Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... Vbelthäter durchs Schwert hinrichten zu lassen / wissen E[ wer ] L[ iebe ] jrer hohen Köni[ glichen ] ... ... gehöret werden / besondern auch über das alles in E[ wer ] L[ iebe ] höchste disgratiam vnd vngnade dadurch komme / alse wil ich (damit meine gegenwahrt E[ wer ] L[ iebe ] vnd anderen ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 258-269.: 7. Szene

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

... sein, bei Verlust ihrer Ehre. Hore, Huri, H-e scheint ursprünglich eins zu sein, ωραιου ... ... Wanderer in den Graben. Kommt's einmal zur Sprache, so heißt's ganz sanft und glimpflich: » ... ... gelebt. Απολωλετα κοινα, το ισον, το δικαιον, ελευϑερια, ευδαιμονια πανταχοι κρατουσιν όι πλεονεκτουντες, παντα μεστα δορυφορουντων ...

Volltext von »Apokryphen«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... wo Blattgesäusel und Vogelsang – einen öden, todten Fleck. O ich kann's begreifen, daß es der Tod sein könne, eine ... ... dieses im Mondschein. Auf die Beleuchtung kommt's ja nicht an, wenn's nur überhaupt etwas zu beleuchten giebt.« ... ... »Lustig? nun ja, wie man's nehmen will. Lärm gab's genug, Wein auch, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/18. [Musik]

... Volksgesang in die Instrumental- und Gesangsmusik Haydn's und selbst S. Bach's hineinragt, bedarf keiner weiteren Ausführung; ... ... es, welches den künstlerisch so vollendeten Dramen Mozart's, Weber's u.s.w. unverwüstliche Jugendfrische und Anziehungskraft verleiht. ... ... 73 Schumann's Urtheil darüber (s. gesammelte Schriften, Bd. II., S. ...

Volltext Musik: 18.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 484-563.

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

... einem vortreflichen Chor an: Piangi o Tebe! Antigone fällt ein: O Tebe, o Cittadini, o voi vicine sacre ombrose foreste, e ... ... . Recitativ und Arie machen ein vollendetes Meisterstück.« » O toi l'objet le plus aimable ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

... dieser Stelle einfügen, was ich viel später, namentlich aus den Schriften von H. Graetz, erfahren habe. Der Geschichtschreiber des ... ... zu gestalten suchten. Die Sehnsucht nach dem neuen Ideal, nach l'art pour l'art (Auerbach sagte dafür ›künstliche Kunst‹), war aber ... ... wie besonders und extra von der Sonne Homers beschienen, wollte sich's überlegen. Das Kostüm beschäftigte ihn. ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... dasselbe der Theater-Direktion vorgelegt, sondern ein geistreicher dänischer Schriftsteller, Herr P. L. Mœller, der mich um die Mitteilung ersuchte, und dem ... ... im Alter die Weisheit! (Antigone, Schlußchor) das ich als tragischen Kanon freilich vorziehe, im Auge ... ... der größte der Tragiker, Sophokles, fiel ihm das Meisterstück der Meisterstücke, Antigone, dem sich bei ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/3. Komposition des »Tannhäuser«

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/3. Komposition des »Tannhäuser« [Musik]

... croyez-moi, il y avait de l'espoir pour l'Allemagne lorsque j'étais empereur de la musique à ... ... Band I des vorliegenden Werkes, S. 445/46. 3 S. 39 des gegenwärtigen Bandes. ... ... Gesch. des Dresdener Hoftheaters, S. 512. 35 Vgl. S. 73 Anm. des ...

Volltext Musik: 3. Komposition des »Tannhäuser«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 87-115.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

... 960;οιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ... ... mehr zu Übertreffende in der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den Juristen ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/3. Kapitel: Makrokosmos/2. Apollinische, faustische, magische Seele/8. [Philosophie]

... die sich in der Formel »l'art pour l'art« dann wieder weniger eine Übung als ... ... ff. 32 K. Burdach, Deutsche Renaissance, S. 11. Ebenso besitzt die gesamte ... ... . 33 E. Norden, Antike Kunstprosa, S. 8 ff. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 245-252.: 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... . 27 Ebenda p. 220. 28 Ebenda p. 222. 29 Ebenda p. 224. – Hygin ... ... gesetzt; man unterschied also genau. 131 S. oben S. 44 f. ... ... 137 Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Böckh

Böckh [Meyers-1905]

... primitiva servata « (Heidelb. 1808) und die Abhandlung »Über die Antigone des Sophokles « (2 Abt., Berl. 1824–28), die später mit einer Ausgabe der Antigone vereinigt wurde (das. 1843, 2. Ausg ... ... (das. 1869) und die im Verein mit H. Kiepert herausgegebene » Historische Karte von ...

Lexikoneintrag zu »Böckh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 111-112.
Strauß [3]

Strauß [3] [Pierer-1857]

... ebd. 1862. 5 ) Victor Friedrich von S., geb. 18. Sept. 1809 in Bückeburg , studirte in Halle ... ... Lieder aus der Gemeinde für das christliche Kirchenjahr , Hamb. 1843; P. Gerhardts Leben, Bielef. 1844; Das Kirchenjahr im Hause ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 913-914.
Pelêvs

Pelêvs [Hederich-1770]

... §. 1. Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190 . Als er ... ... mit ihr bis sechs Kinder. Ptol. Hephæst. l. VI. p. 330 . Sie brachte ... ... Schol. Apollon . ad l. I. v. 558. & l. IV. v. 816. ...

Lexikoneintrag zu »Pelêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914-1918.
Härtel

Härtel [Meyers-1905]

... Puchta , Ihering , Wächter ), Theologie (die Werke K. v. Hases ), Naturwissenschaften , Medizin , klassische Philologie ... ... Juni 1837, Bruder des Chirurgen Richard v. Volkmann [s. d.], gest. 24. Dez. 1896) und Dr . ...

Lexikoneintrag zu »Härtel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 835-836.
Ballanche

Ballanche [Meyers-1905]

... « (1819) eine Art poetischer Ergänzung bildet, während in » L'homme sans nom « (1820) die Gewissensqualen eines Königsmörders geschildert werden. ... ... Ampère (1848); Frainnet , Essai sur la philosophie de P. S. B . (Par. 1902).

Lexikoneintrag zu »Ballanche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 306.
Mendelssohn

Mendelssohn [Pierer-1857]

... herausgeg. von Jenisch , ebd. 1789; M-s Leben u. Meinungen , Hamb. 1787; Sämmtliche Schriften , Ofen ... ... widmete; 1827 kehrte er wieder nach Berlin zurück u. brachte dort mit E. Devrient u. Seb. Bach die große Passionsmusik ... ... ), die Ouverture u. Chöre zur Antigone u. m. a. Lebensbeschreibung von W. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 123-124.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

... Denkspruch . 5 S. ⇒ Scene , ⇒ Verziehrung der Schaubühne . 6 Arist. Problem. XXVII. 7 S. ⇒ Vortrag . 8 S. Plat. Alcib. II. gegen das ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... . PHILIPPUS sehr zornig. O der grossen Vndanckbahrkeit! O der vnerhörten Verrähterey! Waß wollet doch jhr hiezu sagen Herr Vetter Antigone? E[ wer ] Liebe hat ... ... ein. PERSEUS. Was Herr Vetter Antigone, zweifelt E[ wer ] L[ iebe ] noch an dem ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 234-239.: 3. Szene

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Schwüle Tage [Literatur]

... wurden unruhig. Kaspar gähnte. »Er hat's vergessen«, bemerkte ich. Konrad zuckte die Achseln: »Gemeldet hab ich ... ... Veranda. Sogleich war ich bei ihr. Ich faßte das Ende ihrer Schärpe: »O, Bill, du bist es. Warum bist du hier ... ... ferne riefen zwei Käuzchen sich klagend an. »So ist's doch gut?« fragte ich zu Went hinüber ...

Volltext von »Schwüle Tage«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon