Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Breve

Breve [DamenConvLex-1834]

Breve ist ein Schreiben, welches der Papst an Fürsten oder Obrigkeiten erläßt, und zwar in Sachen, welche kirchliche Angelegenheiten betreffen. Das Breve unterscheidet sich von der Bulle , daß sein Inhalt in der Regel von mindrer Wichtigkeit, und daß es nicht, wie ...

Lexikoneintrag zu »Breve«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Regie

Regie [DamenConvLex-1834]

Regie , Verwaltung, von dem franz. régir , verwalten; daher der Regisseur eines Theaters derjenige, welcher die Angelegenheiten der Bühne verwaltet, in so fern sie die Aufführung der Stücke betreffen.

Lexikoneintrag zu »Regie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 376.
Marée

Marée [Meyers-1905]

Marée (franz.), soviel wie Ebbe und Flut , die Gezeiten ; dann Bezeichnung für frische Seefische als Handelsgegenstand; daher Chambre de la M ., Gerichtshof für Angelegenheiten des Fischhandels .

Lexikoneintrag zu »Marée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 275.
Panin

Panin [Herder-1854]

Panin , Nikita Iwanowitsch, Graf von, geb. 1718, Minister Katharinas II., leitete seit 1762 die auswärtigen Angelegenheiten, stellte zuerst das System der bewaffneten Neutralität auf, starb 1783.

Lexikoneintrag zu »Panin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 449.
Junta

Junta [Brockhaus-1911]

Junta (span., »Vereinigung«), in Spanien polit. Versammlungen, insbes. die bei polit. Bewegungen zusammengetretenen Ausschüsse zur Leitung der Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Junta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Presse [2]

Presse [2] [Meyers-1905]

Presse , der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im engern Sinne diejenige geistige Produktion , die auf die öffentlichen Angelegenheiten Bezug hat. Über die periodische P. im besondern s. Zeitungen ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 284-287.
Kammer [1]

Kammer [1] [Meyers-1905]

Kammer (altd. chámara , v. lat. camera , ... ... , worin sie ihr besonderes Eigentum verwahrten; dann der Ort, wo die fürstlichen Angelegenheiten verhandelt wurden, und in übertragener Bedeutung auch die den fürstlichen Haushalt leitende ...

Lexikoneintrag zu »Kammer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 517.
Concil

Concil [Herder-1854]

Concil , concilium, synodus , allgemein eine Zusammenkunft zur Berathung einer ... ... näher eine Versammlung kirchlicher Personen, um unter dem Vorsitze eines gemeinsamen hierarchischen Oberen kirchliche Angelegenheiten zu berathen und zu erledigen. Solche Versammlungen hat es seit dem Apostelconcil zu ...

Lexikoneintrag zu »Concil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 182-183.
Regent

Regent [Brockhaus-1837]

Regent heißt so viel wie ein Staatsoberhaupt, welches vermöge des Erb- ... ... eines bloßen Präsidenten , Directors, Consuls oder Protectors, zur obersten Leitung der Angelegenheiten eines Staates berufen und befugt ist. In beschränkterm Sinne versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Regent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 654.
Synode

Synode [Brockhaus-1837]

... oder des Papstes hält, um über streitige Kirchenlehren und andere wichtige Angelegenheiten der Kirche zu verhandeln und Beschlüsse zu fassen. Man unterscheidet daher ... ... protestantischen Fürsten , als Inhabern der bischöflichen Gewalt, und ihren Ständen die Angelegenheiten der Kirche vertreten werden, zweckmäßig sein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Synode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 346-347.
Comité

Comité [Brockhaus-1837]

Comité nach dem Französischen und Committee nach dem Englischen heißt ... ... ein Ausschuß, welcher von einer größern Gesellschaft gewählt wird, um bestimmte Untersuchungen oder Angelegenheiten zu besorgen, wie das namentlich im engl. Parlamente häufig vorkommt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Comité«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Breuer

Breuer [Pierer-1857]

Breuer , Friedrich Ludwig , geb. 1786 in Dresden , wurde 1808 Legationssecretär in München , 1813 Legationsrath im Departement der auswärtigen Angelegenheiten u. 1815–17 Geschäftsträger der sächsischen Gesandtschaft am preußischen Hofe ; er ...

Lexikoneintrag zu »Breuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 298-299.
Bureau

Bureau [Brockhaus-1911]

... vom grünen Tisch aus, die Regelung aller Angelegenheiten des Staates wie der Gemeinden und Einzelnen durch eine Beamtenkaste, welche ... ... die Einrichtung einer aus mehrern Mitgliedern bestehenden Behörde, bei welcher die Leitung der Angelegenheiten in der Hand des Chefs der Behörde liegt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Bureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Mornay

Mornay [Herder-1854]

Mornay (– äh), Philippe de, Seigneur de Plessis ... ... Heinrich IV . Staatsrath u. Gouverneur von Saumur , leitete die Angelegenheiten seiner Glaubensgenossen bis 1620, wo er von Ludwig XIII. seines Amtes enthoben ...

Lexikoneintrag zu »Mornay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 245.
Pastor

Pastor [Brockhaus-1911]

Pastor (lat., »Hirt«), der Pfarrer , bes. in der ... ... , der Ortsgeistliche; pastorāl , auf das Pfarramt bezüglich; Pastoralĭa , die pfarramtlichen Angelegenheiten; Pastoralbriefe , die zwei Briefe an Timotheus und der an ...

Lexikoneintrag zu »Pastor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362.
Ataide

Ataide [Pierer-1857]

Ataide , Luis , Graf A., begleitete Stephan de Gama ... ... ., ordnete, 1569 zum Vicekönig von Indien ernannt, die in Verfall gerathenen Angelegenheiten der Portugiesen ; besiegte nach u. nach fast alle Radschas , kam ...

Lexikoneintrag zu »Ataide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 864.
Sumner

Sumner [Brockhaus-1911]

Sumner (spr. ßömm-), Charles , amerik. Staatsmann, geb. ... ... im Bundessenat entschiedener Gegner der Sklaverei , 1861-70 Vorsitzender des Senatskomitees für auswärtige Angelegenheiten, später Gegner der Politik Grants , gest. 11. März 1874 in ...

Lexikoneintrag zu »Sumner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Collet [2]

Collet [2] [Herder-1854]

Collet , Jonas , geb. 1772, Norwege, der 1814 in den Angelegenheiten seines Vaterlandes ehrenhaft als höherer Beamter wirkte; seitdem Staatsrath und Minister in verschiedenen Departements , 1829 Präsident des Staatsraths , nahm derselbe 1836 seine Entlassung und st. 1851. ...

Lexikoneintrag zu »Collet [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161.
Besdin

Besdin [Brockhaus-1911]

Besdin (hebr., eigentlich Beth-din , »Haus des Gerichts «), jüd. Tribunal , gebildet von Rabbinern zur Entscheidung über religiöse und rituelle Angelegenheiten; sein Vorsitzender heißt Ròsch -B.

Lexikoneintrag zu »Besdin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Intérn

Intérn [Meyers-1905]

Intérn (lat.), inner, innerlich; inländisch, einheimisch; in der Anstalt etc. befindlich oder wohnend; Interna , die innern Angelegenheiten (s. Internum ).

Lexikoneintrag zu »Intérn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 887.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon