Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engelhardt

Engelhardt [Meyers-1905]

Engelhardt , 1) Georg von , russ. Staatsmann und Schriftsteller ... ... seinem fünften Jahre in Petersburg , trat 1796 in das Departement der auswärtigen Angelegenheiten. Von Alexander I. als Unterstaatssekretär in den neugebildeten Reichsrat berufen ...

Lexikoneintrag zu »Engelhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 789-790.
Kommission

Kommission [Meyers-1905]

... Besorgung eines Geschäfts , namentlich in öffentlichen Angelegenheiten; auch die Mehrheit und Gesamtheit der also Beauftragten , während der einzelne ... ... Körper wählen aus ihrer Mitte Kommissionen und Ausschüsse ( committees ), die gewisse Angelegenheiten in Vorberatung nehmen und dem Plenum durch ihre Berichterstatter darüber vortragen ...

Lexikoneintrag zu »Kommission«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 329.
Deputation

Deputation [Meyers-1905]

Deputation (lat.), Abordnung, Entsendung einiger Mitglieder aus einem Kollegium , einer größern Versammlung , Körperschaft oder Genossenschaft zur Betreibung einzelner Angelegenheiten; dann die abgesendeten Personen selbst; ferner eine Abordnung ( Ausschuß ) einer Gemeindevertretung ...

Lexikoneintrag zu »Deputation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 651.
Palmerston

Palmerston [Brockhaus-1837]

... die Parlamentsreform durchgesetzt wurde, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, welche Stelle er mit einer geringen Unterbrechung vom Nov. 1834 bis Apr ... ... Viele schwierige Verhältnisse zu auswärtigen Staaten , namentlich die belg. und span. Angelegenheiten, mancherlei Irrungen mit Rußland und Englands Stellung zur Pforte ... ... Leichtsinns sich zugezogen hat. Die neueste Wendung der Angelegenheiten in Persien und Ostindien , die zweifelhafte Lage ...

Lexikoneintrag zu »Palmerston«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 389-390.
Großmächte

Großmächte [Meyers-1905]

Großmächte , Bezeichnung für die jeweils leitenden Staaten , die die Macht besitzen und als ihre (gemeinsame) Aufgabe betrachten, bei der Regelung der europäischen Angelegenheiten tätig einzugreifen. Ihr Einverständnis schließt in der Regel tatsächlich, wenn auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Großmächte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425-426.
Sendgrafen

Sendgrafen [Meyers-1905]

Sendgrafen ( Sendboten , besser Königs -, ... ... fränkischen Reiche Personen, die, mit besonderer Vollmacht versehen, vom König in Angelegenheiten der innern oder äußern Verwaltung oder in seinen persönlichen Angelegenheiten verwendet wurden. Unter den Karolingern wurde das Institut der Missi ...

Lexikoneintrag zu »Sendgrafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 337.
Die Synode

Die Synode [Brockhaus-1809]

Die Synode ( Synŏdus ) wird eigentlich eine Versammlung der Bischöfe genannt ... ... solche Versammlung, welche ein Bischof an seine Presbyters ausschrieb, um mit ihnen über geistliche Angelegenheiten sich zu besprechen, oder sie auch in denselben zu unterrichten. Es wurden deren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Synode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382-383.
Brokmannen

Brokmannen [Pierer-1857]

Brokmannen , friesischer Stamm im Brokmerland im hannöverschen Amte Aurich ... ... erwählten jährlichen Richter , denen Talmen (Volkssprecher) zur Seite standen; wichtige Angelegenheiten entschied die Volksversammlung . Sie hatten keinen Adel , entrichteten seinem Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Brokmannen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 331-332.
Kirchenrat

Kirchenrat [Meyers-1905]

... Kirchenrat , eine für die Verwaltung kirchlicher Angelegenheiten, insbes. des Kirchenvermögens (als solche auch Fabrikrat , Stiftungsrat, ... ... den Kirchenvorstand ; in andern auch Bezeichnung für die zur Bearbeitung der landeskirchlichen Angelegenheiten gebildeten und durch geistliche Mitglieder verstärkten Ministerialabteilungen ( Schwarzburg-Sondershausen , Schwarzburg- ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 52.
Domkapitel

Domkapitel [Brockhaus-1911]

Domkapitel , das Kapitel oder Kollegium der Kanoniker ... ... . Kirche , das nebst dem Bischof das Domstift bildet, die Angelegenheiten des Stifts berät, die Stelle des abwesenden oder verstorbenen Bischofs vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Domkapitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448-449.
Verwaltung

Verwaltung [Brockhaus-1911]

... Verwaltung , Administration , im allgemeinen die Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten, insbes. s.v.w. Staatsverwaltung (s.d.). Verwaltungssachen , im Gegensatz zu den Justizsachen die Angelegenheiten, womit sich die zur Ausbildung der Hoheitsrechte im Staate außer den Gerichten ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 918.
Konnexität

Konnexität [Meyers-1905]

Konnexität ( Connexitas causarum ), das zwischen mehreren Angelegenheiten bestehende Verhältnis des Zusammenhanges, insbes. der zwischen mehreren Rechtssachen gegebene innere oder äußere Zusammenhang. Im ersten Falle spricht man von materieller, im letztern von formeller K. Durch den Zusammenhang kann ein besonderer Gerichtsstand ...

Lexikoneintrag zu »Konnexität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 404.
Mufettisch

Mufettisch [Meyers-1905]

Mufettisch (arab., » Inspektor «), in der Türkei und ... ... gewisser Verwaltungen betraut sind. So Ewkaf-Musettischi , der Beamte, der in Angelegenheiten der frommen Stiftungen zu entscheiden hat (s. Wakuf ).

Lexikoneintrag zu »Mufettisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 210.
Kirchenrat

Kirchenrat [Brockhaus-1911]

Kirchenrat , Kirchensenat, oberste kirchliche Behörde für die Angelegenheiten der Evangelischen eines Landes oder einer Provinz (s. Konsistorium ). In Preußen (seit 1850), Baden u.a. steht die gesamte Landeskirche unter einem Ober-K. – ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 967.
Blaubücher

Blaubücher [Brockhaus-1911]

Blaubücher (Blue books), in England die dem Parlament vorgelegten ... ... blauem Umschlag ), welche Geschäftsberichte über einzelne Zweige der Verwaltung , namentlich über auswärtige Angelegenheiten, enthalten. In Deutschland nennt man sie Weißbücher , in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Blaubücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Schischkow

Schischkow [Herder-1854]

Schischkow , Alexander Semenowitsch, geb. 1754, war zuerst russ. ... ... 1812 Staatssekretär, 1824–28 Minister des öffentlichen Unterrichts u. Generaldirector der geistlichen Angelegenheiten für die nicht griech.-kath. Confessionen , st. 1811, schrieb über Seewesen ...

Lexikoneintrag zu »Schischkow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 85.
Konvention

Konvention [Brockhaus-1911]

Konvention (lat.), Übereinkunft, Vereinbarung, bes. über rechtliche und polit. Angelegenheiten (Literar-, Militär -, Münz-K. etc.); in England eine Zusammenkunft des Parlaments zu einer Zeit, wo kein König vorhanden ist.

Lexikoneintrag zu »Konvention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
Tagsatzung

Tagsatzung [Brockhaus-1911]

Tagsatzung , früher Tagleistung , die Versammlung der Gesandten der schweiz. Kantone ( Stände ) zur Besorgung eidgenössischer Angelegenheiten, abwechselnd in Zürich , Bern , Luzern ; durch die Bundesverfassung von ...

Lexikoneintrag zu »Tagsatzung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 802.
Chardschie

Chardschie [Meyers-1905]

Chardschie (richtiger Châridschîje , arab.), in der Türkei das Ministerium der äußern Angelegenheiten, mit vollem Namen Nafâret-i-Umur-i-Châridschîje , an dessen Spitze der Minister C. Nasiri steht; C. Müsteschari , Staatssekretär im Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Chardschie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 883.
Volljährig

Volljährig [Adelung-1793]

Vólljährig , adj. et adv. seine völlige Anzahl von Jahren ... ... in den Rechten, so wie großjährig, für mündig, die zur eigenen Verwaltung seiner Angelegenheiten in den Gesetzen bestimmte Anzahl von Jahren erreicht habend, im Gegensatze des minderjährig. ...

Wörterbucheintrag zu »Volljährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1233.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon