Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aloë

Aloë [Brockhaus-1837]

Alŏë , eine in Afrika , vorzüglich auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung und in Ost- und Westindien, weniger im südl. Amerika und Europa heimische Pflanze, welche wegen der Schönheit ihrer Blüte auch ...

Lexikoneintrag zu »Aloë«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57.
Cuba

Cuba [Brockhaus-1809]

Cuba , die größte unter den Antillischen Inseln in Nord-Amerika, indem sie sich gegen 200 geographische Meilen in die Länge von Westen nach Osten erstreckt. Sie liegt noch in der heißen Zone, hat daher keinen Winter, aber große Hitze und heftige Stürme, ist sehr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cuba«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 251.
Cent

Cent [Brockhaus-1911]

Cent (vom lat. centum), Hundertstel, Rechnungsstufe und Münze in ... ... / 100 Gulden = 1,7 Pf, in den Ver. Staaten von Amerika (jetzt aus Bronze ) zu 1 / 100 Dollar = ...

Lexikoneintrag zu »Cent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Frey

Frey [Brockhaus-1911]

Frey , Emil, schweiz. Staatsmann, geb. 24. Okt. 1838 zu Arlesheim, Jurist , seit 1860 in Amerika , im Sezessionskriege 1866 Major . Nach seiner Rückkehr seit 1872 im schweiz. Nationalrat ein Führer der Linken , 1875 dessen Präsident , ...

Lexikoneintrag zu »Frey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Hauk

Hauk [Brockhaus-1911]

Hauk , Minnie, Opernsängerin, geb. 16. Nov. 1852 in Neuyork , seit 1868 in Europa , erst in Wien , dann in Berlin , später auf ... ... , seit 1881 Gattin des Reiseschriftstellers Ernst von Hesse-Wartegg in Amerika .

Lexikoneintrag zu »Hauk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
Bull [2]

Bull [2] [Brockhaus-1911]

Bull , Ole, norweg. Violinvirtuos, geb. 5. Febr. 1810 zu Bergen , seit 1830 auf Konzertreisen durch Europa und Amerika ; gest. 17. Aug. 1880 auf seiner Villa bei Bergen . ...

Lexikoneintrag zu »Bull [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Guam

Guam [Brockhaus-1911]

Guam , die südlichste und größte Insel der Marianen im Stillen Ozean , den Ver. Staaten von Amerika gehörig, 530 qkm , ca. 9000 E.; Hauptstadt Agaña .

Lexikoneintrag zu »Guam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Gila

Gila [Brockhaus-1911]

Gila , (spr. dschi-), Nebenfluß des Colorado in Neumexiko und Arizona (Ver. Staaten von Amerika ), 955 km lg., durchfließt die öde Gilawüste .

Lexikoneintrag zu »Gila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Tabak

Tabak [Brockhaus-1809]

... hauptsächlich zum Rauchen und Schnupfen, wie man es von den Wilden in Amerika gelernt hatte, gebrauchte; und nicht lange dauerte es, als man in ... ... Fußnoten 1 Tabago , eine von den kleinen Antillischen Inseln in Amerika , die vorher bald den Holländern, bald Engländern oder Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 33-35.
Zobel

Zobel [Brockhaus-1837]

Zobel (der) ist ein Raubsäugthier von der Gattung der Wiesel ... ... Heimat die dichtesten Wälder besonders an Flüssen im nördlichen Asien und Amerika sind. Das gewandte listige Thier hat sein Lager in hohlen ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Agave

Agave [Brockhaus-1837]

... , ist ein lilienartiges Gewächs, welches in Amerika einheimisch ist, im südl. Europa angebaut, aber schon so gut ... ... Grundstücke gebraucht und bildet für das Vieh einen undurchdringlichen Zaun . Sowol in Amerika als hier macht man aus den Blattfasern Seile und starke Gewebe, auf ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33-34.
Ahorn

Ahorn [Brockhaus-1837]

Ahorn ist eine Gattung Waldbäume mit meist grünlichen, büschelig oder traubig ... ... in mehr denn 20 Arten sowol in Europa , wie in Asien und Amerika einheimisch ist. Unter den in Deutschland wild wachsenden Ahornarten ist der Feldahorn ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Agave

Agave [Brockhaus-1911]

33. Agave americana. Agāve L., Pflanzengattg. der Amaryllidazeen ( Amerika ). A. americāna L . ( hundertjährige Aloe [Abb.]), ausgezeichnet durch große, dicke, fleischige, dornige Blätter, aus denen sich erst nach vielen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1911]

Adams (spr. äddäms), John, 2 . Präsident der Ver. Staaten von Amerika , geb. 19. Okt. 1735 zu Braintree (jetzt Quincy ) in Massachusetts , Rechtsgelehrter, 1774 und 1776 Mitglied des Nationalkongresses, dann diplomatisch tätig in ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Hayes [2]

Hayes [2] [Brockhaus-1911]

Hayes (spr. hehs), Rutherford Birchard, 19. Präsident der Ver. Staaten von Amerika , geb. 4. Okt. 1822 zu Delaware ( Ohio ), Advokat in Cincinnati , ward im Bürgerkriege 1865 Generalmajor, 1867-71 und 1875 Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Hayes [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Borda [2]

Borda [2] [Brockhaus-1911]

Borda , Jean Charles , franz. Mathematiker, Astronom und ... ... gest. 20. Febr. 1799 zu Paris ; berichtigte auf Reisen nach Amerika und Afrika die Längen und Breiten vieler Inseln etc., bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Borda [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Busch

Busch [Brockhaus-1911]

Busch , Mor., Publizist, geb. 13. Febr. 1821 zu Dresden , machte Reisen in Amerika und im Orient , seit 1857 Mitredakteur der »Grenzboten«, 1864 im Dienste des Herzogs Friedrich von Augustenburg , 1866-67 im Preßbureau ...

Lexikoneintrag zu »Busch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Buren [2]

Buren [2] [Brockhaus-1911]

Buren (spr. bjuhren), Martin van, 8. Präsident der Ver. Staaten von Amerika , geb. 5. Dez. 1782 zu Kinderhook ( Neuyork ), 1828 Präsident des Staates Neuyork , 1829 Staatssekretär , 1832-37 Vizepräsident, 1837-41 ...

Lexikoneintrag zu »Buren [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Field

Field [Brockhaus-1911]

Field , Cyrus West , Kaufmann , geb. 30. ... ... widmete seitdem seine ganze Tätigkeit der Legung des ersten Telegraphenkabels zwischen Europa und Amerika , die erst 1866 vollständig gelang. Er starb 12. Juli 1892 zu Ardsley ...

Lexikoneintrag zu »Field«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Bayöl

Bayöl [Brockhaus-1911]

Bayöl (spr. beh-), ätherisches Öl aus Blättern und Beeren des westind. Baybeerenbaums ( Pimenta acris W. et Arn .), gewürzhaft ... ... gegen Zahnschmerz etc. angewandt, liefert mit Rum den als erfrischendes Waschmittel in Amerika beliebten Bayrum .

Lexikoneintrag zu »Bayöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon