Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

... genötigt sah dem fast gänzlich vernachlässigten griechischen Krieg neue Aufmerksamkeit und neue Anstrengungen zuzuwenden, wozu glücklicherweise die Einnahme von Syrakus und der günstige Stand des ... ... und nur umsomehr, weil er nicht durch Überraschung, sondern durch eine zweijährige allen Anstrengungen Hannibals zum Trotze durchgeführte Belagerung herbeigeführt worden war. ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago [Geschichte]

... Man machte denn auch für denselben nicht größere Anstrengungen als für die Kriege in Samnium und Etrurien; die zwei Legionen, die ... ... Gefahren großartig aufzuflammen pflegt, diese Energie der höchsten Not trieb die Karthager zu Anstrengungen, wie man sie den Budenleuten nicht zugetraut haben mochte. Hamilkar, der ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 508-540.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Durchführung der Herrschaft Spartas und Lysanders [Geschichte]

Durchführung der Herrschaft Spartas und Lysanders Durch den Sturz der Herrschaft Athens ... ... heftig gestritten war, überließ es gänzlich sich selbst. Auch Sparta bedurfte nach den großen Anstrengungen der letzten Jahre zunächst der Ruhe, und vor einem größeren Landkriege scheute es ...

Volltext Geschichte: Durchführung der Herrschaft Spartas und Lysanders. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 5-22.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fünftes Kapitel. Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae [Geschichte]

Kapitel V Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae Durch das ... ... haben. Für den Feldzug des Jahres 537 [217] wurden in Rom keine außerordentlichen Anstrengungen gemacht; der Senat betrachtete, und nicht mit Unrecht, trotz der verlorenen Schlacht ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 587-613.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. 761-840. ... ... R' Chanuka. 5 Die ananitische Partei ließ es nicht an Anstrengungen fehlen, seine Wahl bei dem damaligen Kalifen Abuǵafar Almansur durchzusetzen, der ihm ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... Sinn von vielen, ja den meisten nach ihrer Bildungsstufe und unter dem Drucke täglicher Anstrengungen und Sorgen für den dürftigen Lebensunterhalt gar nicht gefordert werden könne 180 ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs [Geschichte]

Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs Dreimal haben die ... ... Krieges nicht Sparta und seinen griechischen Verbündeten zu, sondern dem Perserreich, so gering die Anstrengungen waren, die dies gemacht hatte. Denn das Reich war tatsächlich überhaupt nicht ernstlich ...

Volltext Geschichte: Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 1-5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines [Geschichte]

Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines Die Schlacht bei Montl'héry nach ... ... zu Fuß und zu Pferde zu uns: die Fußtruppen verwundet und matt von den Anstrengungen des Marsches und der Schlacht. Der Graf kehrte unverzüglich zurück, brachte aber nicht ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 550-564.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Zweiter Abschnitt. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung [Geschichte]

Zweiter Abschnitt Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung Wenn ... ... daß sie ruhig zusehen, wie insbesondere die jüngere Generation sich der Schwelgerei ergibt, allen Anstrengungen des Körpers und Geistes abgeneigt, weichlich und schlaff wird, 102 ...

Volltext Geschichte: Zweiter Abschnitt. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 437-447.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Ausgang des sizilischen Krieges [Geschichte]

Ausgang des sizilischen Krieges Während Athen die neue Armee ausrüstete und entsandte, ... ... sie sich von allen Seiten angegriffen und in den heftigsten Kampf verwickelt. Alle verzweifelten Anstrengungen halfen nicht mehr; nach hartnäckigster Gegenwehr wurden sie zurückgedrängt und ans Land geworfen. ...

Volltext Geschichte: Ausgang des sizilischen Krieges. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 247-257.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades [Geschichte]

Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades Die inneren Wirren in Athen ... ... daß durch die Niederlagen in Sparta die Friedenspartei wieder das Übergewicht erhielt. Trotz aller Anstrengungen schien Athen selbst im Bunde mit Persien nicht zu überwältigen. König Agis klagte, ...

Volltext Geschichte: Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 305-329.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/1. Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen [Geschichte]

1 Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen Wie wir sahen, war nach Platos ... ... abhängt: die sittliche Erneuerung des Volkes, für einen unumschränkten Monarchen durchaus keiner besonderen Anstrengungen, ja nicht einmal sehr langer Zeit bedürfe. 569 Wenn er ...

Volltext Geschichte: 1. Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 160-171.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Persönlichkeit und Reich des Dionysios [Geschichte]

Persönlichkeit und Reich des Dionysios »Es scheint widersinnig und Wahnwitz, daß ... ... Karl XII. seine Siege durch die Rache an Patkul, so hat er trotz staunenerregender Anstrengungen und Erfolge und unzweifelhafter großer strategischer und organisatorischer Begabung dennoch fast nie einen entscheidenden ...

Volltext Geschichte: Persönlichkeit und Reich des Dionysios. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 161-171.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Allgemeine Lage. Der Samische Krieg [Geschichte]

Allgemeine Lage. Der Samische Krieg Nach den Friedensschlüssen von 448 und ... ... weniger versuchen. Ob man freilich nicht zugreifen würde, wenn die politische Konstellation ohne größere Anstrengungen die Wiedergewinnung der verlorenen Positionen in Aussicht stellte, war eine andere Frage. Einstweilen ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Lage. Der Samische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 710-717.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Wiederausbruch des allgemeinen Krieges. Demosthenes nach Sizilien [Geschichte]

Wiederausbruch des allgemeinen Krieges. Demosthenes nach Sizilien Die Botschaft des Nikias, ... ... Streifzügen der Besatzung Dekeleas ausgesetzt 216 . Die attische Reiterei war trotz aller Anstrengungen nicht imstande, ihnen auf die Dauer wirksam entgegenzutreten; wohl aber litten die Pferde ...

Volltext Geschichte: Wiederausbruch des allgemeinen Krieges. Demosthenes nach Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 240-247.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Kimons Sturz. Die Verfassungsänderung und der Bruch mit Sparta [Geschichte]

Kimons Sturz. Die Verfassungsänderung und der Bruch mit Sparta Die demokratische ... ... athenische Bürgerschaft nicht nur die Suprematie in Hellas, sondern zugleich die Weltherrschaft gewonnen. Große Anstrengungen und Opfer mußte der Kampf kosten; aber die Erfolge der letzten Jahrzehnte hatten ...

Volltext Geschichte: Kimons Sturz. Die Verfassungsänderung und der Bruch mit Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 535-550.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat [Geschichte]

Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat ... ... den Peloponnes gewesen war, so arm an Ergebnissen war der zweite; ohne einen den Anstrengungen entsprechenden Gewinn mußte er im Herbst 369 in die Heimat zurückkehren 725 ...

Volltext Geschichte: Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 407-422.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Weltanschauung der Perikleischen Zeit. Sophokles und Herodot [Geschichte]

Die Weltanschauung der Perikleischen Zeit. Sophokles und Herodot Diese auf attischem ... ... Erfolg schreitend, sein Reich gründete, die schweren Jahre, in denen es trotz gewaltiger Anstrengungen das Gewonnene doch nur teilweise behaupten konnte, hat er selbst mithandelnd und mitkämpfend ...

Volltext Geschichte: Die Weltanschauung der Perikleischen Zeit. Sophokles und Herodot. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 767-784.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der Priesterkodex [Geschichte]

Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der ... ... sondern ihnen von den babylonischen Juden aufgezwängt worden ist 271 . Den Anstrengungen der babylonischen Judenschaft ist es gelungen, die Organe des Reichs und den König ...

Volltext Geschichte: Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der Priesterkodex. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 184-196.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps [Geschichte]

Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps Seit Thukydides die zeitgenössische ... ... obwohl es zwar nicht kulturell, aber politisch seine alte Bedeutung verloren und trotz aller Anstrengungen niemals wieder gewonnen hat. Selbst die Zahl der Inschriften aus dem übrigen Griechenland ...

Volltext Geschichte: Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 259-267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon