Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

1806 241. * 1806, 11. Januar. ... ... als Gegendruck gebraucht. Hammer zu sein scheint Jedem rühmlicher und wünschenswerther, als Ambos , und doch was gehört nicht dazu, diese unendlichen, immer wiederkehrenden Schläge auszuhalten ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/2. Akt [Literatur]

Die andre Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für den Vorhof ... ... Wo wahr ist / was er rühmt. Kein Demant wird durchbohrt Durch Amboß-harte Schläg? Ein Tiger wird gezähmet Durch Glimpf / mit Fässeln nicht. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 136-157.: 2. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für des Mufti ... ... fehlen / Der seine Menge nicht des Elends weiß zu zehlen? Ein Amboß-hartes Hertz wird weich und krumm bewegt / Auf das so oft und ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 176-191.: 4. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 33. Capitel [Literatur]

Das Drey und dreissigst Capitel. Wie Ulrich Gallet zum König Bittergroll ward ... ... so gern Menschenblut von Tolchen lecket. Nun wolan, so fahr er an, der Ambos erschrickt nit vor dem Hammer: wer gern zuthun hat, dem gibt Gott zuschaffen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 310-314.: Das 33. Capitel

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Deutschland [Literatur]

Deutschland Geschrieben im Sommer 1840 Deutschland ist noch ein ... ... singen und sagen; Der hat, nachdem er geschmiedet sein Schwert, Den Amboß entzweigeschlagen! Ja, du wirst einst wie Siegfried sein Und töten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 335-337,349.: Deutschland

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... . Da sprühen und fliegen zuweilen die Funken des Genies herum, wie vom Amboß der Küklopen, wenn sie mit gewaltigen Hammerschlägen den Donnerkeil des Zevs schmieden, oder ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Fritz von Dachhausen saß am Morgen vor seinem Spiegel und ... ... was war denn geschehen? Er ging in die Schmiede hinüber, der Schmied stand am Amboß und hieb auf ein rotglühendes Stück Eisen ein. Sonst, wenn Dachhausen an eine ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 108-118.: 11. Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... Man meint, er sei zerhauen kurz und klein: 's ist, was dem Amboß tut ein Nadelstechen; Den Schuppendrachen kann ihm nichts zerbrechen. 13. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... nackten Klingen Voll kühnen Mutes haun sie aufeinand: Vom Hieb, der durch den Amboß könnte dringen, Der starke Heide sich getroffen fand, Und Bein und Eisen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang 1. Es kann mit Fug kein Mensch geliebt ... ... Man sah an Schild und Helm sich offenbaren, Daß sie noch härter als ein Amboß waren. 97. Weiß hier das Fräulein wuchtig auszulegen, So ist ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 133-161.: Neunzehnter Gesang

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/7. Gesang: Die Affenschule [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Affenschule. Nach so trauriger Erfahrung Sah ... ... Seines gift'gen Geifers stoben Um den Rachen ihm wie Funken Um den Amboß ... Seltsam war es Anzuseh'n, schier grausig-drollig, Wenn ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 169-204.: 7. Gesang: Die Affenschule

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

Die Wiese Wo der Denglegeist in mitternächtige Stunde uffeme silberne ... ... gschmeidigi Fäde. Eicheni Plütschi versägsch, und wandlet 's Ise vom Füürherd uffen Ambos, lüpfsch de Schmiede freudig der Hammer, singsch derzu, und gehrsch ke Dank ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... eisernen Hammer den Takt schlagen auf dem dröhnenden Amboß. Solches Akkompagnement ist vom größten Effekt, sowie auch die Beleuchtung, wenn ... ... schenken, und dieser wird unsere christlichen Brüder anklagen, Gott weiß wessen! Heute Amboß, morgen Hammer! – Aber für den Freund der Menschheit wird dergleichen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Waldkönig/2. Die erste Spur [Literatur]

II. Die erste Spur Es war am nächsten Sonntag. Der Gottesdienst ... ... unverhofft und schnell über ihn hergefall'n und hat auf ihm geleg'n wie der Ambos auf der Mück', daß er nur ein wenig mit den Beinen wackeln konnt', ...

Literatur im Volltext: Der Waldkönig. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 11–16. Stuttgart (1879). Nr. 24, S. 379-382.: 2. Die erste Spur

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Am nächsten Morgen zur anberaumten Stunde stellte ich mich bei ... ... wenn er nicht hier nebenan«, er wies auf eine andere Türe, »vor dem Amboß steht und schmiedet, daß die Funken stieben. Jetzt aber ruhen Waldhorn und Hammer ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 32-39.: Fünftes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Am nächsten Morgen suchte er den Marschallik nicht auf. Es ... ... geworden. »Ihr habt recht, Meister«, stammelte er und beugte sich tief auf den Amboß hinab. Das Wort hallte ihm den ganzen Tag im Ohr. Aber als ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 67-75.: Achtes Kapitel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Phantasus/Have anima candida! [Literatur]

Have anima candida! Armer Freund! Nicht hinter jedem Tempelvorhang verbirgt ... ... Das goldene Elend deiner Mitwürmer machte dich melancholisch und wenn ein Hammer auf seinen Ambos sauste, fuhr's dir durchs Herz wie ein Stich, denn die Zeit des ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 480-485.: Have anima candida!

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So begann diese Liebe, welche zwei arme, rohe, hilflose ... ... Antwort. Ihm war sehr bitter zumute: als läge da sein eigen Herz auf dem Amboß und er müßte selbst unerbittlich drauflosschlagen. Erst eine halbe Stunde später wandte er ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 75-87.: Neuntes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünftes Kapitel [Literatur]

... der Bursche, als er wieder vor seinem Amboß stand. Sie sagen, das sei Gott wohlgefällig. Aber kann es Gott ... ... , wie der Meister, der heute noch finsterer war als gewöhnlich, den größten Amboß herbeirückte, der sonst gar nicht in Gebrauch kam. »Und nun geh!« ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 39-47.: Fünftes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Neunundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

Neunundzwanzigster Abschnitt. Robinsons fernerer Aufenthalt auf der Insel. ... ... So z.B machte er sich eine Feueresse, mit doppeltem Blasebalg, einen Ambos, wozu er das Eisen eines Hebels verwendete; auch brannte er Kohlen, und ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 154-173.: Neunundzwanzigster Abschnitt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon