Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fellah

Fellah [Brockhaus-1911]

Fellāh oder Fellāch (arab., » Bauer «), die in Dörfern wohnende und Ackerbau treibende Bevölkerung Ägyptens , die Nachkommen der alten Ägypter.

Lexikoneintrag zu »Fellah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Sultân

Sultân [Brockhaus-1911]

Sultân (arab., »Herrschaft«), Titel mohammed. Herrscher im Orient , bes. des türk. Kaisers ; die Mutter des türk. S. hat den Titel Vâlideh -Sultân .

Lexikoneintrag zu »Sultân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Askari

Askari [Brockhaus-1911]

Askări (arab. und türk., » Soldaten «), in Ostafrika Name der eingeborenen Truppen, in Deutsch-Ostafrika bes. der farbigen Polizei .

Lexikoneintrag zu »Askari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Lablab

Lablab [Brockhaus-1911]

Lablab (arab., d.h. Winde , Dolichos L .), Gattg. der Leguminosen ; die bohnenartigen Samen von L. vulgāris Sav . ( Helm -, Reisbohne, ägypt. Fasel ) sind eßbar.

Lexikoneintrag zu »Lablab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Mombas

Mombas [Brockhaus-1911]

Mombās , arab. Mombāsa , Koralleninsel und Hafenstadt an der afrik. Ostküste, Hauptstadt von Brit.- Ostafrika -Protektorat, 27.000 E.; Handel ; Hafen bei M. und Kilindi; Ausgangspunkt der Ugandabahn .

Lexikoneintrag zu »Mombas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Birket

Birket [Brockhaus-1911]

Birket (arab.), Teich , Landsee. B. Mariût , der alte See Mareotis ; B. el-Kerûn , der alte See Möris .

Lexikoneintrag zu »Birket«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Azimut

Azimut [Brockhaus-1911]

Azimūt (arab.), der Bogen des Horizonts zwischen dem Meridian und dem Höhenkreis des Gestirns; gemessen mit dem Universalinstrument (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Azimut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Chatîb

Chatîb [Brockhaus-1911]

Chatîb (arab.), Prediger an einer Hauptmoschee, der an den Freitagen und Feiertagen die Chutbeh ( Predigt und Kanzelgebet) vom Minbar ( Kanzel ) herab hält.

Lexikoneintrag zu »Chatîb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Bougie [2]

Bougie [2] [Brockhaus-1911]

Bougie (spr. buschih), arab. Buddschahjah, befestigte Hafenstadt im alger. Dep. Constantine , am Golf von B., (1901) 14.691 E.; Hauptmarkt von Ostkabylien.

Lexikoneintrag zu »Bougie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Meidan

Meidan [Brockhaus-1911]

Meidān ( Maidân , arab.), großer Platz, Marktplatz. (S. auch Atmeidan .)

Lexikoneintrag zu »Meidan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 158.
Thogra

Thogra [Brockhaus-1911]

Thogra ( Tughra ), Namenschiffre des Sultans , eine durch künstliche Verschnörkelung arab. Buchstabenverbindungen gebildete Figur .

Lexikoneintrag zu »Thogra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 832.
Akabáh

Akabáh [Brockhaus-1911]

Akabáh , türk.-arab. Hafenort mit Kastell , am Golf von A., dem nordöstlichsten Teil des Roten Meers .

Lexikoneintrag zu »Akabáh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Kamsin

Kamsin [Brockhaus-1911]

Kamsin ( Chamsin , arab., d.i. fünfzig), in Ägypten der erschaffende Südostwind zwischen Frühling und Sommer .

Lexikoneintrag zu »Kamsin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Gersch

Gersch [Brockhaus-1911]

Gersch , Mehrzahl Gurusch ( Grusch ), arab. Name des türk. und ägypt. Piasters und des abessin. Mariatheresientalers .

Lexikoneintrag zu »Gersch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Seriba

Seriba [Brockhaus-1911]

Serība (arab.), die Niederlassungen der Kaufleute von Chartum im ägypt. Sudan , Depots für Tauschartikel.

Lexikoneintrag zu »Seriba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Kercha

Kercha [Brockhaus-1911]

Kercha , l. Nebenfluß des Schatt el-Arab , entspringt in Ardilan ( Persien ), mündet oberhalb Basra .

Lexikoneintrag zu »Kercha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 957.
Razzia

Razzia [Brockhaus-1911]

Razzĭa (arab.), ursprünglich militär. Streif-, Plünderungszug; jetzt Streifzug der Polizei auf verdächtige Individuen.

Lexikoneintrag zu »Razzia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Kismet

Kismet [Brockhaus-1911]

Kismet (arab.), bei den Mohammedanern die blinde Ergebung in die Schicksalsfügung.

Lexikoneintrag zu »Kismet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Bülbül

Bülbül [Brockhaus-1911]

Bülbül , der pers. und arab. Name der Nachtigall .

Lexikoneintrag zu »Bülbül«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Sorbet

Sorbet [Brockhaus-1911]

Sorbet , Scherbet (arab., »Trank«), Limonade aus dem Saft des Granatapfels, Zitronsäure und Zucker .

Lexikoneintrag zu »Sorbet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Artikel 161 - 180