Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nossairier

Nossairier [Pierer-1857]

Nossairier ( Nossairen , d.i. Halbchristen, auch Kesbiner ... ... . 2), Secte im Osmanischen Asien , zwischen dem Libanon u. Antiochien , in 18–20 verschiedenen Horden wohnend u. den Türken zinsbar; gutmüthig ...

Lexikoneintrag zu »Nossairier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 131.
Barnăbas

Barnăbas [Pierer-1857]

Barnăbas , 1 ) St. B., eigentlich Joses , ... ... den Paulus bei den Aposteln dort ein, nahm denselben später mit nach Antiochien in Syrien u. begleitete ihn auf seiner 1. apostolischen Reise ...

Lexikoneintrag zu »Barnăbas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Theophilos

Theophilos [Herder-1854]

... Apg. 1, 1.); T. von Antiochien , einer der tüchtigsten Apologeten des 2. Jahrh., von Geburt ... ... und 168–181, nach andern 176–186 n. Chr. Bischof von Antiochien gewesen sein. Von allen seinen Schriften sind nur »Drei Bücher an ...

Lexikoneintrag zu »Theophilos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 456.
Eulogĭus

Eulogĭus [Pierer-1857]

Eulogĭus , 1 ) war erst Presbyter in Antiochien, wurde 581 Patriarch von Alexandrien u. st. 608; er ist als Polemiker gegen die Ketzer seiner Zeit, namentlich die Nestorianer, Akephaler u. Agnoëten, bekannt. 2 ) E. von Corduba , wurde 858 ...

Nachtragsartikel zu »Eulogĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 841-842.
Euagrĭos

Euagrĭos [Pierer-1857]

Euagrĭos ( E. Scholastĭkos ), geb. 536 zu Epiphania in Syrien , Jurist , Rhetor u. Grammatiker in Antiochien , Secretär des Patriarchen Gregor , welchen er 589 nach Constantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Euagrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Damiānus

Damiānus [Pierer-1857]

Damiānus , 1 ) St. D., Bruder des Cosmas , s.d. 1). 2 ) D., monophysitischer Patriarch in Antiochien ; st. 601; er lehrte im Gegensatz zu Philoponus u. den ...

Lexikoneintrag zu »Damiānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 664.
Hiëronymus

Hiëronymus [Brockhaus-1911]

Hiëron ўmus , Sophronius Eusebius , der Heilige , lat. ... ... geb. um 340 zu Stridon in Dalmatien , aus christl. Hause, 379 in Antiochien zum Presbyter geweiht, seit 382 Lehrer in Rom, ging 385 nach ...

Lexikoneintrag zu »Hiëronymus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Eunomĭos

Eunomĭos [Pierer-1857]

Eunomĭos , aus Dakora in Kappadokien , Arianer (s.d.), Schüler des Aëtius, war Diakonus des Eudoxios in Antiochien , u. wurde durch denselben um 360 Bischof von Kyzikos ; er ...

Lexikoneintrag zu »Eunomĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 951.
Eudoxĭos

Eudoxĭos [Pierer-1857]

Eudoxĭos , geb. zu Arabissos in Armenien ; zuerst Bischof von Germanicia , dann Patriarch von Antiochien u. 360 Patriarch von Constantinopel . Er war ein eifriger Arianer , u. nach ihm sind die Eudoxianer benannt, s. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 942.
Önobăras

Önobăras [Pierer-1857]

Önobăras , Nebenfluß des Orontes , floß in der Ebene von Antiochien in Syrien .

Lexikoneintrag zu »Önobăras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 298.
Nestorianer

Nestorianer [Pierer-1857]

... verdammte. Erbittert darüber erklärten die syrischen Bischöfe unter Johannes von Antiochien auf einer besonderen, sogleich nach ihrer Ankunft gehaltenen Versammlung jene Beschlüsse ... ... dahin, daß, während Cyrillus 433 ein von dem Bischof zu Antiochien entworfenes Glaubensbekenntniß unterzeichnete, worin er Christo zwei Naturen ...

Lexikoneintrag zu »Nestorianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 800-801.
Nestorianer

Nestorianer [Herder-1854]

... Nestorianismus. Wie früher Johannes von Antiochien, so wollten nach dem Concil von Ephesus (431) Theodoret ... ... sich durch kaiserliche Strenge bewegen, mindestens in äußerer Gemeinschaft mit dem Patriarchat von Antiochien zu bleiben. unfügsamere N. mußten in die Verbannung wandern. Bereits ...

Lexikoneintrag zu »Nestorianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 318.
Nestŏrins

Nestŏrins [Meyers-1905]

Nestŏrins , gest. nach 439, war Presbyter in Antiochien und wurde 428 zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben. In Konsequenz der ihm als einem Anhänger der Antiochenischen Schule (s. d.) naheliegenden Lehre , das Göttliche und das Menschliche in ...

Lexikoneintrag zu »Nestŏrins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 534-535.
Flaviānus

Flaviānus [Pierer-1857]

... . I., seit 381 Patriarch von Antiochien , vertrieb die Messalianer aus seinem Sprengel , wodurch er sich ... ... übrig sind. 2 ) F. II., seit 499 Patriarch von Antiochien ; vertheidigte die Beschlüssedes Chalcedonischen Concils u. wurde deshalb vom Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Flaviānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 337.
Abrahamiten

Abrahamiten [Pierer-1857]

Abrahamiten , 1 ) christliche Secte im 9. Jahrh., leugneten die Gottheit Christi, Anhänger von Abraham aus Antiochien ; 2 ) ( Böhmische Deisten ), deistische Secte , die 1782 ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 47.
Albategnius

Albategnius [Pierer-1857]

Albategnius ( Muhammed Ben Geber Albatani ), aus Batani in ... ... großer Astronom um 877; machte seine astronomischen Beobachtungen zu Arakta u. Antiochien ; schr. über die Kenntniß der Sterne (lat. Nürnb. 1537; ...

Lexikoneintrag zu »Albategnius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 263.
Sabina, St.

Sabina, St. [Herder-1854]

Sabina, St. , gebürtig aus Antiochien, laut Tillemont und den Bollandisten enthauptet um 125 n. Chr., kurze Zeit nach dem Martyrtod der hl. Serapia , bei der sie gewohnt hatte. Die Gebeine beider befinden sich seit 430 in der ihnen zu ...

Lexikoneintrag zu »Sabina, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 3.
Anastasĭus

Anastasĭus [Pierer-1857]

... ; st. 1154. III. Patriarchen : a ) von Antiochien : 8 ) A. I., früher Mönch in Palästina ... ... seinen Tag am 21. December . Nach ihm blieb der Patriarchenstuhl von Antiochien 19 Jahre unbesetzt; dann folgte: 10 ) A. ...

Lexikoneintrag zu »Anastasĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 454-455.
Eustathĭos

Eustathĭos [Pierer-1857]

... in Pamphylien, Bischof zu Beröa in Syrien , dann zu Antiochien , er war auf dem Concil zu Nicäa 325 heftiger Gegner des Arius u. wurde 330 von einer Versammlung bei Antiochien abgesetzt u. vom Kaiser Constantin nach Trajanopolis ...

Lexikoneintrag zu »Eustathĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 14.
Aphthonĭos

Aphthonĭos [Pierer-1857]

Aphthonĭos , griech. Rhetor in Antiochien um 315 n. Chr.; seine (meist von Hermogenes entlehnten) Προγυμνάσματα dienten im 16. u. 17. Jahrh., bes. in Deutschland , zum Leitfaden in der Rhetorik , 1. Ausgabe in der Aldinischen ...

Lexikoneintrag zu »Aphthonĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 600.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon