Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Secretär, der

Secretär, der [Adelung-1793]

Der Secretär , des -s, plur. die -e, aus ... ... dem Latein. Secretarius, ein Wort, welches eigentlich denjenigen bezeichnet, welcher die geheimsten Angelegenheiten eines andern, besonders eines vornehmen Herren zu Papiere bringt und ausfertiget, und welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Secretär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 5.
Landrath, der

Landrath, der [Adelung-1793]

Der Landrath , des -es, plur. die -räthe. 1 ... ... adeligen Landgerichtes. In andern Provinzen sind es gewisse adelige Landstände, welche theils in allgemeinen Angelegenheiten der Ritterschaft zu Rathe gezogen werden, theils auch die Landesabgaben verwalten, daher sie ...

Wörterbucheintrag zu »Landrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1891.
Resident, der

Resident, der [Adelung-1793]

Der Residếnt , des -en, plur. die -en, ... ... welcher sich an einem Orte beständig, oder doch geraume Zeit aufhält, und daselbst die Angelegenheiten eines Staates oder regierenden Herrn besorget, und der Würde nach geringer ist, als ...

Wörterbucheintrag zu »Resident, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1090.
Hintansetzung

Hintansetzung [Georges-1910]

Hintansetzung , derelictio; desertio; neglectio. – Oft durch die Verba unter »hintansetzen« umschr., z.B. mit H. alles andern, aller übrigen Angelegenheiten etc., rebus omnibus posthabitis od. postpositis od. relictis: mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hintansetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331.
Spirituālis

Spirituālis [Meyers-1905]

Spirituālis (lat.), geistig, dem Materiellen entgegengesetzt; daher Spiritualien , geistige oder geistliche Angelegenheiten, Glaubenssachen.

Lexikoneintrag zu »Spirituālis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 757.
Nachlaßgericht

Nachlaßgericht [Meyers-1905]

Nachlaßgericht ist nach dem vierten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem fünften Abschnitt des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit dasjenige Amtsgericht, bei dem diejenigen Angelegenheiten einer bestimmten ' Erbschaft erledigt werden müssen, die zwar nicht im Prozeßweg ...

Lexikoneintrag zu »Nachlaßgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 360.
Kirchengesetze

Kirchengesetze [Meyers-1905]

Kirchengesetze , die von den Organen der Kirchengewalt zur Ordnung kirchlicher Angelegenheiten erlassenen Normen . Die kirchliche Gesetzgebungsgewalt ist eine zwar selbständige und ursprüngliche, aber im Verhältnis zur Staatsgesetzgebung untergeordnete Rechtsquelle. Kirchliche Rechtssätze sind, wie die Statuten aller andern im ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengesetze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 46-47.
Siebwahrsagung

Siebwahrsagung [Meyers-1905]

Siebwahrsagung ( Koscinomantie ), eine schon bei den allen Griechen und ... ... des Weibes Keuschheit, des Reiters und Pferdes Glück und geheime Angelegenheiten aller Art zu entdecken, gehört zu der Gruppe des auf dem flachen Lande ...

Lexikoneintrag zu »Siebwahrsagung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 439.
Hauptmann, der

Hauptmann, der [Adelung-1793]

Der Hauptmann , des -es, plur. distribut. die -männer ... ... der Oberste eines gewissen Bezirkes, der gleichsam das Haupt desselben ist, wenigstens in gewissen Angelegenheiten. In diesem weitern Verstande ist es nur in gewissen Fällen üblich, welche durch ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1016.
Board of Trade

Board of Trade [Lueger-1904]

Board of Trade heißt das Handelsamt Großbritanniens, das zugleich eine Aufsichtsbehörde für alle die Handelsmarine betreffenden technischen und seemännischen Angelegenheiten bildet. Von besonderer Bedeutung sind die vom Board of Trade zusammengestellten und durch Gesetz genehmigten Vorschriften über die Tiefladelinie der Schiffe und die ...

Lexikoneintrag zu »Board of Trade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 97.
Ausreiter, der

Ausreiter, der [Adelung-1793]

Der Ausreiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Von reiten, equitare, ein reitender Diener, der theils zu Verschickungen in obrigkeitlichen Angelegenheiten, theils auch zu Bereitung der Straßen gebraucht wird, und zuweilen auch ein Einspänniger ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625-626.
Groß-Gemeinden

Groß-Gemeinden [Meyers-1905]

Groß-Gemeinden heißen in Ungarn solche Ortsgemeinden ( Märkte ), die zwar keinen geordneten Magistrat haben, aber ihre Angelegenheiten durch den gewählten Gemeindevorstand ( Richter , mindestens vier Beisitzer , Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Gemeinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Bauerngerichte

Bauerngerichte [Meyers-1905]

Bauerngerichte , im Mittelalter die mit der Handhabung der niedern Gerichtsbarkeit ... ... Schulze (Dorf- oder Zentgraf, Heimbürge , Bauermeister ) stand. Für die Angelegenheiten der gemeinen Mark (Almende) bestanden besondere Gerichte , die Märkerdinge , ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462.
Hof-Agent, der

Hof-Agent, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Agếnt , des -en, plur. die -en, ein Agent, welcher gewisse bestimmte Angelegenheiten seines Hofes, oder eines ansehnlichen Dicasterii besorget; wo es aber auch oft nur ein bloßer Titel ist. Die kaiserlich-königliche oberste Justiz-Stelle zu ...

Wörterbucheintrag zu »Hof-Agent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1235-1236.
Tsung-li-Yamen

Tsung-li-Yamen [Meyers-1905]

Tsung-li-Yamen (seit 1902 Waiwupu genannt), in China die Behörde für auswärtige Angelegenheiten, 1860 errichtet, besteht meist aus Präsidenten der Ministerien unter dem Vorsitz eines Prinzen erster Klasse .

Lexikoneintrag zu »Tsung-li-Yamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 785.
Hauswesen, das

Hauswesen, das [Adelung-1793]

Das Hauswêsen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Als ein Collectivum und ohne Plural, alle Angelegenheiten der häuslichen Gesellschaft, und dahin gehörige Dinge. Wenn meine Frau niederträchtig genug wäre, sich um das Hauswesen zu bekümmern, Gell. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Hauswesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037-1038.
Rathleute, die

Rathleute, die [Adelung-1793]

Die Rathleute , sing. car. an einigen Orten, ein Nahme der Beysitzer der Dorfgerichte oder Ältesten auf den Dörfern, welche in allgemeinen Angelegenheiten des Dorfes ihren Rath zu ertheilen verbunden und berechtigt sind. In einigen Städten ...

Wörterbucheintrag zu »Rathleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 955.
Handwerkertage

Handwerkertage [Brockhaus-1911]

Handwerkertage , periodische Versammlungen von Handwerkern aller Art zur Beratung ihrer gemeinsamen Angelegenheiten; wichtig bes. der Allgemeine Deutsche H., veranstaltet seit 1872 von dem Deutschen Handwerkerbund, und der Deutsche Innungstag , veranstaltet seit 1885 vom Zentralausschuß vereinigter Innungsverbände.

Lexikoneintrag zu »Handwerkertage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Generalkapitel

Generalkapitel [Meyers-1905]

Generalkapitel heißen in religiösen Orden die regelmäßigen, erstmalig im Cistercienserorden (1119) eingeführten Versammlungen bevollmächtigter Vertreter , in denen über Angelegenheiten der Gesamtheit, z. B. Wahl der Generalvorstände, beraten und beschlossen wird ...

Lexikoneintrag zu »Generalkapitel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Congregationen

Congregationen [Brockhaus-1809]

Congregationen heißen am römischen Hofe die aus Cardinälen und andern päpstlichen Ministern bestehenden Versammlungen, welche zu Besorgung gewisser Angelegenheiten und fast über jeden Zweig geistlicher und weltlicher Staatsverwaltung Statt finden: dahin gehört auch selbst die Inquisition, die Congregation de propaganda fide etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Congregationen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon