Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... Einverständnisse zwischen den beiden deutschen Hauptmächten keine glückliche Wendung nahm. Erschöpft von den gemachten Anstrengungen schloß daher Friedrich Wilhelm II . im Apr. 1795 zu Basel einseitig ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

Schiller (Friedr., eigentlich Johann Christoph ... ... Blüte seines Glücks war indeß nicht von langer Dauer gewesen. Die großen geistigen Anstrengungen, denen er seinen schwächlichen Körper oft durch künstliche Reizmittel nachzukommen nöthigte, zogen ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich abzuleiten ... ... Belehrungen, Gründe und Antriebe zur Ausübung dessen, was das Gewissen fordert, welche durch Anstrengungen bloß menschlicher Vernunft nicht leicht, oder nur sehr spät und nach vielen mißlungenen ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Schlegel

Schlegel [Brockhaus-1837]

Schlegel ist der Name einer Familie , deren Mitglieder sich um ... ... der Ritterakademie zu Soroe angestellt worden war, starb er in Folge allzu großer geistiger Anstrengungen schon 1749. Seine Trauerspiele »Hermann« und »Knut«, sowie seine Lustspiele: ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 86-87.
contendo

contendo [Georges-1913]

con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1596-1599.
Klephten

Klephten [Brockhaus-1837]

Klephten . Als die Türken nach und nach das Flachland des griech. ... ... ward die Achtung gegen letztere nie aus den Augen gesetzt. Gemeinschaftlich waren die Anstrengungen, die Entbehrungen und die Früchte des Sieges; nur daß die Anführer sich zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119-120.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ), ... ... seine Unterthanen und alle Deutsche zu den Waffen. Allein auch diesmal waren alle Anstrengungen vergebens und obgleich bei Aspern und Eßlingen (s.d.) der ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Stottern

Stottern [Brockhaus-1837]

Stottern und Stammeln sind zwei verwandte Sprachfehler, welche oft eine ... ... den vorhergehenden Buchstaben schnell zu wiederholen oder zu dehnen. Dabei macht er bei den Anstrengungen, den schweren Laut zu erzeugen, die seltsamsten Grimassen und Geberden , wird ...

Lexikoneintrag zu »Stottern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 310-311.
Perikles

Perikles [Brockhaus-1837]

Perĭkles war einer von den berühmtesten Staatsmännern und Feldherren von Athen ... ... Leitung der Angelegenheiten berufen, erlag auch er im I. 429 v. Chr. den Anstrengungen und dem Kummer über das Unglück des Staats und über den Tod seiner ...

Lexikoneintrag zu »Perikles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 443-444.
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

Elephant , das größte der vierfüßigen Thiere, scharfsinnig, gutmüthig u. lenksam ... ... seiner Größe im Verhältniß; trotz dem besitzt es eine bewundernswerthe Gewandtheit und kann außerordentliche Anstrengungen aushalten. Der Elephant ist leicht zu zähmen, wenn er mit Güte behandelt wird ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Ohnmacht

Ohnmacht [Brockhaus-1837]

Ohnmacht bezeichnet eine meist plötzlich eintretende Verminderung oder auch gänzliche Unterbrechung aller ... ... dazu sind heftige Gemüthsbewegungen und Sinneseindrücke, heftige Schmerzen, große Erschöpfung durch beträchtlichen Blutverlust oder Anstrengungen geistiger und körperlicher Art, großer Hunger und Durst . Ohnmachten haben oft ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Marasmus

Marasmus [Brockhaus-1837]

Marasmus , zuweilen auch Darrsucht und Auszehrung aus Altersschwäche , wird ... ... durch eine ausschweifende oder mit zu vielen, Geist und Körper gleich erschöpfenden Anstrengungen verbundene Lebensart herbeigeführt werden kann. Beträchtliche Abnahme der geistigen und der Lebenskräfte und ...

Lexikoneintrag zu »Marasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48-49.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

Ostindien . Im umfassendsten Sinne werden unter diesem Namen die zwei ... ... Haar und einen mehr zierlichen als kräftigen Körperbau, besitzen aber dennoch große Ausdauer in Anstrengungen. Die Kleidung der Mehrzahl besteht aus einem um die Hüften befestigten Streifen ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Sklaverei

Sklaverei [Brockhaus-1837]

Sklaverei heißt diejenige Art der Knechtschaft, bei welcher ... ... in kurzer Zeit 70,000 Sklaven, welche nur nach mehren großen Verlusten und großen Anstrengungen besiegt wurden. Durch das Christenthum wurde dem Gedanken nach die Sklaverei ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 202-207.
Theologie

Theologie [Brockhaus-1837]

... zeugen die Lehrgebäude einzelner Scholastiker von den ungeheuersten Anstrengungen des Geistes und der tiefsten philosophischen Bildung und sind wie die Dome ... ... durch den h. Geist zur kirchlichen Orthodoxie erstarrte. Die Frucht der theologischen Anstrengungen waren jetzt zahlreiche Lehrgebäude der Dogmatik, die durch ihren Umfang und die ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406-409.
Epilepsie

Epilepsie [Brockhaus-1837]

Epilepsie (die), fallende Sucht, Fallsucht, Staupe, das böse Wesen ... ... insbesondere Schreck, Zorn, große Angst und Furcht, eine starke Berauschung, übermäßige körperliche Anstrengungen, Kopfverletzungen, heftige Schmerzen, starker Blutverlust, zuweilen auch bei Erwachsenen die Gegenwart von ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 675.
Drechseln

Drechseln [Brockhaus-1837]

Drechseln (das) oder die Dreherkunst beschäftigt sich damit, allerlei ... ... Gesundheit sehr zuträgliche, auch sonst angenehme Beschäftigung für Personen , welche von geistigen Anstrengungen Erholung suchen und bei sitzender Lebensweise der Bewegung bedürfen. Es haben sich daher ...

Lexikoneintrag zu »Drechseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 592-593.
Epilepsie

Epilepsie [DamenConvLex-1834]

Epilepsie , Fallsucht oder böses Wesen, ist eine Krankheit der Nerven ... ... Fehler, Erblichkeit, Würmer , heftige Leidenschaften , große Schwächung und Erschöpfung, geistige Anstrengungen etc. machen dazu geneigt. Solche Kranke müssen Alles vermeiden, was den Blutandrang ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 454-455.
Magerkeit

Magerkeit [Brockhaus-1837]

Magerkeit heißt jener dem Fettsein entgegengesetzte Zustand des Körpers , in ... ... die Folge eines sehr lebendigen Temperaments, oder unter dem Einflusse heftiger Leidenschaften , übermäßiger Anstrengungen des Geistes und Körpers , langer Entbehrungen u.s.w. entstanden. ...

Lexikoneintrag zu »Magerkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 15.
Gastrisch

Gastrisch [Brockhaus-1837]

Gastrisch bedeutet so viel als: was sich auf den Magen ... ... welche die Verdauung erschweren und das Allgemeinbefinden stören, bis sie, oft durch gewaltsame Anstrengungen der Natur , fortgeschafft werden. Dergleichen Ansammlungen bestehen theils aus Rückständen unverdauter Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Gastrisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon