Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Rücktritt des Generaldirektors Schoene [Kunst]

Rücktritt des Generaldirektors Schoene Schoene schob auch andere wichtige Angelegenheiten meiner Abteilung hinaus und besprach sie an den Tagen, an denen ich nicht im Museum war, mit dem bei der Eröffnung zum zweiten Direktor der Gemäldegalerie ernannten Dr. Friedländer. Im Sommer 1905 bat ich deshalb ...

Kunst: Rücktritt des Generaldirektors Schoene. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 171-173.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Neunundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundfünfzigstes Kapitel. Tausend Beschlüsse, Sir, in kirchlichen wie in staatlichen Angelegenheiten, oder in Dingen, Madame, die mehr einen privaten Charakter tragen, – ... ... debattirten, wonach Sie sich dann einen Begriff davon machen können, wie etwa geringfügigere Angelegenheiten zwischen ihnen verhandelt wurden.

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 91-92.: Neunundfünfzigstes Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... Neuen Aera Unterstaatssecretär in dem Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten, wurde bald nach meiner Uebernahme des Ministeriums des Auswärtigen zur Disposition gestellt ... ... Anzeigers für solche Veröffentlichungen bestimmt, welche bezüglich der Reichs- und der Preußischen Staats-Angelegenheiten unter Verantwortlichkeit des Reichskanzlers beziehungsweise des Preußischen Staatsministers erfolgen. Wird die Ernennung ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 428-433.

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Zweiter Theil/2. Brief. Amanda an Julien [Literatur]

... von prosaischen Dingen heraus zu reissen. Albrets Angelegenheiten sind zum Theil in großer Unordnung; und doch möchte ich dem Vertrauen, ... ... sehe ich auch jetzt den Grafen * *, der sehr bekannt mit Albrets Angelegenheiten ist, und mir in meiner verwickelten Lage, viele Dienste leistet. – ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 11-17.: 2. Brief. Amanda an Julien

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Achtes Kapitel [Literatur]

... ins Tollhaus gehört. – Ich entsetze Sie des Amts als Generaldirektor der natürlichen Angelegenheiten und verbitte mir alles weitere Studieren in meinem Keller! – Adieu!« ... ... nein, ich bin ein total geschlagener Mann! – nicht mehr Generaldirektor der natürlichen Angelegenheiten im Staate. – Kein Studium mehr im fürstlichen Keller – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 100-111.: Achtes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Viertes Kapitel [Literatur]

... , und der Referendarius Pulcher nicht zu auswärtigen Angelegenheiten gelangen konnte. – Von Maut-Offizianten und zurückbehaltenen Wundern fürs Haus. – ... ... auf die Stelle des geheimen Expedienten gesetzt, die bei dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten offen; du weißt, mit welchem Eifer, mit welchem Fleiß ich mich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 51-61.: Viertes Kapitel

Bulgarien/August Leskien: Balkanmärchen aus Bulgarien/14. Das Glück kommt von Gott [Märchen]

14. Das Glück kommt von Gott Es waren einmal zwei Brüder, die waren sehr reiche Leute. Als sie nun alle ihre Angelegenheiten in Ordnung hatten und nichts mehr brauchten, beschlossen sie zu erforschen, ob das ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Das Glück kommt von Gott

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/2. Von den Abstimmungen [Philosophie]

2. Kapitel Von den Abstimmungen Das vorhergehende Kapitel lehrt, daß die Behandlungsweise der öffentlichen Angelegenheiten ein ziemlich sicheres Kennzeichen von dem herrschenden Sittenzustande und der Gesundheit des politischen Körpers abgeben kann. Je größere Übereinstimmung in den Versammlungen herrscht, das heißt, je mehr sich die ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 142-145.: 2. Von den Abstimmungen

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Der Edelweiler. 1 Die ersten kriegerischen Anzeichen ... ... . – Protasius' Expedition. – Robak beräth mit dem Herrn Richter über die öffentlichen Angelegenheiten. – Fortsetzung der, erfolglosen, Expedition des Protasius. – Abschnitt über den Hanf ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 137-156.: Sechster Gesang

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Unter den Papieren, die uns zur Redaktion vorliegen, finden wir einen Schwank, den wir ohne weitere Vorbereitung hier einschalten, weil unsre Angelegenheiten immer ernsthafter werden und wir für dergleichen Unregelmäßigkeiten fernerhin keine Stelle finden möchten. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 378-383.: Achtes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/149. Kleine abweichende Handlungen tun not [Philosophie]

149 Kleine abweichende Handlungen tun not ! – In den Angelegenheiten der Sitte auch einmal wider seine bessere Einsicht handeln; hier in der Praxis nachgeben und sich die geistige Freiheit vorbehalten; es so machen wie alle und damit allen eine Artigkeit und Wohltat erweisen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1119.: 149. Kleine abweichende Handlungen tun not

Spanien/Don Juan Manuel: Der Graf Lucanor/15. Was in Bologna mit einem Lombarden vorgefallen [Märchen]

Fünfzehnte Geschichte Was in Bologna mit einem Lombarden vorgefallen Als der Graf Lucanor eines Tages in seinen Angelegenheiten mit Patronius sprach, sagte er zu ihm: Einige raten mir, so viel Schätze aufzuhäufen, als ich nur immer kann, denn das sei die beste Hilfe in ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Was in Bologna mit einem Lombarden vorgefallen

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Einleitung [Literatur]

Einleitung Eine Frau, die ihre Privat-Angelegenheiten vor das Forum der Öffentlichkeit bringt, muß entweder grenzenlos eitel sein oder von der äußersten Nothwendigkeit zu diesem Schritte gezwungen werden, einer Nothwendigkeit, gegen welche sich aus falschem Schamgefühl zu sträuben, eben so feig als ehrlos wäre. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 5-11.: Einleitung

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung [Philosophie]

... Denkart wenig geneigt, Kunde von den benachbarten Völkerschaften zu nehmen, in derselben Angelegenheiten sich zu mischen, und durch Beunruhigungen sie zur Feindseligkeit aufzureizen. ... ... der Verehrung und Bewunderung, die sie dem grossen Genie, das nach ihnen die Angelegenheiten der Menschen leitet, zu zollen genöthigt sind? Wie wenig ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 459-481.: 13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Dritter Theil/6. Briefe von Faust an Don Juan/Vierter Brief [Literatur]

Vierter Brief. So eben, theuerster Juan, erhalte ich von Herrn Guizot aus dem Hôtel der auswärtigen Angelegenheiten beigeschlossenes Schreiben für Euch, nämlich für Dich und meinen Freund den »doppelten Kopf«, den Du nun »Majestät« nennen kannst. Das beigeschlossene Schreiben. An ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 170-175.: Vierter Brief

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/22. Bi - Die Anmut/Das Bild [Philosophie]

... der Edle bei der Klarstellung der laufenden Angelegenheiten, aber er wagt es nicht, danach Streitfragen zu entscheiden. ... ... , leuchtet nicht auf große Entfernung. So genügt anmutige Form zwar, um kleinere Angelegenheiten zu erheitern und zu erhellen, aber wichtige Fragen können in dieser Weise ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 99.: Das Bild

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs [Literatur]

Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs Der Ritter Hans Carouge, Vasall des Grafen von Alenson, mußte in häuslichen Angelegenheiten eine Reise übers Meer tun. Seine junge und schöne Gemahlin ließ er auf seiner Burg. Ein anderer Vasall des Grafen, Jakob der Graue genannt, verliebte sich in ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 373-375.: Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

... von weltgeschichtlicher Wichtigkeit gingen denn auch die kleinen Angelegenheiten der einzelnen ihren stillen Gang fort und wirkten, von den großen bedingt ... ... er es später wurde, denn ich hörte nichts mehr davon und die eignen Angelegenheiten beschäftigten mich zu sehr, um nach so Entferntem zu fragen. Hatten wir ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Die Freundin

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Die Freundin [Kulturgeschichte]

Die Freundin. »– aber sie ist doch nicht seine Frau!« ... ... »Sie sind über vier Jahre befreundet, man kann sie ruhig miteinladen!« »Illegitime Angelegenheiten unterstütze ich prinzipiell nicht; warum heiraten sie nicht?« ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Freundin. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 159-161.

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alverde an die Prinzeßin von Kastilien [Literatur]

Alverde an die Prinzeßin von Kastilien. 1209. Der Schritt, zu welchen ihr mich aufruft, ward mir wegen meinen eigenen Angelegenheiten bereits gerathen. Ich eile, eure Befehle zu erfüllen, ich werde in eurem ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 290-291.: Alverde an die Prinzeßin von Kastilien
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon