Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Blockmeißel

Blockmeißel [Lueger-1904]

Blockmeißel , ein neben dem Amboß auf dem Amboßstock stehender Meißel des Nagelschmieds mit aufwärts gerichteter Schneide zum Abhauen , Abschroten (s.d.) des Eisens . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Blockmeißel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 92.
Bechereisen

Bechereisen [Lueger-1904]

Bechereisen , ein kleiner Amboß mit zwei Hörnern zum Treiben von Hohlgefäßen aus Blech . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bechereisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641.
Bechereisen

Bechereisen [Pierer-1857]

Bechereisen ( Gold - u. Kupferschmied), kleiner Amboß , bestehend aus einem runden Quereisen auf einem aufrecht stehenden Eisen , verdient, um gewölbte Bleche darauf aufzuziehen.

Lexikoneintrag zu »Bechereisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 460.
Schlagstock

Schlagstock [Meyers-1905]

Schlagstock , Amboß zur Bearbeitung von Blech ; Schlagstöckchen , ganz kleiner Amboß mit harter, polierter Bahn .

Lexikoneintrag zu »Schlagstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 826.
Schweifhorn

Schweifhorn [Lueger-1904]

Schweifhorn (Schweifstock ), zum Schweifen (s.d.) benutzter Amboß , s. Bd. 1, S. 171, Fig. 6.

Lexikoneintrag zu »Schweifhorn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 2.
Flachstanze

Flachstanze [Pierer-1857]

Flachstanze , kleiner Amboß , auf welchem die Figuren der Knöpfe vertieft eingeschnitten sind.

Lexikoneintrag zu »Flachstanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 326.
Schlagstock

Schlagstock [Lueger-1904]

Schlagstock , Amboß zur Bearbeitung von Blech .

Lexikoneintrag zu »Schlagstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 700.
umschmieden

umschmieden [Georges-1910]

umschmieden , incudi reddere (wieder auf den Amboß bringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschmieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2361.
Schlagstock

Schlagstock [Brockhaus-1911]

Schlagstock , s.v.w. Amboß .

Lexikoneintrag zu »Schlagstock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636.
Polierstock

Polierstock [Meyers-1905]

Polierstock , s. Amboß .

Lexikoneintrag zu »Polierstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 97.
Feldschmiede

Feldschmiede [Pierer-1857]

Feldschmiede , eine fahrbare Schmiede , um im Felde u. ... ... verfertigen zu können. Auf dem Hinterwagen befinden sich der Blasebalg , der Amboß u. ein Kasten mit Werkzeugen , auf dem Vorderwagen Werkzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Feldschmiede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 173.
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification ... ... den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu erhalten. Einzelne Localsagen geben ihm einen silbernen Ambos und eine goldene Sense, und schmücken sein Bild auf mancherlei Art aus.

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Stöckel, der

Stöckel, der [Adelung-1793]

Der Stöckel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Nadlern, der eiserne Lauf, worin sich der Unterstämpel oder Amboß an der Wippe befindet; ein ohne Zweifel mit Stock, Klotz, gleich bedeutendes ...

Wörterbucheintrag zu »Stöckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392.
Scharfhammer

Scharfhammer [Pierer-1857]

Scharfhammer , der erste Hammer , mit welchem beim Schmieden von kupfernen Kesseln od. Schalen das aus 4.–18 Stück bestehende ... ... bearbeitet wird; der S. hat eine schmale abgerundete Bahn , u. der Ambos ist ähnlich gestaltet.

Lexikoneintrag zu »Scharfhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 93.
Kletterhaare

Kletterhaare [Meyers-1905]

Kletterhaare ( Klimmhaare ), Haarbildungen, die durch starre Spitzen ... ... gewisser Pflanzen erleichtern; beim Hopfen bilden sie starke, fast wie ein Amboß gestaltete Gebilde , deren beide Spitzen stark verkieselt sind.

Lexikoneintrag zu »Kletterhaare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 134.
Schnarreisen

Schnarreisen [Pierer-1857]

Schnarreisen , dünner, langer, vorn winkelig gebogener Amboß , welcher am anderen Ende eine breite Bahn hat.

Lexikoneintrag zu »Schnarreisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 337.
Überschmieden

Überschmieden [Pierer-1857]

Überschmieden , ein nochmaliges Schmieden der bereits fertigen Kanonenkugeln , um ... ... hierzu auf dem Herde eines Windofens rothglühend gemacht u. auf einem hohlen Amboß mit einem solchen Hammer überschmiedet, wodurch sie, nach Verhältniß ihres ...

Lexikoneintrag zu »Überschmieden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 112.
Schmiedezange

Schmiedezange [Pierer-1857]

Schmiedezange , Zangen von verschiedener Größe u. Gestalt , ... ... Eisen in das Feuer der Esse bringt, herausnimmt od. auf dem Amboß festhält. Durch einen über die Griffe geschobenen Ring od. eine ...

Lexikoneintrag zu »Schmiedezange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 329.
Hauamboß, der

Hauamboß, der [Adelung-1793]

Der Hāuambōß , des -es, plur. die -e, bey den Feilenhauern, ein kleiner viereckiger Amboß, die Feilen und Raspeln darauf, zu bauen.

Wörterbucheintrag zu »Hauamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1000.
Bankhorn, das

Bankhorn, das [Adelung-1793]

Das Bankhorn , des -es, plur. die -hörner, ein kleiner Amboß der Schlösser, der in einen Schraubestock in der Bank geschraubet wird. S. Horn.

Wörterbucheintrag zu »Bankhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon