Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Ignatius (Theophorus), S. (1)

Ignatius (Theophorus), S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ignatius (Theophorus) , Ep. Antioch. M . (1. Febr. al . 17. Oct. etc.). Die Bollandisten haben mehrere Lebensbeschreibungen dieses großen heil. Bischofs und Martyrers aufgenommen: einmal die von dem Metaphrasten Simeon, welche sie mit griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius (Theophorus), S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 7-10.
Ohio [1]

Ohio [1] [Pierer-1857]

Ohio (spr. Oheio, d.i. im Indianischen: Schöner ... ... zu Springfield (1845 gegründet), die Urbana University zu Urbana (1650 gegründet), das Antioch College zu Yellow Springs 1853 gegründet); außerdem noch 8 Theologische Seminare ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 234-237.
Eckhel

Eckhel [Herder-1854]

Eckhel , Joseph Hilarius, sinnvoll der Linné der Numismatik ... ... . numm. vet .« Wien 1779, 2 Fol.; » Descriptio numm. Antioch. Syr .« ebdsst. 1786 dazu » Choix de pierres gravées du ...

Lexikoneintrag zu »Eckhel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.
Italvs

Italvs [Hederich-1770]

ITĂLVS , i, Gr. Ἰταλὸς, ου, ein König der ... ... Chronolog. p. 1508. Ihm soll Morges in der Regierung gefolget seyn, Antioch. ap. Dion. Hal A. R. l. I. c. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Italvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1388-1389.
Dalläus

Dalläus [Pierer-1857]

Dalläus ( Daillé ), Joh., geb. 1594 in Chatellerault ... ... apostolicis , Harderw. 1653; De scriptis quae sub Dionysii Areopagitae et Ignatii Antioch. nominibus circumferuntur , Genf 1664; De l'employ des S. S ...

Lexikoneintrag zu »Dalläus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 652.
Sullivan

Sullivan [Meyers-1905]

Sullivan (spr. ßölliwän), 1) Timothy Daniel , irischer ... ... light of the world «, » The prodigal son « und » The martyr ot Antioch «, Kantaten (»Die goldene Legende «), Kammermusikstücke und Klavierkompositionen sowie zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Sullivan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 197.
Kantemír

Kantemír [Meyers-1905]

Kantemír , moldauisches Fürstengeschlecht, angeblich von Timur abstammend. Seine namhaftesten ... ... 1745, 2 Bde.; auch ins Französische, Englische und Rumänische übersetzt). 2) Antioch Dmitrijewitsch , russ. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 21. (10.) ...

Lexikoneintrag zu »Kantemír«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 577.
Kantemýr

Kantemýr [Brockhaus-1911]

Kantemýr , Demetrius , Fürst der Moldau , geb. 26 ... ... : » Geschichte des Osman . Reichs« (deutsch 1745). – Sein Sohn Antioch Dimitrijewitsch Kantemír, geb. 21. Sept. 1709 in Konstantinopel , russ. ...

Lexikoneintrag zu »Kantemýr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Antiochia

Antiochia [Herder-1854]

Antiochia , Hauptst. Syriens , von Seleukus Nikator gegründet, am ... ... Gemeinde , und dort erhielten die Bekenner Jesu den Namen Christen ; der antioch. Bischof genoß großes Ansehen und erhielt den Titel Patriarch, nach ...

Lexikoneintrag zu »Antiochia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 208-209.
Antiochīa

Antiochīa [Pierer-1857]

Antiochīa , 1 ) ( Antiochēne ), Landschaft in Syrien ... ... Reliquien des Heiligen Babylas. Vgl. O. Müller , Antiquitates antioch ., Gött . 1839; 4 ) ( A. Kalirrhoë ), so ...

Lexikoneintrag zu »Antiochīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 567-568.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 S. Paulus, Ap . (29. al . ... ... gethan hatte. Während der sieben Jahre, die der heil. Paulus jetzt in Antioch ia zubrachte, kam die Frage, ob auch die Heiden-Christen die jüdischen Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
θυσία

θυσία [Pape-1880]

θυσία , ἡ , das Opfern, die Opferhandlung; ἐν ϑυσίῃσιν ... ... Bei Luc. sacr . 12 das Opferthier; bei Plut. reg. apophth. Antioch. p. 113 alles zur Verrichtung des Opfers Gehörige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Lustinne/Lustinne [Literatur]

Lustinne An die unvergleichliche Rosemund. Kom ädle Rosemund/ ... ... vohr Angst; das Ohr ist fol Getöhne; die Liechter seyn halb blind: der Antioch würd krank/ das Feuer-folle Bluht verdoppelt seinen gang/ steigt aus der ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 240-251.: Lustinne

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

... momento inveniri. Athanasius q. 26 ad Antioch. Quid prodest non habere conscium, habenti conscientiam. Lactant . l. ... ... schikte es der König Filadelf seiner Tochter Berenize / welche dem Antioch vermählet war / in Sirien zu; wie Johan Lange / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch/Der 14. (89.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 14. (89.) Kühlpsalm Damit er salbte den Kühlprophetischen Morgen ... ... Reiche, Das Jesuel fast schon zur halben leiche. 16. Qual-Antioch! Du hast mit qual erwürgt. Di Mutter dort und ihre siben Söhn! ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 156-163.: Der 14. (89.) Kühlpsalm

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... zu Grunde? Wer zweifelt: daß es Glücke sey / Daß Antioch verfiel in einer Stunde? Die Tugend schafft ein Gut / das ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten [Literatur]

II. Von Bergmännrigen / Erd-Leuten. Allhier haben wir mit zweyerley ... ... &. 13. Hom. in Gen. & 12. Hom. ad. Pop. Antioch. Theod. & Theoph. Comment. in Hebr. Hier. lib. 2. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 44-156.: 2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... es gab hier auch eine Vorstadt Herakleia oder auch Daphne (O. Müller antiq. Antioch. p. 44; vgl. vita Veri 7); aber wenn Tacitus ann. 2 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... . 498 ἀραῖς ἰσχυραῖς, wie der Hain von Daphne. Liban. Antioch. ed. Reiske I, p. 303. 499 Pausan. ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND/An di über-irdische ROSEMVND [Literatur]

... di lüchter sein halb blind: der Antioch würd krank, das feuer-folle bluht verdoppelt seinen gang, ... ... grohssen Alexanders bild in perlen zu graben. 211. Der junge fürst Antioch, dessen libe (da-durch er gegen di Stratonize, seines Vaters Seleuks ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 231-268.: An di über-irdische ROSEMVND
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon