Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... 116 Strabo X, p. 446. – Ebd. p. 343. 346 im südwestlichen ... ... vorbeiströmenden Flüssen. 117 Strabo IX, p. 403, vgl. p. 435. Noch spät, nach ... ... ϑυτέον! Plato de re p. II, 8, p. 365 e. Auf diese und andere ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Lipsius, Marie (La Mara)/Franz Schubert/Verzeichniß der von Franz Schubert veröffentlichten Werke/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

... Op . 70. Rondeau brillant (H-moll) p. P. et Viol . Wien ... ... gr. Sonate (Es-dur) p. l. P . Wien, Pennauer .† Op ... ... Op . 147. Grande Sonate (H-dur) p. l. P . (Thalberg gew.) Ebd.&# ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 126-136.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/4. Zwischenzeit in Berlin. Rückkehr nach Leipzig. Wirksamkeit daselbst. Tod und Begräbniss [Musik]

... 2 Auch in Berlin wurden nun am 13. April Antigone mit M.'s Musik öffentlich im Schauspielhause gegeben. Der Eindruck war, ... ... vortrug. In demselben Monat wurde Antigone mit M.'s Musik unter grossem Beifall auf der Mannheimer Bühne ... ... In Leipzig war unterdessen auch in M.'s Abwesenheit unter Gade's Direction und David's Mitwirkung ...

Volltext Musik: 4. Zwischenzeit in Berlin. Rückkehr nach Leipzig. Wirksamkeit daselbst. Tod und Begräbniss. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 271,360.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... .] Zu den Inschriften HAL. 535 und GLASER 1083 s.o. S. 127 , 1. 214 ... ... Eliphaz von Taimâ, Bildâd von Šûach (in Mesopotamien, s.o. S. 133 ) und ... ... Herod. VI 95. Über den Besuch in Lindos s.o. S. 306 , 1. 367 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. 541 Vgl. Preller bei ... ... ' Hymnen vgl. Band III, S. 110 , über seine Elegien S. 155, über Aratos und Nikander S. 124, über Apollonios ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... gewesen wären? 310 Vgl. oben S. 221 und S. 222 Anm. 217. ... ... 6. Plato Hipp. II, p. 363 c f. Gorg. p. 456. Sie gestanden damit ... ... 318 Band III, S. 313 ff. und oben S. 107 . ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Lipsius, Marie (La Mara)/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Verzeichniß der von Felix Mendelssohn veröffentlichten Werke/I. Compositionen/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

... Op . 16. Phantasien od. Capricen ( A-moll, E-moll, E-dur ) f. Pfte. XI. ... ... 19. Op . 21. Ouverture ( E-dur ) zu Shakespeare's »Sommernachtstraum« f. Orch. ... ... Scherzo, Capriccio u. Fuge ( E-dur, A-moll, E-moll, Es-dur ) f. ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 185-191.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... Die Zeitbestimmungen für den Ausgang einer Anzahl von Königshäusern s. bei O. Müller, Griech. Lit. Gesch. I, ... ... Pseudo-Xenoph. de re p. Athen. I, 2. S. Nachtrag 19. ... ... daß in der Volksversammlung καταρᾶται κῆρυξ, εἴ τις ἐξαπατᾷ βουλὴν δῆμον τὴν ἡλιαίαν ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... -111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in ... ... Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις Ἀγαμέμνονος Κρέοντος καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ... ... Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Thebae

Thebae [Georges-1913]

... , f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in ... ... Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3101-3102.
Bonnat

Bonnat [Brockhaus-1911]

... Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... ... ... und Eva an der Leiche Abels , 1860; Ödipus und Antigone , 1865) und als Porträtmaler ( Thiers [Tafel: Porträtmalerei ...

Lexikoneintrag zu »Bonnat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Haemon [1]

Haemon [1] [Hederich-1770]

... Tab. XXII.) Kreons Sohn, liebete die Antigone gar sonderlich. Als aber sein Vater diese bey ihres Bruders, des ... ... . Ovid. Trist. Il. v. 402. & ad eum Comment. l. c . Nach andern sollte sie Hämon selbst umbringen. Weil er ...

Lexikoneintrag zu »Haemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Heidel [2]

Heidel [2] [Pierer-1857]

Heidel , Hermann , geb. in Köln ... ... Berlin über. Seine bedeutendsten Werke sind: Iphigenie (Umrißzeichnungen zu Goethe 's Iphigenie auf Tauris ), Berl. 1850; Ödipus u. Antigone , Hauy , Newton , Galilei , Leopold v. Buch ...

Lexikoneintrag zu »Heidel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 164.
Pichler

Pichler [Pierer-1857]

... Furien . 2 ) Johann von P., Sohn des Vorigen, geb. 1734 in Neapel , ebenfalls Edelsteinschneider ... ... Gemälden der Dresdener Gallerie gemacht. 4 ) Karoline von P., Tochter des Hofraths Franz von Greiner , geb ... ... sich 1796 mit dem nachherigen Regierungsrathe Andreas von P. u. st. 9. Juli 1843 in ...

Lexikoneintrag zu »Pichler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 118-119.
Polydora

Polydora [Hederich-1770]

... Tochter des Peleus und der Antigone , die ihr Vater dem Sperchius, mit dem Beynamen Borus, des ... ... zur Gemahlinn gab, welcher mit ihr den Menesthius zeugete. Hom. Il. Π. 175. Apollod. l. III. c. 12. §. 4 . ...

Lexikoneintrag zu »Polydora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2043-2044.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1809/Februar [Literatur]

... Redouten Angelegenheit besprochen. Kam Legationsrath Falk. Abends Antigone und Zum goldenen Löwen. Ich blieb zu Hause und las Ödipus auf ... ... d'Alton zu Tische. Viele lustige Geschichten von Preußen, Östreichern, Hessen u.s.w. Er besah die Medaillensammlung. Um 4 Uhr Probe von der Oper ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 8-13.: Februar

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Tola [Literatur]

Tola Dich in der Blüte der Jugend erschlug ... ... tödliche Blei. Auf die verlassene Gruft warf nächtliche Kränze die Freundschaft, Einer Antigone Hand malte die Worte darauf: »Schlummer in Frieden, o Tola, die Rache beflügelt den Schritt schon!« Traun, der Tyrann wird ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 558.: Tola
ὅσιος

ὅσιος [Pape-1880]

... 3, 171; ἐκ πάσης ὁσίης , nach vollem Rechte, H. h. Merc . 470; πολλὴν ὁσίαν τοῦ ... ... , der Brauch des Fleischkostens beim Opfern, H. h. Merc . 130; ὁσίης ἐπιβῆναι , ... ... Eur. I. T . 1428 u. Ruhnk. ad H. h. Cer . 211; öfter bei D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394-395.
Mendelssohn-Bartholdy

Mendelssohn-Bartholdy [Meyers-1905]

... ., Berl. 1904, 2 Bde.); Karl Mendelssohn-Bartholdy (s. unten 2), Goethe und Felix M. (Leipz. 1871); ... ... M., sein Leben und seine Werke (3. Aufl., Berl. 1892); E. Wolff , Felix M. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn-Bartholdy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 593-595.

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Harmonie [Literatur]

... Gesicht den kühlen, abweisenden Ausdruck, der soviel heißen sollte, wie – »O, nein – danke – ... ... auch zuweilen?« Peter lachte. »Wie’s kommt. Ganz ohne dem geht's wohl nicht.« Felix interessierte sich ... ... Du weißt: – – l’ora che volge il desio Ai naviganti e intenerisce il cuore« ...

Volltext von »Harmonie«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon