Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

... führen. Der andre Theil der Verwaltung, der der städtischen und civilen Angelegenheiten, liegt in den Händen eines Gouverneurs. Cyrus Bikerstaff ist ein Yankee ... ... die durch Intelligenz und Vermögen dazu am besten qualificiert erscheinen. Bei vorliegenden wichtigen Angelegenheiten tritt diese Versammlung zusammen, z. B. wenn es sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 106-118.: 8. Capitel

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Wenn die Menschen alle ihre Angelegenheiten nach einem festen Plan zu besorgen vermöchten, oder wenn das Glück ihnen immer günstig wäre, so würden sie in keinem Aberglauben befangen sein. Allein oft gerathen sie in Verlegenheiten, wo sie sich nicht zu rathen wissen, und meist ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 1-12,15.: Vorrede

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Vorige. Ein Diener. DIENER meldend. Herr von Toßmann. ROBERT. Ah – der Bankier, mit welchem ich in Angelegenheiten meines Vermögens zu sprechen habe. – Zu dem Diener. Ich lasse bitten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 34-35.: 4. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Serbische Lieder [Literatur]

... , daß dadurch die Nationen im ganzen ihre Angelegenheiten, auf große Staats- und Familienverhältnisse, auf Einigkeit und Streit, auf Bündnisse ... ... zu jener Zeit noch zu keinem Überblick gelangen. In Westen hatten sich die Angelegenheiten verwirrt, und die Entwicklung schien auf neue Verwirrung zu deuten; ich hatte ...

Volltext von »Serbische Lieder«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramenfragmente/D. Faust/[II]/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel In einem alten Dome. Der Küster und sein Sohn, welche ... ... Die Versammlung der Teufel, unsichtbar auf den Altaren sitzend und sich über ihre Angelegenheiten beratschlagend. Verschiedne ausgeschickte Teufel erscheinen vor dem Beelzebub, Rechenschaft von ihren Verrichtungen zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 489-490.: Vorspiel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/20. [Literatur]

... keineswegs müßig. Einerseits nahmen ihn seine geschäftlichen Angelegenheiten in Anspruch, das heißt die Scheidung seiner Schwester und die Bemühung um ... ... Frau, über die Gesundheit und Erziehung der Kinder und über kleine dienstliche Angelegenheiten zu beunruhigen begann; sogar über seine Schulden machte er sich dann Gedanken. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 219-224.: 20.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Der gute Richter [Literatur]

Der gute Richter Künstler aller Art, Literaten mehr noch als alle andern, neigen dazu, ihre persönlichen Angelegenheiten, besonders aber ihre Ärgernisse und die Streitereien untereinander, für Begebenheiten von äußerster öffentlicher Wichtigkeit zu halten. Ein Krach, manchmal auch schon eine in spitzigen Formen ausgetragene ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 646-654.: Der gute Richter

Asien/Ignaz Kúnos: Türkische Volksmärchen aus Stambul/Sachregister [Märchen]

Sachregister. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die ausgewiesene Vorlage.] ... ... 320, 325. Ajgir, das Zauberpferd 168. Allah, sich in A.-s Angelegenheiten mengen 396. Ameise, lahme A. bittet ihr zu raschem Fortkommen behilflich zu ...

Märchen der Welt im Volltext: Sachregister
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Eine Familien-Angelegenheit. Vielleicht ist im Laufe dieser Erzählung von den persönlichen Angelegenheiten der eigentlichen Helden derselben etwas zu wenig die Rede gewesen. Ein Grund mehr, jetzt um ihrer selbst willen ausführlicher auf dieselben zurückzukommen. Der gute Doctor ging ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 182-187.: 19. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/2. [Literatur]

II In vormundschaftlichen Angelegenheiten eines Rjasaner Gutes mußte Fürst Andrei mit dem Adelsmarschall des Kreises persönliche Rücksprache nehmen. Dieser Adelsmarschall war Graf Ilja Andrejewitsch Rostow, und so fuhr denn Fürst Andrei Mitte Mai zu ihm. Es war schon die heiße Periode des Frühlings ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 240-244.: 2.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Der Hausherr [Kulturgeschichte]

Der Hausherr. »Des Hauses König ist der Mann!« und en ... ... Szepter führen. Nicht mit finsterer Strenge, sondern mit mildem Ernste leite er die wichtigen Angelegenheiten der Seinen, die kleineren Dinge der Gattin überlassend. Durch seinen Beruf gezwungen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hausherr. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 108-110.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Antwort [9] [Literatur]

Antwort Lieber Sohn! Du erschreckst mich. Du weißt gar nicht, ... ... Dein Brief lautet. Mein Gott! was ereiferst Du Dich denn über fremde Angelegenheiten! Laß doch den Grafen thun, was er will. Bist Du denn dazu ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 274-278.: Antwort [9]

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/36. Kapitel [Literatur]

36. Kapitel Wie man von nichts gut leben kann Ich nehme ... ... Eitelkeit gibt es keinen, der nicht aufmerksam genug ist, sich zuweilen über die weltlichen Angelegenheiten seiner Bekannten den Kopf zu zerbrechen; auch wird wohl keiner so nachsichtig sein ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 19-31.: 36. Kapitel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Elfter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Um die Lage kennenzulernen, in welche diese Beförderung allmählich Herrmanns und Ulrikens Angelegenheiten setzte und wie sie in der Folge die feindselige Stellung möglich machen konnte, die Arnold und Madam Dormer wider jene beiden annahmen, wird es am dienlichsten sein, hier einige Fragmente ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 747-766.: Fünftes Kapitel

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das vierte Buch [Literatur]

Das vierte Buch. Die Frau von Ridelo hatte unterdessen die Neigung ... ... nicht länger verbergen: das Frauenzimmer hat insgemein in solchen Sachen besondere scharfe Einsichten. Die Angelegenheiten der Verliebten sind demselbigen die wichtigsten: es entdecket solche leicht, und menget sich ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 81-104.: Das vierte Buch

Herzl, Theodor/Werke/Der Judenstaat/IV. Ortsgruppen/Die Gruppenwanderung [Literatur]

Die Gruppenwanderung Unsere Leute sollen in Gruppen miteinander auswandern. In Gruppen von ... ... gezwungen, sich der Gruppe seines bisherigen Wohnortes anzuschließen. Jeder kann, nachdem er seine Angelegenheiten liquidiert hat, fahren, wie er will. Jeder tut es ja auf eigene ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 230-231.: Die Gruppenwanderung

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Rummelplätze des Geistes [Literatur]

Rummelplätze des Geistes Während all der Jahre, in denen ich, mitwirkend und beobachtend, teilhatte an den Angelegenheiten, die Münchens literarisches, künstlerisches und kulturelles Leben bewegten, erinnere ich mich keiner Zeit, in der nicht zu allen bestehenden, teils der Ergänzung, teils der geistigen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 624-630.: Rummelplätze des Geistes

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Fünftes Kapitel: Die Weltsprache [Naturwissenschaften]

... Denn die Wissenschaft hatte sich längst unter allen menschlichen Angelegenheiten als die unabhängigste von völkischen Verschiedenheiten betätigt. Auf den Vorschlag der genannten ... ... das wichtigste, weil allgemeinste. Denn ihre Aufgabe ist ja, für gemeinsame Angelegenheiten aller Art zwischen mehreren oder vielen Menschen das Binde- und ... ... Sprache usw. einen möglichst starken Einfluß auf allgemeine Angelegenheiten zu sichern sich bemühte: das verstand ich und gönnte ...

Naturwissenschaften: Fünftes Kapitel: Die Weltsprache. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 140-181.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/16. An Ferdinand [Literatur]

... der Beilage die nöthigen Briefe, um meine Angelegenheiten zu ordnen. Aengstige Dich nicht, Lieber! Es ist nothwendig, daß man ... ... See zu stechen.« Unverzüglich setzte ich Auguste davon in Kenntniß. Meine eigenen Angelegenheiten sind bereits ziemlich in Ordnung gebracht. Am meisten Kummer verursacht mir ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 167-196.: 16. An Ferdinand

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Stolz war Oblomows Altersgenosse; auch er war schon über ... ... . Er war im Staatsdienste gewesen, trat dann aus, gab sich mit seinen persönlichen Angelegenheiten ab und erwarb sich tatsächlich ein Haus und Geld. Er ist an irgendeiner ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 613-619.: Zweites Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon