Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundzwanzigster Tag. Freitag, 4. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird morgen in geschlossener Sitzung tagen, um sich mit Angelegenheiten des Verfahrens zu befassen. Daher wird morgen keine öffentliche Sitzung stattfinden. OBERST TAYLOR: Hoher Gerichtshof! Ich habe nun noch ein weiteres Dokument, das sich mit diesem Thema des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 452-489.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Uhr zu vertagen, da eine Anzahl verwaltungstechnischer Angelegenheiten zu erledigen sind. OBERST POKROWSKY: Ich komme nun zum Bericht der ... ... deutschen Kriegsgefangenen im Lager Nr. 78 haben die Note des Volkskommissars der Auswärtigen Angelegenheiten der Sowjetunion, des Herrn Molotow, über die Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Concert in Leipzig 8. April 1817 [Musik]

Concert in Leipzig 8. April 1817 Schon am 1. April verließ Weber Prag wieder, nachdem er die Grünbaum vorläufig für Gastrollen gewonnen und seine Angelegenheiten geordnet hatte, so weit dieß thunlich war. Er begab sich, nach blos ...

Volltext Musik: Concert in Leipzig 8. April 1817. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 80-81.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Achzehntes Buch [Literatur]

Achtzehntes Buch Zu literarischen Angelegenheiten zurückkehrend, muß ich einen Umstand ... ... verehrt, unterhielt sich gern von staatswirtlichen Angelegenheiten. Die Frau Markgräfin, in Künsten und mancherlei guten Kenntnissen tätig und bewandert ... ... ich mit Lavatern die nächsten und wichtigsten Gegenstände durchgesprochen und wir unsre gemeinschaftlichen Angelegenheiten beinah erschöpft hatten, waren meine ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 120-148.: Achzehntes Buch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/500. Der Doppelgänger zu Wiesenthal [Literatur]

500. Der Doppelgänger zu Wiesenthal. Flader a.a.O. S ... ... Im Jahre 1709 ist ein churfürstlicher Geleitseinnehmer, Namens A.L., in gewissen Angelegenheiten verreist; da er nun wenigstens zwanzig Meilen von Hause aus entfernt ist, so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXX430-CDXXXI431.: 500. Der Doppelgänger zu Wiesenthal

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/30. Kapitel/5. Verkehr der Geschlechter I [Philosophie]

5. Verkehr der Geschlechter I Ein Mann spricht nicht über Angelegenheiten der inneren Gemächer, eine Frau nicht über äußere Angelegenheiten. Außer beim Opfer oder bei Beerdigungen geben sie einander nichts von Hand zu Hand. Wenn sie einander etwas zu geben haben, so nimmt es ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 321-322.: 5. Verkehr der Geschlechter I

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/13. Mahmûd Kola [Märchen]

... einen vortrefflichen Minister, dessen Händen er alle Angelegenheiten seines Reiches anvertraute. Die Zeit verstrich, und der König wurde alt. ... ... Handelshaus, bis er gut Handel treiben gelernt und hernach vertraute er ihm die Angelegenheiten des Geschäftshauses an d.h. [den Vertrieb] von Gewändern und kostbaren ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Mahmûd Kola

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

... , der ihn zum Eingreifen in die gründlich verwirrten Angelegenheiten des kleinasiatischen Kontinents berief. Was von Lucullus' Heer nach den erlittenen Verlusten ... ... . Aber wenn auch die größeren Mächte sich augenblicklich sämtlich der Einmischung in die Angelegenheiten Syriens enthielten, so litt das Land doch weit mehr, als ... ... im Pontischen Reiche und am Kaukasus hatte Pompeius den Angelegenheiten Syriens seine Aufmerksamkeit zugewandt und einzelne Beauftragte und Abteilungen ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/327. Das Geheimnis des Freundes [Philosophie]

327 Das Geheimnis des Freundes . – Es wird wenige geben, welche, wenn sie um Stoff zur Unterhaltung verlegen sind, nicht die geheimeren Angelegenheiten ihrer Freunde preisgeben.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 630.: 327. Das Geheimnis des Freundes

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Rosa's Talisman gegen den Sturm [Literatur]

Rosa's Talisman gegen den Sturm. Jede hohe Dame hat eine Vertraute für ihre kleinen Angelegenheiten; dieß war auch der Fall bei der Fürstin ; welche jener diese wichtige Zuschrift zur Durchsicht und Meinungsäußerung gab. Die Dame konnte als eine vernünftige Frau nichts Besseres ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 174-183.: Rosa's Talisman gegen den Sturm

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/9. Der Neugierige [Kulturgeschichte]

9) Der Neugierige. Die Wißbegierde will Kenntnisse erwerben, um den ... ... zu bereichern; die Neugier dagegen strebt nur nach der Kenntniß von Dingen, welche die Angelegenheiten anderer Menschen betreffen. Die Wißbegier ist daher eine löbliche Eigenschaft, die Neugier aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Der Neugierige. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 76-78.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/1. Geschichte der Medicin/11. Servet's Tod [Literatur]

11. Servet's Tod. Michael Servet, ein Spanischer Arzt des sechszehnten Jahrhunderts, begieng die Thorheit, sich in theologische Angelegenheiten und Streitigkeiten zu mischen. Er zog in seinen Büchern de erroribus trinitatis ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 20-21.: 11. Servet's Tod
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung) [Geschichte]

... Partei ausmacht; sie wollten sich von der religiösen Norm in öffentlichen Angelegenheiten möglichst frei halten, und nur vermöge ... ... Fähigkeiten für seine Regierung: die Sadduzäer als Krieger und Diplomaten für äußere Angelegenheiten, die Pharisäer als Gesetzeslehrer, Richter und Beamte für innere Angelegenheiten. Die einen ehrten in Hyrkan das Staatsoberhaupt ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 117.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./1. Reglement betreffend Anmeldungen, Vorstellungen und Audienzen/Beilage C. [Kulturgeschichte]

Beilage C. Ich will den activen Staats-Ministern und dem Minister ... ... denjenigen Uniformsrock beilegen, welchen des hochseligen Königs Majestät bereits für den Minister der auswärtigen Angelegenheiten vorgeschrieben hat, und zu welchem die Zeichnungen in Meinem Hofmarschall-Amte zur Einsicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 13-14.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/1. Einführung des Botschafters [Kulturgeschichte]

... in welchem bereits der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, sowie ein General-Adjutant, ein Flügel-Adjutant und der Flügel ... ... Ober-Ceremonienmeister führt den Botschafter, welcher vom Minister der auswärtigen Angelegenheiten begleitet wird, bei Seiner Majestät ein. Nach dem Eintritt des Botschafters werden ... ... , und es bleibt in demselben während der Audienz nur der Minister der auswärtigen Angelegenheiten und der Ober-Ceremonienmeister anwesend. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Einführung des Botschafters. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 46-48.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1122. [Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht] [Literatur]

1122. Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht für volle Tage gehalten werden, dürfen keine besonderen Angelegenheiten vorgenommen werden, auch darf man an diesen Tagen keine Schafe scheeren. Archivrath Masch in Demern.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 216.: 1122. [Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst/263. [Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu seinen] [Literatur]

263. Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu seinen Lebzeiten viel von seinen Leuten aufgesucht in Angelegenheiten, bei denen nach derer Meinung der Teufel oder dessen Helfershelfer die Hände im Spiele hatten. Verendete ein Tier nach dem andern unter ungewöhnlichen Umständen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 5-7.: 263. [Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu seinen]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/A. Das Innere Staatsrecht/I. Innere Verfassung für sich/c. Die gesetzgebende Gewalt [Philosophie]

... Anteil haben sollen, weil diese Alle Mitglieder des Staats und dessen Angelegenheiten die Angelegenheiten aller sind, bei denen sie mit ihrem Wissen und ... ... Individuen dazu bestimmt werden, die sich besser auf diese Angelegenheiten verstehen als die Abordnenden, wie auch, daß sie ... ... Bestimmung darin besteht, daß in ihrem Mitwissen, Mitberaten und Mitbeschließen über die allgemeinen Angelegenheiten in Rücksicht der an ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 465-490.: c. Die gesetzgebende Gewalt

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang A: Feststellung der Verantwortlichkeit von Einzelpersonen für Verbrechen, aufgezählt in Anklagepunkten eins, zwei, drei und vier/Ribbentrop [Geschichte]

... Nationalsozialistischen Reichstags, Außenpolitischer Berater des Führers, Vertreter der NSDAP in auswärtigen Angelegenheiten, Besonderer Deutscher Delegierter für Abrüstungsfragen, Außerordentlicher Botschafter, Botschafter in London, Organisator und Leiter der Dienststelle RIBBENTROP, Reichsminister für Auswärtige Angelegenheiten, Mitglied des Geheimen Kabinettsrates, Mitglied des politischen Stabes des Führers im Hauptquartier ...

Volltext Geschichte: Ribbentrop. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 74-75.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Charakter und weitere Entwicklung der Arier [Geschichte]

Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie ...

Volltext Geschichte: Charakter und weitere Entwicklung der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 927-932.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon