Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sebîd

Sebîd [Brockhaus-1911]

Sebîd , Stadt im türk.-arab. Wilajet Tais ( Jemen ), 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Sebîd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Kalam

Kalam [Brockhaus-1911]

Kălăm (Mehrz. Kelâm , arab., aus lat. calămus), Schreibrohr.

Lexikoneintrag zu »Kalam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Fetwa

Fetwa [Brockhaus-1911]

Fetwa (arab.), das Gutachten eines Mufti in Fragen des Religionsgesetzes.

Lexikoneintrag zu »Fetwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 574.
Giaur

Giaur [Brockhaus-1911]

Giaur (verderbt aus arab. Kâsir), Ungläubiger, türk. Schimpfwort für Nichtmohammedaner.

Lexikoneintrag zu »Giaur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Zebîd

Zebîd [Brockhaus-1911]

Zebîd , türk.-arab. Stadt, s. Sebîd .

Lexikoneintrag zu »Zebîd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Salem

Salem [Brockhaus-1911]

Salem (arab.), fälschlich für Selam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Kibla

Kibla [Brockhaus-1911]

Kibla (falsch Kebla, arab.), s. Kaaba .

Lexikoneintrag zu »Kibla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Borda

Borda [Brockhaus-1911]

Borda (arab.), s.v.w. Burda (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Borda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Ködde

Ködde [Brockhaus-1911]

Ködde (Köddi), arab. Flüssigkeitsmaß = 7,57 l.

Lexikoneintrag zu »Ködde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Ihrâm

Ihrâm [Brockhaus-1911]

Ihrâm (arab.), das Pilgergewand der Mekkapilger.

Lexikoneintrag zu »Ihrâm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Gudda

Gudda [Brockhaus-1911]

Gudda , arab. Flüssigkeitsmaß = 7,57 l .

Lexikoneintrag zu »Gudda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Mudir

Mudir [Brockhaus-1911]

Mudīr (arab.), s.v.w. Verwalter, Amtstitel.

Lexikoneintrag zu »Mudir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Allah

Allah [Brockhaus-1911]

Allah (aus al und ilâh), arab. Name Gottes.

Lexikoneintrag zu »Allah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des Kaffeebaumes oder Kaffeestrauches , welcher aus der arab. Provinz Yemen stammt, von hier aber seit dem Ende des 16. Jahrh. nach Batavia, auf mehre ostind. Inseln und nach ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Sahara

Sahara [Brockhaus-1837]

Sahāra oder Sara (arab. Wüste ) heißt vorzugsweise die große Wüste im nördl. Afrika , welche sich von der Westküste, zwischen den marokkan. Staaten und dem Senegalfluß, bis an das rothe Meer erstreckt, gegen 60 ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 18-19.
Wahabi

Wahabi [Brockhaus-1837]

Wahabi , Wahabiten oder Wechabiten heißen die Anhänger der Lehre des arab. Scheich (d.i. Gelehrten) Mohammed , Sohn von Abd-el-Wahab, aus dem Stamme der Tamini, welcher 1729 in Ajen geboren wurde, welche Stadt nahe an der Wüste ...

Lexikoneintrag zu »Wahabi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637.
Amulet

Amulet [Brockhaus-1837]

Amŭlet oder Talisman , beides Worte arab. Ursprungs, welche soviel als Anhängsel bedeuten, nennt man alle die Gegenstände, welche Abergläubische als Schutzmittel gegen Krankheiten , Bezauberungen und andere Übel bei sich tragen, und Talismane noch insbesondere die Gegenstände, welche ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Sultan

Sultan [Brockhaus-1837]

Sultan , ein arab. Wort , heißt so viel als ein Mächtiger und kann in diesem Sinne als Höflichkeitstitel in der Verbindung mit einem Fürworte Jedem beigelegt werden, wie Sultanum, mein Herr . Im besondern Sinne wird aber der türk. Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Sultan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 331-332.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

Alkăli , ein Wort arab. Ursprungs, bezeichnet eine Ordnung von Naturkörpern oder Alkalien, welche im Wasser leicht auflöslich sind; laugenhaft und ätzend schmecken; die gelben und rothen Pflanzenfarben, z.B. die Curcumatinctur braun, den Veilchensaft grün färben und mit den Ölen ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des ... ... umschlossene Stadt in der jetzt dem Vicekönig von Ägypten , Mohammed Ali , unterworfenen arab. Landschaft Hedschas, mit 6000 Einw., ist berühmt wegen der von Mekka ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon