Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gottfried von Bouillon

Gottfried von Bouillon [Herder-1854]

Gottfried von Bouillon (Bulliong), der durch Volkssagen u. Torquato Tasso ... ... leistete er dem griech. Kaiser Alexius nothgedrungen den Lehenseid, eroberte Nikäa, 1098 Antiochien und war am 15. Juli 1099 einer der ersten, der die Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried von Bouillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 115.
Apostolisches Concīl

Apostolisches Concīl [Pierer-1857]

Apostolisches Concīl , die von den Aposteln im J. 47 ( ... ... waren Petrus u. Jacobus ; Paulus u. Barnabas waren von Antiochien dahin gesandt. Die Katholische Kirche fängt mit diesem ihre Ökumenischen ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisches Concīl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 614.
Ritterorden, geistliche

Ritterorden, geistliche [Goetzinger-1885]

Ritterorden, geistliche , sind während der Kreuzzüge im gelobten Lande ursprünglich von ... ... Franken betrugen; die bekannten Provinzen des Ordens sind im Morgenlande Jerusalem, Tripolis, Antiochien und Cypern; im Abendlande Portugal, Castilien und Leon, Aragonien, Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Ritterorden, geistliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 858-863.
Constantina, Flavia Julia

Constantina, Flavia Julia [DamenConvLex-1834]

Constantina, Flavia Julia , war die älteste Tochter Constantin's des Großen ... ... , Constans II hinterließ. Dieser vermählte seine Schwester mit Constantius Gallus, der Statthalter von Antiochien wurde. Hier entwickelte sich nun der schwarze Charakter und die Grausamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Constantina, Flavia Julia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 477-478.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

Entdeckungsreisen 1) Afrika. v. Chr . 1400-1250. Ägypt ... ... 70. Periplus des Erythräischen (d. i. Arabischen) Meers. 160. Kaufleute aus Antiochien senden eine fingierte Gesandtschaft des Kaisers Antonius nach China. Seit 450. Nestorianer ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Maidalchini, Donna Olimpia

Maidalchini, Donna Olimpia [DamenConvLex-1834]

Maidalchini, Donna Olimpia . Rom unter den Päpsten nicht glücklicher als ... ... er zuerst Nuntius in Neapel , dann am französischen Hofe, hierauf Patriarch von Antiochien, endlich aber Kardinal wurde, zu welchen rasch auf einander folgenden Ernennungen sie ...

Lexikoneintrag zu »Maidalchini, Donna Olimpia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 489-491.
Zenobia, Königin von Palmyra

Zenobia, Königin von Palmyra [DamenConvLex-1834]

Zenobia, Königin von Palmyra , Königin von Palmyra , stammte von ... ... und Sprache, noch durch das der Religion verbunden. Aurelian besiegte Z. bei Antiochien und Emesa, und belagerte sie in Palmyra . Die Stadt war mit Kriegsvorräthen ...

Lexikoneintrag zu »Zenobia, Königin von Palmyra«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 482-485.
Syrische Sprache u. Literatur

Syrische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein ... ... seitdem sich nach Alexanders des Großen Zuge mehre Griechen in Antiochien niederließen, wurde hier griechische Wissenschaft heimisch, u. dieser Verkehr mit griechischer ...

Lexikoneintrag zu »Syrische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162-165.
Unierte orientalische Kirchen

Unierte orientalische Kirchen [Meyers-1905]

... arabischer Kirchensprache in Syrien , Patriarch in Antiochien; 5) Ritus Syriacus mit vier Unterabteilungen, dem reinen syrischen (etwa 35,000, Patriarch in Antiochien), dem syrisch-maronitischen (etwa 300,000, Patriarch in Antiochien, s. Maroniten ), dem syrisch-chaldäischen (etwa 30,000, Patriarch ...

Lexikoneintrag zu »Unierte orientalische Kirchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 918.

Zurbarán, Francisco de/Gemälde/04 [Kunstwerke]

Gemälde (57 bis 72 von 88) Übersicht |  1    ... ... . Margaretha Hl. Romanus und Hl. Barulas von Antiochien Hl. Rufina von Sevilla ...

Werke von Francisco de/Gemälde/04 Zurbarán aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Griechische und apostolische Kirche

Griechische und apostolische Kirche [Brockhaus-1837]

... die Patriarchen von Konstantinopel , Alexandrien, Antiochien und Jerusalem nur gemeinschaftlich entgegen, bald aber verketzerten die beiden kirchlichen ... ... .d.). Zwar gibt es noch gegenwärtig Patriarchen von Konstantinopel , Alexandrien, Antiochien und Jerusalem , aber die drei letztgenannten haben nur noch sehr kleine ...

Lexikoneintrag zu »Griechische und apostolische Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 276-277.

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/Anmerkungen [Literatur]

... folgen. Geta war entschlossen seine Hofhaltung zu Antiochien, oder Alexandrien, welche Städte / damals nicht vil kleiner als Rom / ... ... . Und in dem LXXVIII. Buch /erwehnet er / daß als Antoninus von Antiochien außgezogen / der Vater jhm in dem Schlaf mit dem Schwerdt vorkommen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 116-117.: Anmerkungen

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Vier Tiere in einem [Literatur]

Edgar Allan Poe Vier Tiere in einem Der Homo-Kamelopard ... ... vor, daß wir uns in der allertollsten Stadt menschlichen Wohnens, im großen Antiochien befinden. Zwar gab es in Syrien und in andern Ländern sechzehn Städte desselben Namens, außer dem Antiochien, von dem wir hier sprechen. Aber unsrer Stadt ward allgemein der Name ...

Volltext von »Vier Tiere in einem«.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

Verzeichniß der in diesem Buche angeführten Schriftsteller, nebst Anzeige ihrer gebrauchten Schriften und deren ... ... , beyde zu Herborn, herausgekommen sind. AMMIANVS Marcellinus , ein lateinischer Geschichtschreiber aus Antiochien zu des K. Constans Zeiten, von dessen noch vorhandenen XVIII libris rerum ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Johannes Falk in seinem Buche über Goethe schildert sehr hübsch einen ... ... abermals hatten sie ihre Last auf sich zu nehmen und wie die verlorengegangene Königstochter von Antiochien im »Perikles, Prinz von Tyrus« alle möglichen Temperamente kennenzulernen. Es war ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 291-295.: Erstes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... hohen Kampf gen Ost sich aufgemacht. Nicäa war durch Sturm, durch Ueberlisten War Antiochien schon in ihrer Macht, Und wider Persiens Heer, nach kurzem Fristen, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. 1. Der Donner schwieg, das Wetter war ... ... ihn auf voll Gnade, Und deiner Boten einer sagt' ihm dort, Wie Antiochien, trotz des Feindes Horden, Erobert erst und dann vertheidigt worden; ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 244-273.: Achter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Indeß Armida die bethörten Seelen Der ... ... Ehre kund: So laß mich hier, beim Feldherrn dir zu nützen; Nach Antiochien geh, zu Bohemund. Nicht rathsam ist, daß man der Richterschärfe In ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 133-164.: Fünfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Eilfter Gesang [Literatur]

Eilfter Gesang. 1. Indeß der Kriegesfürst der gläub'gen Menge Nur ... ... frechem Hohne, Ruft der Circasser jetzt mit lautem Tone: 61. Kein Antiochien giebt es hier, und heute Begünstigt nicht den Christentrug die Nacht. Hell ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 8-35.: Eilfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Er spricht's, und sieht ein ... ... , da Er, zum Weiterwallen Vereint mit einem Pilgrim, von uns fort Gen Antiochien zog, und auf den Auen Ließ er die Rüstung, blutig und zerhauen. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon