Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hirtenbrief

Hirtenbrief [Brockhaus-1837]

Hirtenbrief wird das Kreisschreiben eines katholischen Bischofs genannt, das er an die ihm untergebene Geistlichkeit alsdann ergehen läßt, wenn sie in besondern kirchlichen Angelegenheiten seiner Erinnerung oder Belehrung bedarf.

Lexikoneintrag zu »Hirtenbrief«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 392.
Reis Efendi

Reis Efendi [Herder-1854]

Reis Efendi , der türk. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, heißt seit 1836 Umurie Charadschie Nasiri.

Lexikoneintrag zu »Reis Efendi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 698.
Hirtenbrief

Hirtenbrief [DamenConvLex-1834]

Hirtenbrief , Rundschreiben eines kathol. Bischofs über kirchliche Angelegenheiten an die ihm untergebene Geistlichkeit . s.

Lexikoneintrag zu »Hirtenbrief«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 289.
Bureaumanie

Bureaumanie [Pierer-1857]

Bureaumanie (spr. Bürohmanie), die Neigung , alle auch die einfachsten Angelegenheiten mit Beobachtung der amtlichen Formalitäten zu ordnen.

Lexikoneintrag zu »Bureaumanie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Intervention

Intervention [Meyers-1905]

... (s. Monroe ) gegen jegliche Einmischung europäischer Mächte in amerikanische Angelegenheiten zu schützen gesucht. Insonderheit hat man die Interventionspolitik für den Fall verteidigt, ... ... des frühern Deutschen Bundes erkannte ein Interventionsrecht des letztern in den innern Angelegenheiten der Einzelstaaten an, soweit dadurch die ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 893-894.
Patentanwalt

Patentanwalt [Meyers-1905]

... Patentanwalt , eine Person, die andre in Angelegenheiten, die zum Geschäftskreis des Patentamtes gehören, vor diesem für eigne Rechnung ... ... berufsmäßigen Vertretung von Parteien in Patentangelegenheiten, und zwar mit Ausschluß der nichttechnischen Angelegenheiten, berechtigt sind. Die Interessen der deutschen Patentanwälte finden ihre Vertretung in ...

Lexikoneintrag zu »Patentanwalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 499-500.
Vormund, der

Vormund, der [Adelung-1793]

Der Vormund , des -es, plur. die -münder, Fämin ... ... , es sey nun durch Vertheidigung mit Worten, durch Fürsprache, oder durch Verwaltung ihrer Angelegenheiten, oder endlich auch durch Gewährung thätigen Schutzes; in welcher sehr weiten Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Vormund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281-1283.
Ortsgerichte

Ortsgerichte [Meyers-1905]

Ortsgerichte , auch Dorfgerichte genannt, staatliche, den Amtsgerichten unterstellte und mit Laien besetzte, für eine oder mehrere Gemeinden zur Erledigung einfacher Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständige Gerichte . Sie sind bei Einführung des Bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ortsgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 152-153.
Ärztekammern

Ärztekammern [Meyers-1905]

Ärztekammern , durch Verordnung vom 25. Mai 1887 eingeführte Standesvertretungen der ... ... Elsaß-Lothringen und den thüringischen Staaten zur Erörterung aller Fragen und Angelegenheiten, die den ärztlichen Beruf oder die öffentliche Gesundheitspflege betreffen. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Ärztekammern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 839.
Utzschneider

Utzschneider [Meyers-1905]

Utzschneider , Joseph von , Techniker, geb. 2. März ... ... Hofkammerrat, dann Salinenadministrator im Fürstentum Berchtesgaden und 1799 Referendar für landständische Angelegenheiten im Finanzdepartement. Seine Verbesserungspläne waren indessen einem großen Teil der Stände mißfällig, ...

Lexikoneintrag zu »Utzschneider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 984.
Lampertĭco

Lampertĭco [Meyers-1905]

Lampertĭco , Fedele , ital. Nationalökonom, geb. 13. Juni ... ... Abgeordnetenhauses, 1873 des Senats , wo er wertvolle Berichte in ökonomischen und finanziellen Angelegenheiten erstattete Sein Hauptwerk ist: » Economia dei popoli e degli stati « ( ...

Lexikoneintrag zu »Lampertĭco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 89.
Wahlvergehen

Wahlvergehen [Meyers-1905]

Wahlvergehen , die gegen das Wahl - u. Stimmrecht in öffentlichen Angelegenheiten gerichteten »politischen Verbrechen « (s. d.). Es gehören hierher: 1) Die durch Gewalt oder Bedrohung mit einer strafbaren Handlung begangene Hinderung eines Deutschen , zu wählen oder ...

Lexikoneintrag zu »Wahlvergehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 310.
Amphiktyonen

Amphiktyonen [Brockhaus-1837]

Amphiktyōnen hießen die Abgeordneten der zwölf griech. Staaten , welche zu Berathung religiöser und politischer Angelegenheiten sich alljährlich im Frühling und Herbst zu Delphi und bei den Thermopylen versammelten. Der ursprüngliche Zweck dieser Zusammenkünfte, zu welchen jeder Volksstamm zwei Deputirte sendete, war, vereint ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Gerichtsarzt

Gerichtsarzt [Meyers-1905]

Gerichtsarzt , ein Arzt , der zur Besorgung der in gerichtlichen Angelegenheiten, insbes. im Strafprozeß vorkommenden ärztlichen Funktionen ein für allemal aufgestellt ist. Ob zu diesem Behuf eigne Gerichtsärzte anzustellen seien, oder ob die Funktion des Gerichtsarztes in einem bestimmten andern staatlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsarzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 637.
Kotoschichin

Kotoschichin [Meyers-1905]

Kotoschichin , Grigorij , russ. Schriftsteller, war Beamter im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten unter der Regierung des Zaren Alexei und wurde plötzlich wegen eines Streites mit seinen Vorgesetzten abgesetzt. Er wandte sich 1664 nach Polen , von da nach Preußen und ...

Lexikoneintrag zu »Kotoschichin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 541.
Intervention

Intervention [Brockhaus-1837]

Interventiōn ist Einmischung, namentlich die der Staaten in die Angelegenheiten anderer Staaten , welche entweder darum stattfindet, weil in den andern Staaten Ereignisse vor sich gehen, durch welche das Interesse der sich einmischenden, intervenirenden , Staaten gefährdet ist, oder ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 453.
Consistorium

Consistorium [Herder-1854]

Consistorium , Versammlung, zuerst Titel des Raths unter Kaiser ... ... auf die Versammlung der Cardinäle übertragen, die der Papst bei allen wichtigen Angelegenheiten abhält (s. Cardinal u. Curie ); ein bischöfliches C. das ...

Lexikoneintrag zu »Consistorium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 197.
Familienpakt

Familienpakt [Meyers-1905]

Familienpakt ( Familienstatut , Familienvertrag ) nennt man einen Vertrag , durch den die Glieder einer Familie über ihre gemeinsamen Angelegenheiten, über das unbewegliche Familienvermögen und dessen Unveräußerlichkeit, Benutzung und Vererbung, über Vormundschaft ...

Lexikoneintrag zu »Familienpakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 307.
Kreisordnung

Kreisordnung [Brockhaus-1911]

Kreisordnung , das preuß. Gesetz vom 13. Dez. 1872, ... ... des Staates neu ordnete. Jeder Kreis bildet einen Kommunalverband zur Selbstverwaltung seiner Angelegenheiten mit den Rechten einer Korporation ; Städte mit mindestens 25.000 Zivilpersonen ...

Lexikoneintrag zu »Kreisordnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Das Tribunal

Das Tribunal [Brockhaus-1809]

Das Tribunal war in Rom die öffentliche Gerichtsstelle des Prätors, der in bürgerlichen Angelegenheiten und Proceß-Sachen Recht sprach: (in der neuern Sprache hat man nun daher jeden hohen Gerichtshof, der sich in einem souverainen Lande befindet, und wohin von dem Unterrichter ...

Lexikoneintrag zu »Das Tribunal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon