Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
30_0392a

30_0392a [Literatur]

Sie ruhten von den Anstrengungen und Aufregungen dieser Reise aus. (S. 387.) Auflösung ... ... Starrkopf/2. Theil/14. Capitel Sie ruhten von den Anstrengungen und Aufregungen dieser Reise aus. (S. 387.) ...

Literatur im Volltext: : 30_0392a

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Letzte Anstrengungen in einem letzten Kampfe. Andrea Ferrato blieb stumm. Er wußte dem Grafen Sandorf darauf nichts zu erwidern. Sein korsisches Blut kochte in ihm Er hatte die Flüchtigen vergessen, für die er bisher schon so viel gewagt. Er dachte nur ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 146-153.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Die letzten Anstrengungen. Das Verschwinden der Schwarzen, der Reit- und Lastthiere brachte Mrs. Branican und diejenigen, welche ihr treu geblieben waren, in eine verzweifelte Lage. »Verrath!« rief zuerst Zach Fren. »Verrath!« wiederholte Godfrey. Es war zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 310-313,315-323.: 12. Capitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Fünftes Buch. Hochzeit und Liebesgeschick/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der vornehme Herr vom Hofe macht vergebliche Anstrengungen, sich herabzulassen. Der Spaßmacher Steinhausen wird jedermann verständlich Die Braut saß quer vor dem Tische und rührte keinen Bissen an. Der Brautvater, welcher dem Auftritte zwischen dem Jäger und Lisbeth aus der Entfernung zugeschaut ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 475-483.: Siebentes Kapitel
Ruhe

Ruhe [Georges-1910]

Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982-1983.
matt

matt [Georges-1910]

matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). ... ... fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus (erschöpft durch Anstrengungen, Wunden etc.). – m. werden, languescere; elanguescere; a viribus defici: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »matt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
Spath [2]

Spath [2] [Pierer-1857]

Spath , eine Krankheit der Pferde ; bisweilen in Folge von gewaltsamen Anstrengungen od. Erschütterungen od. von Erkältung , gewöhnlich aber ein Erbfehler. Der S. ist beim Ankauf von Pferden nicht leicht zu entdecken, denn die Roßhändler gebrauchen alle ...

Lexikoneintrag zu »Spath [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 507.
mager

mager [Georges-1910]

mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, ... ... wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
Byron [1]

Byron [1] [Herder-1854]

Byron (Beirʼn). John, engl. Seefahrer. geb. 1723 zu ... ... Expedition, litt 1741 an der patagon. Küste Schiffbruch und rettete sich unter übermenschlichen Anstrengungen u. Leiden 1745 nach England . Er focht darauf gegen Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
laboro

laboro [Georges-1913]

labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 522-524.

Geiger [Wander-1867]

1. Die besten Geiger lassen ihre Saiten nach. – Parömiakon, ... ... Empfehlung der Erholung nach anstrengender Arbeit , besonders für den, welcher geistige Anstrengungen hat. 2. Ein Geiger sammelt keine grossen Schätze . ...

Sprichwort zu »Geiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Würgen

Würgen [Pierer-1857]

Würgen , 1 ) mit der äußersten Mühe etwas hinunter schlucken, od. Athem holen; auch 2 ) die Anstrengungen machen, welche beim Erbrechen nöthig sind, hne sich wirklich zu erbrechen; 3 ) ( Vomituritio ), auch als Vorläufer od ...

Lexikoneintrag zu »Würgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 389.
Geduld

Geduld [Kirchner-Michaelis-1907]

Geduld ist Selbstbeherrschung im Leiden , die ruhige, entschlossene Hinnähme von Üb ein, Anstrengungen und Widerwärtigkeiten, die wir entweder nicht abwenden können oder (aus Pflichtgefühl ) nicht abweisen wollen.

Lexikoneintrag zu »Geduld«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 218-219.
Grauen

Grauen [Georges-1910]

Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
Laokoon

Laokoon [DamenConvLex-1834]

Laokoon , ein Priester des Apollon , oder Poseidon , bekannt ... ... der Gegenstand vielfach künstlerischer Darstellung geworden ist. Als die Griechen ungeachtet ihrer großen Anstrengungen nach zehnjähriger Belagerung Troja noch nicht erobert hatten, schritten sie zu der bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277-278.
Gamelle

Gamelle [Meyers-1905]

Gamelle (franz.), Speiseschüssel der Soldaten , daher: Duc de ... ... Sohns des Grafen von Paris (s. Orléans ), der 1890 vergebliche Anstrengungen machte, als gemeiner Soldat ins französische Heer einzutreten.

Lexikoneintrag zu »Gamelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Weidmann

Weidmann [Wander-1867]

1. Ein guter Weidmann schiesst keinen Hasen auf seinem Lager . ... ... die Jagdgesetze. Man soll das erlegte, gefangene Wild als Frucht seiner Anstrengungen oder seiner Geschicklichkeit im Schiessen betrachten können, was nicht der ...

Sprichwort zu »Weidmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 81.
Ohnmacht

Ohnmacht [DamenConvLex-1834]

Ohnmacht , diese namentlich dem weiblichen Geschlechte eigene Krankheit, besteht in einer ... ... kommt am häufigsten bei nervenschwachen und reizbaren Personen vor und findet ihre Veranlassung bei übergroßen Anstrengungen, z. B. Niederkunften, bei Blutverlusten, bei Manchen durch ungewohnte, heftige Körperbewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 498-499.
refectio

refectio [Georges-1913]

refectio , ōnis, f. (reficio), I) die Wiederherstellung ... ... Erquickung, Cels., Quint. u.a.: ref. laborum (von den Anstrengungen), Amm.: nam et somnus refectioni necessarius est, Sen. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2260.
Abhärtung

Abhärtung [Meyers-1905]

Abhärtung , die Gewöhnung der Organismen an äußere Einwirkungen, Anstrengungen und Entbehrungen, die bei Verweichlichung schädlich werden können. Pflanzen , die in Mistbeeten, Gewächshäusern aus Samen oder Stecklingen herangezogen wurden, sowie in frostfreien Räumen überwinterte Pflanzen härtet man ...

Lexikoneintrag zu »Abhärtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon