Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hadschi

Hadschi [Brockhaus-1911]

Hadschi (arab.), Ehrenname eines Mohammedaners, der die Pilgerfahrt ( Haddsch ) nach Mekka unternommen hat, oder eines Christen , der nach Jerusalem gepilgert ist.

Lexikoneintrag zu »Hadschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Scherîf

Scherîf [Brockhaus-1911]

Scherîf (arab.), s.v.w. edel, Titel der Nachkommen Mohammeds bei den Mohammedanern; bes. der erste religiöse Würdenträger in Mekka .

Lexikoneintrag zu »Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Alemdar

Alemdar [Brockhaus-1911]

Alemdar (arab.; türk. Sandschaktar ), Titel der (40) mit dem Tragen des heiligen Banners Mohammeds beauftragten türkischen Beamten.

Lexikoneintrag zu »Alemdar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Alcázar

Alcázar [Brockhaus-1911]

Alcázar (arab.-span., spr. -kahßar; port. Alcacer ), Schloß , Zitadelle ; so bes. zu Sevilla ], Segovia und Toledo .

Lexikoneintrag zu »Alcázar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Hodeïda

Hodeïda [Brockhaus-1911]

Hodeïda , arab. Seestadt in Jemen , Hauptstadt des Wilajets H., am Roten Meer , 45.000 E.; Kaffeestapelplatz.

Lexikoneintrag zu »Hodeïda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Bedegar

Bedegar [Brockhaus-1911]

Bedegar ( Bedegŭar , arab.), Rosenschwamm , Schlafapfel , schwammiger Auswuchs wilder Rosen , Folge des Stichs der Rosengallwespe.

Lexikoneintrag zu »Bedegar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Marabut

Marabut [Brockhaus-1911]

Marăbut , richtig: Marbût (arab.), ein Gebundener, im nordafrik. Islam s.v.w. Derwisch ; auch Heiligengrab.

Lexikoneintrag zu »Marabut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Njangwe

Njangwe [Brockhaus-1911]

Njangwe ( Nyangwe ), arab. Handelsniederlassung im Kongostaate , am obern Kongo , im Lande der Manjema.

Lexikoneintrag zu »Njangwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Chyl'at

Chyl'at [Brockhaus-1911]

Chyl'at (arab.), Ehrenkleid, das die Fürsten im Orient als Auszeichnung verleihen.

Lexikoneintrag zu »Chyl'at«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Bábolna

Bábolna [Brockhaus-1911]

Bábolna , königl. Gestüt (arab. Pferde ) im ungar. Komitat Komorn , 40 qkm, 1807 errichtet.

Lexikoneintrag zu »Bábolna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Alkálde

Alkálde [Brockhaus-1911]

Alkálde (arab.-span.), in Spanien Titel der Gemeindevorsteher, die zugleich Friedensrichter sind.

Lexikoneintrag zu »Alkálde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Kassîde

Kassîde [Brockhaus-1911]

Kassîde (arab.), längere Gedichte der Araber mit Gemeinreim in allen Verszeilen; z.B. die Moallakât .

Lexikoneintrag zu »Kassîde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 946.
Mohatra

Mohatra [Brockhaus-1911]

Mohătra (arab.; lat. Contractus mohătrae), Scheinvertrag zur Verhüllung eines wucherischen Geschäfts.

Lexikoneintrag zu »Mohatra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Imarets

Imarets [Brockhaus-1911]

Imarēts (arab.), Wohltätigkeitsanstalten (Hospitäler, Armenküchen etc.) bei den Moscheen .

Lexikoneintrag zu »Imarets«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
Muschir

Muschir [Brockhaus-1911]

Muschir (arab.), in der Türkei Titel der Feldmarschälle .

Lexikoneintrag zu »Muschir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Medrese

Medrese [Brockhaus-1911]

Medrēse (arab.), Name der höhern Lehranstalten in mohammed. Ländern .

Lexikoneintrag zu »Medrese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 155.
Dschinn

Dschinn [Brockhaus-1911]

Dschinn (arab.), Dämon.

Lexikoneintrag zu »Dschinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Hammada

Hammada [Brockhaus-1911]

Hammāda (arab.), Fels - oder Steinwüsten, bes. in der Sahara .

Lexikoneintrag zu »Hammada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 753.
Muchtar

Muchtar [Brockhaus-1911]

Muchtār (arab.), in der Türkei s.v.w. Ortsvorsteher.

Lexikoneintrag zu »Muchtar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Karrate

Karrate [Brockhaus-1911]

Karrate (Carratte), arab. Geldrechnungsstufe, 640 K. = 1 pers. Kran .

Lexikoneintrag zu »Karrate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 943.
Artikel 221 - 240