Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Musteschâr

Musteschâr [Meyers-1905]

Musteschâr (türk., »Rat, Staatsrat «), in der Türkei Titel für die Unterstaatssekretäre der Ministerien, z. B. Chârid schie Musteschâri , Unterstaatssekretär der auswärtigen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Musteschâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 329.
Camerariat

Camerariat [Herder-1854]

Camerariat , Schatzkammerbehörde; Camerer , im kath. Süddeutschland ein Geistlicher, der Verwalter des Kapitelvermögens und der unbesetzten Pfründen , mit dem Decane der Vorstand des Kapitels in allen administrativen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Camerariat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Generalien

Generalien [Brockhaus-1911]

Generalĭen (lat. generalĭa), allgemeine Angelegenheiten und Fragen (bes. vor Gericht ), im Gegensatz zu Spezialgegenständen.

Lexikoneintrag zu »Generalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Mufettisch

Mufettisch [Brockhaus-1911]

Mufettisch (arab.), im Türk. Reiche in Angelegenheiten des Wakuf (s.d.) wirkende richterliche Personen .

Lexikoneintrag zu »Mufettisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Autonomīe

Autonomīe [Meyers-1905]

... Verbände haben nämlich regelmäßig das Recht , innere Angelegenheiten durch Statuten zu ordnen. Dies wird auch von der gegenwärtigen Reichsgesetzgebung, ... ... einem größern Staatsganzen gehörend, unbeschadet des Gesetzgebungs rechts des letztern, in eignen Angelegenheiten eine gesetzgebende Gewalt ausüben, soweit die staatliche Vereinigung, zu ... ... Adel eine sogen. Privatautonomie in Angelegenheiten des Erb- und Familienrechts vor. Wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Autonomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Pflegschaft

Pflegschaft [Meyers-1905]

... einem Volljährigen, der infolge körperlicher Gebrechen (taub, stumm, blind) seine Angelegenheiten nicht versorgen kann und zur Besorgung seiner Angelegenheiten einen Pfleger erhält. Diese P. darf ... ... Bürgerliches Gesetzbuch , § 1909 ff., und Reichsgesetz in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit , § 37 ff., ...

Lexikoneintrag zu »Pflegschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 743.
Hegemonīe

Hegemonīe [Meyers-1905]

Hegemonīe (griech., »Führerschaft«, von hegemōn , » Führer «), ... ... alten hellenischen Staaten vor andern benachbarten und der damit verknüpften obersten Leitung ihrer gemeinsamen Angelegenheiten. Sie beruhte daher weniger auf einem rechtlich scharf bestimmten und förmlich anerkannten Herrscherrecht ...

Lexikoneintrag zu »Hegemonīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 55.
Kolonialrat

Kolonialrat [Meyers-1905]

... Reiches als sachverständiger Beirat für koloniale Angelegenheiten beigeordnete Körperschaft (s. Kolonialamt ). Auf Grund eines kaiserlichen Erlasses ... ... Amtes oder sein Stellvertreter . Der K. hat Gutachten über alle Angelegenheiten abzugeben, die ihm von der Kolonialabteilung überwiesen werden. Er kann aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 286.
Departement

Departement [Meyers-1905]

Departement (franz., spr. -t'māng), Verteilung, Geschäftskreis, Verwaltungszweig, z. B. das D. der auswärtigen Angelegenheiten, das Finanzdepartement etc.; auch Bezeichnung eines Landesteiles. In Frankreich wurde 1789 die historische Landeseinteilung in Provinzen abgeschafft und nach dem Antrag von ...

Lexikoneintrag zu »Departement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 646.
Anwalt, der

Anwalt, der [Adelung-1793]

Der Anwalt , des -es, plur. die -walte, nicht ... ... Gewalthaber, Gewaltträger, in Oberdeutschland Gerhab oder Gerhaber, und so fern er eines andern Angelegenheiten vor Gerichte besorget, ein Sachwalter, Sachführer, Fürsprecher, in Oberschwaben Fürsprach, Beystand ...

Wörterbucheintrag zu »Anwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist ... ... die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über irdische Angelegenheiten oder das Jenseits zu befragen, hervorgegangen. Griechen und Hebräer hatten ihre Nekromanten ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Sanitätsrat

Sanitätsrat [Meyers-1905]

Sanitätsrat , Auszeichnungstitel für Ärzte uno Medizinalbeamte , wird in Preußen ... ... oberste S. beim Ministerium des Innern das beratende und begutachtende Kollegium in Angelegenheiten der öffentlichen Gesundheitsverwaltung für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätsrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 553.
Directorium

Directorium [Brockhaus-1837]

Directorium nennt man sowol die obere Leitung der Angelegenheiten einer Anstalt oder eines Vereins zu gesellschaftlicher Unterhaltung oder zu gemeinschaftlichen Unternehmungen irgend einer Art, als auch die damit beauftragten und meist von den Betheiligten dazu gewählten Personen . Während der franz. Revolution erhielt denselben ...

Lexikoneintrag zu »Directorium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Friedenthal

Friedenthal [Brockhaus-1911]

Friedenthal , Karl Rud., preuß. Staatsmann, geb. 15. Sept ... ... 1870 auch des preuß. Abgeordnetenhauses, freikonservativ, 1874-79 Minister für die landw. Angelegenheiten, seitdem Mitglied des Herrenhauses , gest. 6. März 1890 auf Giesmannsdorf bei ...

Lexikoneintrag zu »Friedenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ... ... oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet wird, und den Rang über seinen Collegen, den ordentlichen, hat. Er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Außenstände

Außenstände [Georges-1910]

Außenstände , s. Ausstände. – Außenteil , pars exterior ( ... ... extrariae (die Außendinge, w. vgl.). – res humanae (die menschlichen Angelegenheiten, Verhältnisse). – an die Au. geknüpft u. von ihr abhängen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Außenstände«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291.
Der Convent

Der Convent [Brockhaus-1809]

Der Convent (a. d. Lat.) heißt eine jede Zusammenkunft. – Bei Klöstern heißt es die Versammlung der Mönche in Angelegenheiten des Klosters, so wie auch der Ort, wo sie sich versammlen, oft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Convent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 241.
Polemárchos

Polemárchos [Meyers-1905]

Polemárchos (griech., Polemarch , » Kriegsherr «), in Athen der dritte der neun Archonten (s. d.), der die militärischen Angelegenheiten zu leiten hatte und Schutzherr der nichtbürgerlichen Bevölkerung war; in derätolischen Eidgenossenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Polemárchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Postschwede

Postschwede [Meyers-1905]

Postschwede , volkstümlicher Ausdruck für Postbeamte , rührt daher, daß ... ... Kriege die Schweden zur Versendung der Befehle, zu Korrespondenzen in militärischen Angelegenheiten und zur Verbindung mit der Heimat sich der Dragoner bedienten.

Lexikoneintrag zu »Postschwede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 224.
Familienrat

Familienrat [Brockhaus-1911]

Familienrat , das Zusammentreten der Mitglieder einer Familie , um sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu beraten; im Deutschen Bürgerl. Gesetzb. (§ 1858 fg.) fakultative Einrichtung.

Lexikoneintrag zu »Familienrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon