Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kafiller, der

Kafiller, der [Adelung-1793]

Der Kafíller , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , schinden, ingleichen brutrünstig schlagen, üblich, bey dem Ottfried fillon, daher der Amboß im Angels. Anfilt und im Engl. Anvil lautet. S. Fillen ...

Wörterbucheintrag zu »Kafiller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
Sieke (2), die

Sieke (2), die [Adelung-1793]

2. Die Sieke , plur. die -n, ein nur ... ... welche die Sieke ausmachen, damit in das Blech zu schlagen; der Siekenstock, ein Amboß mit runden Rinnen, in welche der Siekhammer passet, und worin das Blech die ...

Wörterbucheintrag zu »Sieke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 92-93.
Sperrhaken, der

Sperrhaken, der [Adelung-1793]

Der Spêrrhaken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , ist der Sperrhaken bey den Goldschmiden, Klempenern, Schlössern, u.s.f. ein Amboß mit zwey Haken, d.i. krummen spitzigen Armen, die Bleche rund oder ...

Wörterbucheintrag zu »Sperrhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 187.
Bodeneisen, das

Bodeneisen, das [Adelung-1793]

Das Bodeneisen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Bey den Zinngießern, eine Art Dreheisen, die Böden der ... ... , gerade Meißel, einen Kahn damit zu kalfatern. 4) Bey den Kupferschmieden, ein Amboß, den Boden eines Gefäßes darauf auszuarbeiten.

Wörterbucheintrag zu »Bodeneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Guinizo, SS. (1)

Guinizo, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Guinizo et Januarius , Mon . (26. ... ... bloßen Hand ein glühendes Eisen aus der Hitze und legte es dem Schmied auf den Ambos. Hiedurch zog er sich aber den Tadel seines Lehrmeisters zu, der ihm sagte ...

Lexikoneintrag zu »Guinizo, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 574.
Daumeneisen, das

Daumeneisen, das [Adelung-1793]

Das Daumeneisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Banden, womit die Daumen eines Verbrechers gefesselt werden. 3) Bey den Goldschmieden, ein Amboß, welcher wegen des einen Endes ein stumpfes Bechereisen ist, um an einem beynahe ...

Wörterbucheintrag zu »Daumeneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1421.
Adrianus, S. (18)

Adrianus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

... J. 290 Hände und Füße auf einem Ambos abgehauen und er so getödtet wurde. Die Leiber der hhl. Martyrer wurden ... ... künstlerische Darstellung betrifft, so findet man ihn auf Bildern in ritterlicher Kleidung, einen Ambos neben sich, was auf seinen frühern militärischen Rang und auf sein Martyrium ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45-46.

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

... aus Silber gewählt. Meinen früheren Patenkindern mußte das graue Eisen für Hammer und Amboß genügen.« Die Bürgerin Bracke sah der schönen Frau, welche die Züge ... ... wohl zu jenem fürchterlichen Grau, das wie ein Hammer ist und das den Amboß selbst zerschmettert. Werden an der Gänselache nicht am Tage ...

Volltext von »Bracke«.

Klabund/Romane/Borgia/18. [Literatur]

XVIII Audienz beim Papst. In langer Reihe, vom Magister ceremoniarium ... ... und laß sie auf meinen tonsurierten Kopf niedersausen wie einen Hammer. Ich will dein Amboß sein. Speichel lief ihm aus den Mundecken. Er fühlte, wie er ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 79-85.: 18.

Homer/Epen/Ilias/18. Gesang [Literatur]

... . Sprach's und erhob sich vom Amboß, das rußige Ungeheuer, Hinkend, und mühsam strebten daher die schwächlichen Beine ... ... gepriesenes Gold und Zinn und leuchtendes Silber; Richtete dann auf dem Block den Amboß, nahm mit der Rechten Drauf den gewaltigen Hammer und nahm mit der ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 317-334.: 18. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/8. Gesang [Literatur]

VIII. Gesang. Alkinoos empfiehlt dem versammelten Volke die Heimsendung ... ... schnell in die Esse, mit rachevollen Entwürfen, Stellt' auf den Block den gewaltigen Amboß und schmiedete starke, Unauflösliche Ketten, um fest und auf ewig zu binden. ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 534-551.: 8. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/3. Gesang [Literatur]

III. Gesang. Telemachos, von Nestor, der am Gestade opfert ... ... in Golde, Alle Schmiedegeräte, der Kunst Vollender, in Händen, Seinen Hammer und Amboß und seine gebogene Zange, Auszubilden das Gold. Es kam auch Pallas Athene ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 465-478.: 3. Gesang

Hesiodos/Lehrgedicht/Theogonie [Literatur]

... des Tartaros Dunkel. – Würde ein eherner Ambos vom Himmel zur Erde geworfen, Flog' neun Tag' er und Nächte, am zehnten erst käm' er zur Erde: Und wenn ein eherner Ambos von hier zum Tartaros fiele, Flög' neun Tag' er und Nächte ...

Volltext von »Theogonie«.

Anonym/Epen/Kalewala/Neunte Rune [Literatur]

... Eide Bei der Esse, bei dem Amboß, Bei dem Hammer, bei dem Schlegel, Redet Worte solcher ... ... Als den starken Eid du schworest Bei der Esse, bei dem Amboß, Bei dem Hammer, bei dem Schlegel, Bei des Schmiedes ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 96-115.: Neunte Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Zehnte Rune [Literatur]

Zehnte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Nahm sein Roß ... ... dort keine Schmiedestelle, Keine Schmiede, keine Bälge, Keine Esse und kein Amboß, Keine Hämmer, keine Schlegel. Sprach der Schmieder Ilmarinen, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 115-132.: Zehnte Rune

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... welche kräftige tüchtige Bewegungen nachzubilden Anlaß geben; den Schmiedmeister, der seinen Gesellen um den Amboß herwirkend das Eisen bändigt. Lauern Sie ihm wie andern das Charakteristische des Geschäfts ...

Volltext von »1827«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1806 [Literatur]

1806 19/5164. An Carl Friedrich Zelter Weimar d. 5 ... ... mir sehr geschwind in allerley Beschäftigungen vorbey; besonders ist die Farbenlehre starck auf dem Amboß. Das Manuscript zum eigentlichen didactischen Entwurf ist schon ganz abgesendet; nun ...

Volltext von »1806«.

Anonym/Epen/Kalewala/Siebzehnte Rune [Literatur]

Siebzehnte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Hatt' die Worte ... ... die Röhren, Aus den Strümpfen dann die Mündung, Brauchet seine Knie als Amboß, Seinen Arm braucht er als Hammer. Schmiedet so mit großem ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 219-239.: Siebzehnte Rune

Anonym/Epen/Kalewala/Dreißigste Rune [Literatur]

Dreißigste Rune. Ahti, der gewandte Bursche, Er, der ... ... Lempo; Dringe dort du in das Feuer, Setze dort dich auf den Amboß, Daß der Schmied dich mit dem Hammer, Mit dem Schlegel ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 73-89.: Dreißigste Rune

Ibsen, Henrik/Dramen/Peer Gynt/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Abhang mit Laubholz bei Aases Hof. Ein Bach schäumt ... ... haust Du nicht auch 'ne gute Faust? PEER GYNT. Ob ich Amboß oder Hammer, 's bleibt dasselbichte Gejammer. Lacht. ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 424-450.: 1. Akt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon