlingen , Dalkingen bei Ellwangen , ...
Buchner , 1 ) August , geb. 1591 in ... ... hat auch mehrere Kirchenlieder gedichtet, 2 ) Andreas , geb. 1776 in Altheim bei Landshut wurde 1799 Stadtcaplan in Landshut , 1804 Professor der ...
Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den ... ... eines Herzogs von Alemannien an, wurde aber 917 auf der Reichsversammlung zu Altheim , weil er den Bischof Salomo gefangen genommen hatte, hingerichtet. ...
Eberhard , Grafen und Herzöge von Württemberg : ... ... , denn die Landvogtei in Niederschwaben ging ihm dabei verloren. 1372 siegte er bei Altheim über den Städtebund, dagegen ward sein Sohn Ulrich 1377 bei Reutlingen ...
Erchanger ( Erchinger ), schwäbischer Kammerbote , schlug 912 u. 913 die Magyaren in Schwaben , empörte sich 913 gegen König Konrad I., bemächtigte sich ... ... der Gefangennehmung des Bischofs Salomo nebst seinem Bruder Berthold 917 bei Altheim enthauptet.
Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... aus. In diese Kriege siegte Eberhard 7. April 1372 bei Altheim ; aber 14. Mai 1377 verlor sein Sohn Ulrich die Schlacht ...
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... Reichsstädten und der Ritterschaft in Streit, siegte 1372 über die Städte bei Altheim und brach, nachdem sein Sohn Ulrich 1377 bei Reutlingen geschlagen worden ...
St. Lorenz , 1 ) ( Lorenzostrom , St. Lawrence River ), Strom in Nordamerika . Das System des St. L. bildet eine ... ... den Artikeln der einzelnen Canadischen Seen; 2 ) Dorf, s.u. Altheim 1).
Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... 1479 in Hueb. Menol. Alphonsus , (19. Dec.), ein Graf von Altheim, trat im Kloster Ara Cöli zu Rom in den dritten Orden des hl. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro