Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ambo [1]

ambo [1] [Georges-1913]

1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... alter Dual gew. im Akk. ambo, seltener (bei Cic. nie) ambos, s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 2. S. 279 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
Liebe

Liebe [Georges-1910]

Liebe , a) im engern Sinne: amor (im allg.). ... ... umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1598-1599.
Gehör

Gehör [DamenConvLex-1834]

Gehör ist der Sinn, durch den die belebten Wesen eine Empfindung ... ... verschlossen, welches durch die Schallstrahlen erschüttert wird, die Erschütterung den Gehörknöchelchen, dem Hammer, Ambos und Steigbügel mittheilt, die in der Trommelhöhle befindlich sind, und von da in ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 349-350.
tundo [1]

tundo [1] [Georges-1913]

1. tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere ( ... ... Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tundo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3255-3256.
oculus

oculus [Georges-1913]

oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1311-1315.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

... einem Mantel bekleidet, zwischen einem brennenden Altare, den einige für einen Ambos halten, und einer Urne mit einem Palmenzweige, und hält in der linken Hand einen Hammer, und in der rechten Hand einen Ambos, den man auch zuweilen nur für Feuer ansieht. Wilde sel. ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Ferrum

Ferrum [Lemery-1721]

... gerühret worden, so wird sie auf den Ambos gebracht, und mit grossen Hämmern wol geschlagen, damit die Erde und andere ... ... Chauferie genannt, darinne wirds im Feuer weich gemacht, hernach auf einem Ambos, wie man will, gestrecket, und dann im Wasser abgelöscht, damit es ...

Lexikoneintrag »Ferrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 451-453.
Leiden

Leiden [Adelung-1793]

Leiden , verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt ... ... thun entgegen gesetzt ist. So ist das Eisen auf dem Amboße, oder auch der Amboß selbst, der leidende Theil, im Gegensatze des Hammers. Und in dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Leiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2008-2009.
partio [2]

partio [2] [Georges-1913]

2. partio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, Iustin.: dulcem in ambos caritatem (Liebkosungen) partiens, Phaedr. – exercitus se pro necessitudine partiturum cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1490-1491.
Vulkan

Vulkan [Brockhaus-1809]

Vulkan (Mythol.), der Gott des Feuers und der Schmiede, ein ... ... Hammer und einer Feuerzange in der Hand; oft sieht man ihn auch vor einem Ambos sitzen und schmieden. Bei den Griechen heißt er Hephästus , und bei den ...

Lexikoneintrag zu »Vulkan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354-355.
Cinyras

Cinyras [Hederich-1770]

CINỸRAS , æ, Gr . Κινύρας, ου, ( ⇒ ... ... sagen, er habe auf der Insel Cypern die Ziegeln, die Zange, den Hammer, Ambos und Hebel erfunden. Plin. Hist. N. L. VII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 728-730.
Tartarvs

Tartarvs [Hederich-1770]

TARTĂRVS , i, Gr . Τάρταρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , welches denn, wie man glaubete, eine solche Weite war, daß, wenn ein Ambos vom Himmel herab fiele, er erst die Erde den zehenten Tag erreichen würde, ...

Lexikoneintrag zu »Tartarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2288-2290.
Westfalen [2]

Westfalen [2] [Brockhaus-1837]

Westfalen (die königl. preuß. Provinz ) enthält auf 366 ... ... , aber auch aus Schweden bezogen wird, in den Roh-, Reckstahl-, Breit-, Amboß-und Sensenhammern zurichten und in zahlreichen Kleinschmieden besonders zu gröbern Waaren, wie Sensen, ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 700-702.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... stehenden spitzigen Enden eines Amboßes Hörner, daher denn ein solcher mit spitzigen Enden versehener Amboß auch wohl selbst ein Horn genannt wird; siehe Hornamboß. II. In ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Einsetzen

Einsetzen [Adelung-1793]

Einsêtzen , verb. reg. act. hinein setzen. 1. Eigentlich ... ... setzen oder schlagen, von Raubvögeln und Raubthieren. Das Einsetzeisen, bey den Goldschmieden, ein Amboß mit Löchern an den beyden Enden, allerley kleine Stämpel hinein zu setzen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Einsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1745-1746.
Aufgießen

Aufgießen [Adelung-1793]

Aufgießen , verb. irreg. act. S. Gießen, auf etwas ... ... unter dem Schmieden des Eisens, vermittelst des Aufgießlöffels Wasser auf den glühenden Stab, den Amboß und Hammer gießet, sie abzukühlen. So auch die Aufgießung.

Wörterbucheintrag zu »Aufgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 495.
Stock, der

Stock, der [Adelung-1793]

... schlechthin, der Klotz oder Block, worin ein Amboß stecket. Welchen Nahmen denn auch viele Dinge bekommen, welche die Gestalt eines ... ... der Stock ein ausgehöhlter Klotz, worin das Walken verrichtet wird. Ein Amboß wird bey verschiedenen Handwerkern nur ein Stock genannt, dergleichen der Polierstock der ...

Wörterbucheintrag zu »Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387-391.
Haaren (2)

Haaren (2) [Adelung-1793]

2. Haaren , verb. reg. act. welches vornehmlich im ... ... i. des Haarhammers und des Haarspießes oder Haarbolzens, welcher letzterer ein kleiner unten spitziger Amboß ist. Wenn dieses Wort nicht von Haar abstammet, so fern es ehedem einen ...

Wörterbucheintrag zu »Haaren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
Secken, der

Secken, der [Adelung-1793]

Der Sêcken , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... fest auf den Draht in den Rinnen des Seckenzuges geschraubt wird; der Seckenstock, ein Amboß mit eingehauenen Furchen, worin man den Draht zuvor aus dem Gröbsten flach schlägt, ...

Wörterbucheintrag zu »Secken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 5.
Scott, Walter

Scott, Walter [DamenConvLex-1834]

Scott, Walter . Viele der ausgezeichnetsten Dichter unserer Tage sammelten Honig ... ... im Schmutze seiner Werkstatt, schuf er einen Helden und ließ ihn dennoch bei seinem Ambos. Die Ossiansnebel des Grampiangebirgs, der Schmelz südlicher Fluren, die dunkeln Federbüsche nordischer ...

Lexikoneintrag zu »Scott, Walter«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 183-185.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon