Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Hölderlin

Hölderlin [Pierer-1857]

Hölderlin , Johann Christian Friedrich , ... ... [zuerst Stuttg. 1797–99, 2 Bde.], Briefe , eine Biographie H-s). Er übersetzte auch des Sophokles Antigone u. König Ödipus 1804. Vgl. Jung , H. u. seine Werke , Stuttg. 1848.

Lexikoneintrag zu »Hölderlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 475.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

... Trauerspiele, und die Handlung etwas zufälliges gewesen (S. ⇒ Chor . ⇒ Episode .); so würden sie ... ... würden. Wenn wir den vierten Auftritt des ersten Aufzuges in der Antigone des Sophokles lesen, so wird uns anstößig und ... ... 354. 355. 4 Inst. L. II. c. 5.

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Ödĭpūs

Ödĭpūs [Meyers-1905]

... Eteokles und Polyneikes , die Antigone und Ismene zeugt. Als später Theben eine Pest ... ... Tag, worauf Jokaste sich erhängt, Ö. sich blendet. Bei Homer herrscht Ö. bis an sein Ende weiter ... ... Einfälle. Seine Schicksale behandeln Sophokles ' »König Ö.« und »Ö. auf Kolonos «. Vgl. Schneidewin , ...

Lexikoneintrag zu »Ödĭpūs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Sophŏkles

Sophŏkles [Meyers-1905]

... der »Trachinierinnen«, unter die berühmtesten des S. gehörten. Von ihnen wurde » Antigone « 441, »Philoktet« 409, ... ... 1822); » Elektra « von O. Jahn (3. Aufl. von Michaelis , Bonn 1882), ... ... Türkheim (das. 1887, 2 Bde.). Wilbrandt veröffentlichte »Ausgewählte Dramen des S. und Euripides , mit ...

Lexikoneintrag zu »Sophŏkles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 616-617.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... damals ein gefürchtetes Ungeheuer, die Sphinx (s. d.), auf einem hohen Felsen; wessen es habhaft wurde, dem gab ... ... der verwitweten Königin und die Herrschaft über Stadt und Land an. Da kam O. und löste das Räthsel , die Sphinx stürzte sich ... ... von ihr Vater des Eteokles und Polyneikos, der Antigone und Ismene. So gingen dem unbewußten Verbrecher glückliche ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.

Storm, Theodor/Erzählungen/Ein Bekenntnis [Literatur]

... ohn Zucken einschläft!« So ging es fort; lange, bestrickend, verwirrend. O Hans, ich kann dir all ... ... !« wiederholte sie noch einmal. »O Doktor, mir ist, als trüg ich plötzlich einen Rosenkranz! Aber Sie ... ... Herrn Doktor!« »Ach ja, da wird's scho richtig sein; wissen S', ich hätt nachher doch den Brief Ihnen ...

Volltext von »Ein Bekenntnis«.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... kürtzlich mein einfeltiges Bedencken auf vorgebrachte Rahtschlege / welches ich E[ wer ] L[ iebe ] meiner Schuldigkeit nach nicht habe verhalten sollen ... ... sey das allersicherste Mittel / vnsere abgesagte Feinde die Römer gentzlich zu überwinden. E[ wer ] Majest[ ät ] lasse sich doch ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 191-200.: 7. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/8. Szene [Literatur]

... erschrickt gleichsahm vnnd antwortet mit sehr betrübter Stimm. Ach Antigone, Antigone, vielgeliebter Herr Vetter / Glück ... ... habe hinrichten / vnnd vom Leben zum Todt bringen lassen? O Antigone, Antigone, wolten die Götter / daß ich vnglückseliger ewren getrewen ... ... PHILIPPUS hefftig entrüstet. O schnöde Bestia / O Mörder / O verzweiffelter Bube / wahrs nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 269-276.: 8. Szene

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/14. [Literatur]

... das Geld nicht verschmerzt wäre, so hätt er's nicht gebracht! Und da hast du gleich wieder Freundschaft gemacht?« » ... ... daß er den Schaden gutmachen will, da er es nun vermag!« »O Mann, und ich kann nichts anderes erkennen, als daß er ... ... die ich betrachten mußte! Ich sage dir, eine Antigone, eine Nausikaa, die schöne Helena selbst, würd ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 215-224.: 14.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

... Liebesgram für eine geschminkte Vettel! HENRIOT. Da haben wir's! Stille Wasser sind tief! MARAT. ... ... mich. Ihr engen Geister thatet Euch zusammen, um mich zu erdrücken. O, wie hat man mich verfolgt, mein Genie stückweis vernichtet! CONDOREEL ... ... verdammt! Das merke Dir, sonst geht's Dir schlimm! CONDORCET. O ungeheuerlich! Predigt seinerseits. Die ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/2. [Literatur]

... Anblick übel geworden wäre, als ihr Eigenthum betrachten! O diese Kleinigkeitskrämer! Wo ist ein Mann, ein Ganzer, unter all diesen ... ... schwoll Ob aller deutschen Schande insgesammt. Nicht mitzulieben wie Antigone, Nein, mitzuhassen , Grimmer, warst Du da ... ... Reiches Schemen aufgenährt Mit warmem Blut, wie's einst Ulyß gewährt Dem Schattenheer, das durch den ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 73-87.: 2.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Unglücklichste [Philosophie]

... Tänzen? Es ist Ödipus' verworfenes Geschlecht, und die letzte desselben – Antigone . Doch für sie ist gesorgt; der Jammer eines ganzen Geschlechtes reicht ... ... gekehrt, aber die Erinnerung bleibt ihr treu. So werde denn glücklich, liebe Antigone! Wir wünschen dir ein langes Leben, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 207-221.: Der Unglücklichste

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... erhielt keinen Groschen. Erst vor einem Jahr hat O.T. Weigel in Leipzig die Auktion der bei von der Hagen nach ... ... zu geben wußte, wieder in den Zusammenhang mit dem gerade behandelten Chor der »Antigone« oder der Liturgien von so-und-so viel Medimen Getreide ... ... »Witz«: Man sage nicht mehr »Wie geht's Ihnen?«, sondern »Wie schwitzen Sie?« Es war ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundsechzigster Brief [Literatur]

... nahe und glaubte überdies meinem boshaften Vergrößerungsglase, das selbst eine Hebe verleumdet. O die Runzeln, diese Särge ohne Deckel! Und das graudämmernde Lächeln, das ... ... mehr gut lächeln kann, soll die Medea spielen, die Klytämnestra – oder die Antigone, aber nicht die junge Frau eines alten Mannes in diesem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 450-454.: Siebenundsechzigster Brief

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/6. Kapitel [Literatur]

... »Dem Du die ganze volle Seele offen zeigen magst? O, wenn Du's je erfahren, preise mich, opfre Zeus dem Erfüller ... ... mir ans eigne Fenster geführt: wie ein Blitz schlug's in mich ein, da steht mein Pollux, wie er sein muß ... ... , den Goten‹ – und er zuckte und war tot. Man sah's an Tracht und Waffen – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 171-178.: 6. Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/14. [Literatur]

... einem Toten auch weibliche Angehörige auf den Friedhof folgten; ihr aber verstand sich's von selbst: solange mein ... ... Vreußen gekommen; hatte man sie dann zurückgeworfen ins Glatzer Gebirg L Lag Skalitz in diesem Gebirg? Da war's nicht zu finden. Nein – landeinwärts in Böhmen lag's! Da stand's auf der Karte. Die Vreußen waren vorwärts geworfen ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 192-207.: 14.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/3. Kapitel [Literatur]

... der in schimmernder Rüstung, vom weißen Mantel umwallt, waffenklirrend, heranschritt. »O du bringst Luft und Leben!« – »Und neues Hoffen und die alte ... ... Paris und Aurelianum, von den Höfen der Frankenkönige. O Cassiodor, wie gut sind jene daran jenseit der Berge! Wie ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 576-586.: 3. Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Die Kunst der Griechen [Literatur]

... du gehoben, wie hoch vom leukadischen Felsen, Nieder in's wogende Meer taumeltest, liebeberauscht. Aber das holde Verlangen, das allen thaut ... ... dir gleich viel von den Gütern hinweg, Führen dich doch zwei Töchter, Antigone stets und Elektra, Bis du im heiligen Hain ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 5-12.: Die Kunst der Griechen

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die geistige Erziehung [Literatur]

... Die Stoffe zu Gretchen, zu Sakuntala's, zu einer Iphigenia und Antigone finden sich wohl noch überall zerstreut ... ... länger als fünf Minuten üben lassen, dann zehn Minuten u.s.w., bis es gewissermaßen in die Sache hinein gewachsen ist. Einen ... ... der weiblichen Erziehung; sie gibt einzelne Bilder statt eines großen umfassenden Panorama's, und anders dürften sich Geschichte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XLVI46-LXV65.: Die geistige Erziehung

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Achtes Buch/3. [Naturwissenschaften]

... Dresden. Im selben Februar erhielten wir, d.h. Francke, von Ammon, ich und Clarus (in Leipzig), nun auch ... ... Berlin dagegen hatten die unter seiner Leitung einstudierten Werke »Sommernachtstraum« und »Antigone« großen Beifall erlangt, und so kamen sie jetzt, wo ... ... hinaufhob. Weniger konnte ich mich zuerst mit der »Antigone« vereinigen, wo die volle Orchestermusik, der zwanzigstimmige Gesang ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 106-121.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon