Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rechtsbeistand

Rechtsbeistand [Georges-1910]

Rechtsbeistand , s. Advokat. – Rechtsbescheid , responsum (als ... ... ). – Rechtsbescheide (als Anwalt) erteilen, de iure respondere: die in dessen Angelegenheiten von T. Ampelius erteilten Rechtsbescheide bestätigen, quae T. Ampelius de eius re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsbeistand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1930.
Reichstag, der

Reichstag, der [Adelung-1793]

Der Reichstag , des -es, plur. die -e, die Versammlung der Stände eines Reiches, um über dessen Angelegenheiten zu berathschlagen; die Reichsversammlung. Der Pohlnische, Schwedische, Deutsche Reichstag. Der Reichstag zu Regensburg. S. Tag.

Wörterbucheintrag zu »Reichstag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1044.
Rathsbuch, das

Rathsbuch, das [Adelung-1793]

Das Rāthsbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein ... ... ingleichen einem Stadtrathe gehöriges Buch. In engerer Bedeutung, ein Buch, in welches die Angelegenheiten und Verhandlungen eines Raths-Collegii, und besonders eines Stadtrathes, verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Rathsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 956.
Hochgebiethend

Hochgebiethend [Adelung-1793]

Hochgebiethend , adj. welches nur in der feyerlichen Schreibart als ein Titel vornehmer Kriegs- und Staatsbedienten, welche über gewisse Angelegenheiten den Oberbefehl haben, üblich ist, im Abstracto aber nicht gebraucht wird. Hochgebiethender Herr General.

Wörterbucheintrag zu »Hochgebiethend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224.
Fristbuch, das

Fristbuch, das [Adelung-1793]

Das Frístbūch , des -es, plur. die -bücher, im Bergbaue, ein Buch, in welches die Fristen, Nachlassungen und andere Angelegenheiten verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Fristbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313.
In evangelicis

In evangelicis [Brockhaus-1911]

In evangelĭcis (lat.), in Angelegenheiten der evang. Kirche .

Lexikoneintrag zu »In evangelicis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 858.
Franz der erste

Franz der erste [Brockhaus-1809]

Franz der erste , König von Frankreich , geb. 1494, gestorb ... ... nur in der Geschichte von Frankreich Epoche macht, sondern auch auf die damahligen Angelegenheiten von ganz Europa den wichtigsten Einfluß hatte, war von Natur mit den ...

Lexikoneintrag zu »Franz der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 54-55.
Postzeitungsamt

Postzeitungsamt [Meyers-1905]

Postzeitungsamt , eine dem Reichspostamt unmittelbar unterstellte, von einem Postdirektor ... ... Zeitungen und zugleich Zentral - und Auskunftsstelle für die das ganze Reichspostgebiet berührenden Angelegenheiten des in- und ausländischen Zeitungsvertriebs. Das P. wurde 1821 gegründet und 1825 ...

Lexikoneintrag zu »Postzeitungsamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 227.
Friedensrichter

Friedensrichter [Herder-1854]

Friedensrichter (Judges of peace) . engl. Beamte, welche in den Grafschaften das Polizeiwesen besorgen, so wie allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung (Anlage von Bauten, Steuervertheilung etc.); deßwegen halten die F. einer Grafschaft alle Vierteljahre eine Versammlung. Sonst ist ihre Amtsthätigkeit öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Friedensrichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 802.
Urkundspersonen

Urkundspersonen [Meyers-1905]

Urkundspersonen , die zur Beurkundung gewisser Tatsachen amtlich bestellten und insoweit ... ... , Notare etc., sodann diejenigen Hilfspersonen, die nach dem Gesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (s. d.) als Zeugen zuzuziehen sind, ...

Lexikoneintrag zu »Urkundspersonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 964.
Bundespräsidium

Bundespräsidium [Meyers-1905]

Bundespräsidium , die oberste Leitung der Angelegenheiten verbündeter Staaten . Nach der deutschen Reichsverfassung steht, wie schon nach der norddeutschen Bundesverfassung, das B. der Krone Preußen zu. Nach Art. 11 der Reichsverfassung führt der König von Preußen als Inhaber des ...

Lexikoneintrag zu »Bundespräsidium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 601.
Militärkabinett

Militärkabinett [Brockhaus-1911]

Militärkabinett , die zur unmittelbaren Verfügung des Deutschen Kaisers ... ... von dessen auf die Armee bezüglichen Entschlüssen; eine Abteilung des M. bearbeitet die persönlichen Angelegenheiten der Offiziere . Die Geheime Kriegskanzlei bearbeitet die Rang-und Quartierliste. In ...

Lexikoneintrag zu »Militärkabinett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 186.
Staatsrath, der

Staatsrath, der [Adelung-1793]

Der Staatsrath , des -es, plur. die -räthe. 1. Ein Collegium, welches die Angelegenheiten eines Staates verwaltet, und zu welchem die Staatskanzelley gehöret. In manchen Staaten, z.B. zu Wien ist es ein Raths-Collegium, welches nur die innern Geschäfte ...

Wörterbucheintrag zu »Staatsrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261.
Garnisonschulen

Garnisonschulen [Meyers-1905]

Garnisonschulen , Elementarschulen für Kinder aktiver Unteroffiziere und Militärbeamten . Bei Mangel einer Garnisonschule wird das Schulgeld bei Bedürftigkeit vom Militärfiskus gezahlt. Alle bezüglichen Angelegenheiten regelt die Garnisonschulkommission .

Lexikoneintrag zu »Garnisonschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 342.
Hof-Fiscal, der

Hof-Fiscal, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Fiscāl , des -es, plur. die -cäle, ein Fiscal, welcher die Angelegenheiten eines fürstlichen Hofes besorget. S. Fiscal.

Wörterbucheintrag zu »Hof-Fiscal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1239.
Ritterrath, der

Ritterrath, der [Adelung-1793]

Der Ritterrath , des -es, plur. die -räthe, ein aus Personen ritterlichen Standes, d.i. Adeligen, bestehendes Raths-Collegium, besonders, wenn es sich vorzüglich mit den Angelegenheiten der Ritterschaft einer Provinz oder Gegend beschäftiget.

Wörterbucheintrag zu »Ritterrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1134.
Kammerrath, der

Kammerrath, der [Adelung-1793]

Der Kammerrath , des -es, plur. die -räthe, ein ... ... einer Finanz-Kammer als Beysitzer angestellet ist, oder einer solchen Finanz-Kammer in ihren Angelegenheiten dienet. An einigen Orten werden sie Schatzräthe genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kammerrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1487.
Geheimbuch, das

Geheimbuch, das [Adelung-1793]

Das Gehēimbūch , des -es, plur. die -bücher, bey den Kaufleuten, ein geheimes Buch, in welches sie ihre geheimsten Angelegenheiten verzeichnen, und es daher gern vor andern verborgen halten.

Wörterbucheintrag zu »Geheimbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 492.
Landknecht, der

Landknecht, der [Adelung-1793]

Der Landknêcht , des -es, plur. die -e, ein Gerichtsdiener auf dem Lande, oder so fern er in gerichtlichen Angelegenheiten auf dem Lande gebraucht wird; zum Unterschiede von einem Stadtknechte.

Wörterbucheintrag zu »Landknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1888.
Amtsbūch, das

Amtsbūch, das [Adelung-1793]

Das Ámtsbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin entweder die gerichtlichen oder die ökonomischen Angelegenheiten eines Amtes verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon