Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Official

Official [Brockhaus-1809]

Official (a. d. Lat.: officialis ) heißt der Vicarius eines Bischofs in weltlichen Gerichts-Angelegenheiten (z. B. Ehesachen und d. gl.); dagegen der Vicarius desselben in geistl. und Kirchen-Sachen der Suffraganeus (s. d. A.) heißt. Daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Official«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Resident

Resident [Brockhaus-1809]

Resident , wird derjenige genannt, welcher die Angelegenheiten eines regierenden Herrn oder Staats an einem Hofe betreibt, ohne die Würde eines Gesandten zu haben, ob er gleich im übrigen eben so wie dieser unter dem Schutze des Völkerrechts steht.

Lexikoneintrag zu »Resident«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Concĭo

Concĭo [Meyers-1905]

Concĭo ( Contio , lat.), Volksversammlung , in der römischen Republik eine Volksversammlung zur Besprechung öffentlicher Angelegenheiten im Gegensatze zu den comitia mit der Zuständigkeit zur Beschlußfassung.

Lexikoneintrag zu »Concĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, welcher die zu Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder solchen Handlung, dafern sie gültig sein soll einen Vormund nöthig hat. (M. vgl. den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Official

Official [Herder-1854]

Official , lat.-dtsch., der Vicar eines Bischofs in contentiösen u. Ehe-Angelegenheiten; O. at. bischöfliches Gericht .

Lexikoneintrag zu »Official«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Republik

Republik [DamenConvLex-1834]

Republik , abgeleitet von res publica , d. h. öffentliche Angelegenheit; eine solche Regierungsform, wo jeder Einzelne an den öffentlichen Angelegenheiten der Regierung Theil nehmen soll.

Lexikoneintrag zu »Republik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395.
Amtsrath

Amtsrath [Pierer-1857]

Amtsrath, 1 ) Beamteter, der die Angelegenheiten der landesherrlichen Ämter besorgt; 2 ) Behörde u. Collegium zu Besorgung der Angelegenheiten der Ämter auf dem Lande , bes. in der Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Amtsrath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 439.
Weltklug

Weltklug [Adelung-1793]

Wêltklug , adj. & adv. in den Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft erfahren, und in dieser Erkenntniß gegründet. Geistliche, deren weltkluges und sanftes Verfahren ihrem Stande Ehre macht.

Wörterbucheintrag zu »Weltklug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1483.
Ado, St.

Ado, St. [Herder-1854]

Ado, St. , Benediktiner, gelehrt, in den kirchlichen und politischen Angelegenheiten seiner Zeit wirksam, starb als Erzbischof von Vienne 875. Gedächtnißtag 16. Dez.

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Concilium

Concilium [Brockhaus-1837]

... gefaßten Beschlüsse, die jedoch auch vorher schon als gültig betrachtet werden und in Angelegenheiten des Glaubens und der Sitten für unfehlbar gelten. Ob indessen auch ... ... niemals veranstaltet worden; in neuester Zeit aber hat man zur Ordnung der kirchlichen Angelegenheiten in mehren protestantischen Ländern General - und Provinzialsynoden angeordnet ...

Lexikoneintrag zu »Concilium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454-455.
Minnehöfe

Minnehöfe [DamenConvLex-1834]

Minnehöfe . Diese berühmten Gerichte in Sachen der Liebe entstanden zuerst ... ... gleichzeitig mit den provençalischen Minnesängern , den Troubadours . Für die competentesten Richterinnen in Angelegenheiten des Herzens galten von jeher die zartsinnigen und tiefempfindenden Frauen , daher es ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226-228.
Alopēus

Alopēus [Pierer-1857]

Alopēus, 1 ) Maximil . Baron v. A., ... ... Göttingen , ging 1768 nach Petersburg u. ward beim Departement der Auswärtigen Angelegenheiten angestellt; 1785 ward er Gesandter in Eutin . Katharina gab ihm ...

Lexikoneintrag zu »Alopēus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 347-348.
Kimberley [2]

Kimberley [2] [Meyers-1905]

Kimberley (spr. kimberlĭ), John Wodehouse , Graf ... ... als dritter Baron Wodehouse . Er war 1852–56 Unterstaatssekretär der auswärtigen Angelegenheiten in den Ministerien Aberdeen und Palmerston und 1856–59 britischer Gesandter in ...

Lexikoneintrag zu »Kimberley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 905.
Reichstag

Reichstag [Herder-1854]

Reichstag ( Diaeta , daher das franz. diète ), im alten ... ... Versammlung des Kaisers und der Reichsstände in Person oder durch Stellvertreter zur Berathung gemeinschaftlicher Angelegenheiten. Früher wurden die R.e von dem Kaiser ausgeschrieben u. bald da, ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 693-694.
Depeschen

Depeschen [Meyers-1905]

Depeschen (franz. dépêches , v. ital. dispaccio ), ursprünglich: amtliche Schreiben, die zwischen dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und den ihm unterstellten diplomatischen Agenten gewechselt werden; sie sind eigentlich von ...

Lexikoneintrag zu »Depeschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 646.
Dumouriez

Dumouriez [Herder-1854]

Dumouriez (Dümurieh), Charles François, geb. 1739, wurde frühe ... ... von Cherbourg , 1790 heftiger Revolutionär, 1791 Girondist, 1792 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, half in dieser Stellung die Reste der königl. Autorität vernichten und führte ...

Lexikoneintrag zu »Dumouriez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 470.
Palāver

Palāver [Meyers-1905]

Palāver (engl., vom portug. palavra , » Wort , ... ... gebraucht man das Wort Schauri ), um unter Vorsitz der Häuptlinge gemeinsame Angelegenheiten, Kriegszüge, Rechtsangelegenheiten etc. zu besprechen. In der neuern Literatur verwendet man das ...

Lexikoneintrag zu »Palāver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Konferénz

Konferénz [Meyers-1905]

Konferénz (lat., »Besprechung, Beratschlagung«), Versammlung , in der Berechtigte, Beteiligte oder Bevollmächtigte über gemeinsame Angelegenheiten beraten. Die Bezeichnung ist besonders in der diplomatischen Sprache üblich, doch wird für größere und wichtigere Zusammenkünfte der Vertreter verschiedener Staaten zumeist ...

Lexikoneintrag zu »Konferénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 366.
advocatio

advocatio [Georges-1913]

advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen ... ... die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
Konkordat

Konkordat [Brockhaus-1911]

Konkordāt (lat.), Übereinkunft, Vergleich; insbes. jeder zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung abgeschlossene Vertrag über Verhältnisse und Angelegenheiten der röm.-kath. Kirche . Wichtigste K.: das Wormser K. ( ...

Lexikoneintrag zu »Konkordat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon