Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/E. Den Eltern dienen - Schï Fu Mu/4. Die Bedeutung der Altersunterschiede [Philosophie]

4. Die Bedeutung der Altersunterschiede Meister Dsong sprach: »Die Sitte ... ... darf nicht vom Kleineren abhängen. Bei Trank und Speise geht der Ältere voran. Bei Anstrengungen läßt man nicht dem Älteren den Vorrang, und geringe Dienste überläßt man nicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 149-150.: 4. Die Bedeutung der Altersunterschiede

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/m. [In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will] [Literatur]

m. In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will, daß er noch Schwierigkeiten zu überwinden und Anstrengungen zu machen hat, bevor er zur Ruhe gelangt, den Spruch: »Wi sünd ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 260-261.: m. [In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will]
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... nach der Menge des aufgenommenen Bewußtseinsinhaltes.« – Auf die mit den Aufmerksamkeitsacten verknüpften Anstrengungen , welche eine Reihe von wechselnden Temporalzeichen zurücklassen, führt die Zeit J. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

Heer oder (franz.) Armée heißt jede größere, gehörig gegliederte, ... ... allseitigen Angriffe, welche Frankreich während der Revolution zu bestehen hatte, machten außerordentliche Anstrengungen nöthig und so hatte es 1794 ein Heer von 1,169,000 M. ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Diät

Diät [DamenConvLex-1834]

... Zeit nach der Mahlzeit erst vorgenommen werden. Sehr wichtig ist die Diät für Anstrengungen des Körpers, dem zu viel Ruhe schadet. Bewegung und Thätigkeit müssen ... ... viel kühles Getränk, besonders Wasser , trinken und alle Erhitzungen und Anstrengungen meiden, wodurch das Blut nach den Lungen getrieben ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 171-173.
Genua

Genua [Brockhaus-1837]

Genua (ital. Genova ), Hauptstadt des zu Sardinien gehörigen ... ... die blühende Insel Cypern eroberte, so ward es doch durch die steten Anstrengungen und Fehden allmälig schwächer, und es mußte ihm daher um so empfindlicher ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 184-185.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... abrissen. Der Aufstand des Volkes unter Kosciuszko (1794) hatte trotz der heldenmüthigsten Anstrengungen keinen andern Erfolg, als daß im folgenden Jahre die dritte Theilung ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
durus

durus [Georges-1913]

dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... ) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320-2322.
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

... aber durch Husten , Niesen und andere Anstrengungen leicht wieder zum Vorschein, oder können wenigstens durch angemessenen Druck in ... ... die zumal bei solchen Anlagen Unterleibsbrüche unmittelbar bewirken können, sind alle Gewaltthätigkeiten und Anstrengungen, die durch gleichzeitige starke Zusammenziehung der Bauchdecken und des Zwerchfells die Eingeweide ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
munus

munus [Georges-1913]

mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1057-1058.
Soult

Soult [Brockhaus-1837]

Soult (Nicolas Jean de Dieu), Herzog von Dalmatien , ... ... , um die Macht Frankreichs , wo möglich, wiederherzustellen. Seinen gewaltigsten Anstrengungen gelang es jedoch nicht, Wellington die Früchte seines Sieges wieder zu entreißen. ...

Lexikoneintrag zu »Soult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225-226.
Kropf

Kropf [Brockhaus-1837]

Kropf heißt eine unschmerzhafte, meist langsam sich entwickelnde und dann Jahre ... ... . Als besondere Veranlassungen, die ihn zuweilen ungewöhnlich schnell herbeiführen, hat man bisher körperliche Anstrengungen mannichfacher Art, heftiges Erbrechen , heftiges Drängen bei der Geburt , das ...

Lexikoneintrag zu »Kropf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673-674.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , ... ... kleinen Mengen wiederholt genommen, verleiht arsenige Säure gesundes Aussehen und Ausdauer zu Anstrengungen ( Arsenikesser , bes. in Steiermark , Salzburg und Tirol ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

Eylau , ein Städtchen mit 2000 Einw., am Arschensee, sechs M. ... ... Feindes zu umgehen. Mislang der Angriff der Russen , so blieben dagegen auch die Anstrengungen der Franzosen fruchtlos, das russ. Mitteltreffen zu durchbrechen. Als aber gegen Abend ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... einen großen Theil der Insel unterwarfen und Ansiedelungen gründeten, die sich trotz allen Anstrengungen der Irländer im 10. und 11. Jahrh. an den Mündungen der schiffbaren ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Kandia

Kandia [Brockhaus-1837]

Kandĭa , die im Alterthume unter dem Namen Kreta berühmte, von ... ... und Gewerbthätigkeit hob und die Anfälle der Türken zurückwies. Lange kämpften diese mit großen Anstrengungen um den Besitz der Insel . Seit 1656 belagerten sie unausgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Kandia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 542-543.
Schlaf

Schlaf [Brockhaus-1837]

Schlaf bezeichnet denjenigen Zustand, in welchem die Thätigkeit der Sinne ... ... nothwendigen Schlafes, wie lange fortgesetztes Nachtwachen, zumal wenn damit noch niederdrückende Gemüthsbewegungen, geistige Anstrengungen u.s.w. verbunden sind, sowie Übermaß des Schlafes wirken beide nachtheilig auf ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 82-83.
Nerven

Nerven [DamenConvLex-1834]

Nerven , sind markige, mit Häutchen umgebene Faden von verschiedener Stärke ... ... nicht anstrengenden Lebensweile nicht genug, so entsteht Ueberfüllung und scheinbare Schwäche , die durch Anstrengungen vergeht, wie die Nervenschwäche vieler Hypochonder und überreizter Frauen beweist. Aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 400-401.
suchen

suchen [Georges-1910]

suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... folg. ut etc. (Mühe anwenden). – conari m. Infin. (Anstrengungen machen zu etc.). – intendere m. Infin. (alle Kräfte anspannen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »suchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252-2253.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon