Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Umschlageisen

Umschlageisen [Lueger-1904]

Umschlageisen , s. Amboß , Bd. 1, S. 171, Fig. 9.

Lexikoneintrag zu »Umschlageisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 716.
Schmiedestock

Schmiedestock [Pierer-1857]

Schmiedestock , so v.w. Amboßstock, s.u. Amboß 1).

Lexikoneintrag zu »Schmiedestock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 329.
Gesenkschmiede

Gesenkschmiede [Lueger-1904]

Gesenkschmiede , Schmiedemaschine, bei der in dem Hammer das Obergesenk, in dem Amboß das Untergesenk eingesetzt ist. Die Maschine führt die Schläge mittels eines Hammers mit Hebedaumen , mittels eines Reibungsfallhammers oder auch mittels eines Dampf - oder Lufthammers ...

Lexikoneintrag zu »Gesenkschmiede«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443.
Hornamboß, der

Hornamboß, der [Adelung-1793]

Der Hórnámbōß , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Metallarbeitern, ein Amboß mit einem oder zwey horizontalen Hörnern oder langen Enden an der Seite. S. Horn I. 4. Bey den Goldschmieden heißt er auch der Sperrhaken, bey andern aber nur ...

Wörterbucheintrag zu »Hornamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Senkstock, der

Senkstock, der [Adelung-1793]

Der Sênkstock , des -es, plur. die -stöcke, 1 ... ... eine Rebe abgesenket worden, oder abgesenket werden soll. 2. Bey den Klempenern, ein Amboß, mit allerley Reifen ausgefeilt, den Draht nach Art der Gesimse darin zu schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Senkstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 59.
Schabatte, die

Schabatte, die [Adelung-1793]

Die Schabátte , plur. die -n, ein nur in den Kupferhämmern übliches Wort, wo das Gestell, worin ein Amboß stehet, mit diesem Nahmen beleget wird. Das Wort ist allem Ansehen nach ausländisch.

Wörterbucheintrag zu »Schabatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1310.
Sperrhorn, das

Sperrhorn, das [Adelung-1793]

Das Spêrrhorn , des -es, plur. die -hörner, S. Sperrhaken. Bey den Windenmachern ist es eine Art Amboß mit einem rundlichen und flachen Horne, welches sich im Kreise umdrehen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Sperrhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 187.
Falzamboß, der

Falzamboß, der [Adelung-1793]

Der Fálzambōß , des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein Amboß, zwey Stücke Kupfer an einander zu falzen. S. 2 Falz 2.

Wörterbucheintrag zu »Falzamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 37.
Liegamboß, der

Liegamboß, der [Adelung-1793]

Der Līegámbōß , des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein liegender Amboß.

Wörterbucheintrag zu »Liegamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2066.
Tasso, Tasseau

Tasso, Tasseau [Lueger-1904]

Tasso, Tasseau , s. Amboß .

Lexikoneintrag zu »Tasso, Tasseau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 419.
τύπος [2]

τύπος [2] [Pape-1880]

τύπος , ὁ , 1) der Schlag ; τύπος ἀντίτυπος , Her . 1, 67, im Orak., wo Hammer u. Ambos damit angedeutet ist; – das durch den Schlag Hervorgebrachte; – a) der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
Kreuzstock, der

Kreuzstock, der [Adelung-1793]

Der Kreuzstock , des -es, plur. die -stöcke. 1 ... ... die Stelle des hölzernen Fensterkreuzes oder Rahmens vertritt. 2) Bey den Klämpenern, ein Amboß, Sachen von Blech darauf umzuschlagen; vielleicht von seiner Gestalt.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
ἄκμων

ἄκμων [Pape-1880]

ἄκμων , ονος, ὁ (καμεῖν? α priv . oder intens .?), 1) der Ambos, Hom . viermal, Od . 3, 434. 8, 274 Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
Flacheisen, das

Flacheisen, das [Adelung-1793]

Das Flacheisen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Bey den Goldschmieden, ein Amboß zu den flachseitigen Gefäßen. 2) Auf den Eisenhämmern, flach, d.i. breit, in das Gevierte geschmiedetes Eisen, zum Unterschiede von dem Stangeneisen u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Flacheisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 178.
Stockamboß, der

Stockamboß, der [Adelung-1793]

Der Stockamboß , des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein Amboß, welcher oben in Gestalt einer Kugel abgerundet ist, die runden Böden der Geschirre darauf zu schmieden; vielleicht von dem eisernen Stocke oder Stabe, auf welchem er in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Stockamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392.
Steckamboß, der

Steckamboß, der [Adelung-1793]

Der Stêckamboß , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. den Kupferschmieden, ein Amboß, welcher, wenn man ihn braucht, in einen Fuß oder eine Stütze gesteckt wird.

Wörterbucheintrag zu »Steckamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320.
Wendeeisen, das

Wendeeisen, das [Adelung-1793]

Das Wêndeeisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Hammerwerken, eiserne Werkzeuge, die Masse Eisen, woraus ein Amboß verfertiget werden soll, damit zu wenden.

Wörterbucheintrag zu »Wendeeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Spitzamboß, der

Spitzamboß, der [Adelung-1793]

Der Spitzamboß , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Metallarbeitern, ein Amboß mit einer oder zwey Spitzen an den Seiten, welcher auch wohl ein Hornamboß genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Spitzamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 214.
Amboßstock, der

Amboßstock, der [Adelung-1793]

Der Amboßstock , des -es, plur. die -stöcke, der hölzerne Klotz, worin der Amboß steckt.

Wörterbucheintrag zu »Amboßstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Eisenfabrikation

Eisenfabrikation [Pierer-1857]

Eisenfabrikation , 1 ) die Gewinnung des Roh- u. Schmiedeeisens ... ... (s.d.), für Schmiedeeisen entweder durch Handarbeit der Schmiede mittels Ambos u. Hammer (s. Schmiede ) od. fabrikmäßig in Hammer ...

Lexikoneintrag zu »Eisenfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 584.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon