Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/20. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/20. Kapitel [Geschichte]

20. Kapitel. (320-363.) Exilarchat Mar-Ukban, Mar-Huna ... ... eine Mittelmäßigkeit und Erschöpfung ein, als wenn sich die geistige Tätigkeit nach so vielen Anstrengungen erholen wollte. Kein einziger unter Rabas Nachfolgern war imstande, ihn zu ...

Volltext Geschichte: 20. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 338.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/2. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/2. Kapitel [Geschichte]

2. Kapitel. (80-118) Zweites Tannaiten-Geschlecht; Wiederbesetzung des ... ... 10 Von Natur kränklich 11 , scheute er doch die größten Anstrengungen nicht, wenn es das Wohl seines Volkes galt. R. Gamaliel führte wie ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 41.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel [Geschichte]

12. Kapitel. (170-219.) Letztes Tannaitengeschlecht. Patriarchat R. Juda ... ... die Kühnheit bis an das Zelt des Kaisers Severus zu dringen und konnte trotz aller Anstrengungen der römischen Behörden nicht eingefangen werden. 58 Galt vielleicht der Triumph ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 220.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... sich um deren Zeitigung gar nicht hätten zu bemühen brauchen. Sie haben vielmehr auch Anstrengungen gemacht, um das drückende Joch von ihren Schultern zu wälzen; aber in Frankreich ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung [Geschichte]

3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und des Isaak Ben-Scheschet. Fortsetzung ... ... und ließ sie für seine stets leere Schatulle einziehen. Mehrere Jahre vorher hatte er Anstrengungen gemacht, die Schuldforderungen der Juden an sich zu bringen und dazu die Vertreter ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 73.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... und Kultus dahin, der höchste Zweck aller ihrer Anstrengungen, die höchste Darstellung ihres Wesens. Daher wurde denn auch trotz allem die ... ... dann aber den Zuhörern klar macht, daß sie selbst mit dem Beispiel der Anstrengungen vorangehn und nicht erwarten sollten, Chalkidier und Megarer würden Hellas ... ... den makedonischen Königsloyalismus Sinn haben können? An Anstrengungen konnte Philipp seinen Makedoniern das Unglaubliche zumuten 259 ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides [Geschichte]

9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... . Denn zur Beherzigung und Betätigung jener so einfach scheinenden Gedanken gehörten eben die höchsten Anstrengungen des Geistes und des ganzen Wesens. Da aber der Mensch sich nicht zu ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 331.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal [Geschichte]

15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. (1492-1498.) ... ... ihnen und waren bedacht, sie zu verpflegen oder gar loszukaufen. Sie machten die größten Anstrengungen, um die Gelder herbeizuschaffen, und verkauften den Synagogenzierrath, um ihre Brüder nicht ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud [Geschichte]

3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten ... ... gegen Pfefferkorn eingenommen. Dieser und die Dominikaner ruhten aber auch nicht, sondern machten Anstrengungen, den Kaiser und die öffentliche Meinung für sich zu gewinnen, – und es ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 93.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... Gliedern vorzunehmen beabsichtigten, wurden die beiden gefürchteten Männer von der Bürgerschaft gewählt ungeachtet aller Anstrengungen des Adels, und derselbe mußte es hinnehmen, daß in der Tat das große ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal [Geschichte]

Kapitel IV Hamilkar und Hannibal Der Vertrag mit Rom von 513 [ ... ... zweites von 25 Segeln womöglich sich wieder in Lilybäon festsetzen; dieses bescheidene Maß von Anstrengungen glaubte Hannibal seiner Regierung zumuten zu können. Mit der Hauptarmee beschloß er selbst ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 561-587.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... meisten, und hätten sie gern aus der Welt geschafft. Sie machten daher die größten Anstrengungen und ließen es sich schönes Geld kosten, um vom Papste eine Verbotsbulle dagegen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

Achtes Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard ... ... Obgleich Eduard für diese Kriege sein Land geschlossen hinter sich hatte und die höchsten Anstrengungen machte, sind die Heere, die er auf die Beine brachte, kaum größer, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... mildern. Die Marranen wußten das und machten alle Anstrengungen, die päpstliche Kurie für sich zu gewinnen. Sobald sie einsahen, daß ... ... wäre. Der portugiesische Hof begnügte sich aber damit noch nicht, sondern machte alle Anstrengungen, dieses Breve vollständig widerrufen zu lassen. Ein außerordentlicher Botschafter, ... ... dreißig Tage der sogenannten Gnadenfrist vorüber waren. Die Anstrengungen, welche die Marranen unter Mithilfe des Infanten Don ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Griechenland hat ... ... werben? Rom hat ohne Tribute von Bundesgenossen im zweiten punischen Kriege ganz andere Anstrengungen gemacht. Nichts wäre verkehrter gewesen, als gegen mögliche Unbotmäßigkeiten von Bundesgenossen, wie ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/5. Salomo Molcho und David Rëubeni/3) Seine Tätigkeit in Portugal [Geschichte]

3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S ... ... Als er nach Rom entflohen und zum Kardinal kreiert war, unterstützte er energisch die Anstrengungen der Marranen in Rom, die Einführung der Inquisition in Portugal bei der Kurie ...

Volltext Geschichte: 3) Seine Tätigkeit in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 518-521.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens [Geschichte]

Kapitel VII König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens In der ... ... zum Beispiel eine Anzahl Mitglieder des praenestinischen Senats. Für den Krieg selbst wurden große Anstrengungen gemacht; es ward eine Kriegssteuer ausgeschrieben, von allen Untertanen und Bundesgenossen das volle ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 383-431.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Fünftes Kapitel. Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom [Geschichte]

Kapitel V Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom Das große ... ... am oberen Liris. Daß die Samniten sich dazu verstanden, erklärt sich aus den gewaltigen Anstrengungen, die eben um diese Zeit die Tarentiner machten sich der sabellischen Nachbarn zu ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 339-361.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/11. Kapitel. Die Juden in Italien vor der Vertreibung der Juden aus Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/11. Kapitel. Die Juden in Italien vor der Vertreibung der Juden aus Spanien [Geschichte]

11. Kapitel. Die Juden in Italien vor der Vertreibung der Juden aus Spanien. ... ... und verpflanzten ihre Einseitigkeit und Beschränktheit unter die Juden des Landes, welches damals alle Anstrengungen machte, sich von den mittelalterlichen Fesseln zu befreien. Die angesehensten Rabbinen Italiens ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Juden in Italien vor der Vertreibung der Juden aus Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 258.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/4. Kapitel. Mohammed und die Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/4. Kapitel. Mohammed und die Juden [Geschichte]

4. Kapitel. Mohammed und die Juden. 622-640. Der Religionsstifter ... ... seine Stunde hatte geschlagen; er fiel durch die Hand eines ebenbürtigen Gegners. Nach vielen Anstrengungen gelang es den Feinden, in die Festung einzurücken. Wie es den Gefangenen erging ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Mohammed und die Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 120.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon