Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
El-Ahsa

El-Ahsa [Brockhaus-1911]

El-Ahsa , türk.-arab. Landschaft , s. Hasa , El-.

Lexikoneintrag zu »El-Ahsa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Alkoven

Alkoven [Brockhaus-1911]

Alkōven (arab.), Nebengemach ohne direktes Licht .

Lexikoneintrag zu »Alkoven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Mastaba

Mastaba [Brockhaus-1911]

Mastaba (arab.), Grabbauten im alten Ägypten .

Lexikoneintrag zu »Mastaba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Ibrâhîm

Ibrâhîm [Brockhaus-1911]

Ibrâhîm , arab. Form für Abraham .

Lexikoneintrag zu »Ibrâhîm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Tahâret

Tahâret [Brockhaus-1911]

Tahâret (arab.), s.v.w. Abdest (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tahâret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 802.
Vâlideh

Vâlideh [Brockhaus-1911]

Vâlideh (arab.), s. Sultan .

Lexikoneintrag zu »Vâlideh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 900.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... Granada , das merkwürdigste und herrlichste Denkmal der arab. Herrscher in Spanien , wurde von Mohammed , dem zweiten Beherrscher ... ... Haupteingang bildet das hier dargestellte Thor, das Thor des Gesetzes genannt, mit arab. Inschrift; dann folgten mehre Höfe mit Hallen , Galerien , Säulengängen ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Alchimie

Alchimie [Brockhaus-1911]

Alchimīe ( Alchymie , arab. al-kîmîa), bis ins 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Chemie , dann im Gegensatz zu der wissenschaftlichen Chemie die vermeintliche Kunst , unedle Metalle in edle ( Gold und Silber ) zu verwandeln. Gewöhnlich wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Beduinen

Beduinen [Brockhaus-1837]

Beduinen , ein zahlreicher arab. Volksstamm, welcher in vielen nomadisirenden Horden unter Emirn und Scheiks die ... ... Schlachtvieh vertauschen und ihnen ihre Beute abkaufen. In Syrien werden noch viele arab. Stämme Beduinen genannt, obgleich sie Ackerbau treiben und den Winter in ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im 13. Jahrh. der Name eines Reitercorps von 12,000 M., welches Sultan Nodschmaddin von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven aus den Ländern am schwarzen Meere errichtete, die ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1911]

Mohammed (arab., d.i. der Gepriesene), Stifter des Islam (s.d.), geb. um 570 zu Mekka , Sohn Abdallahs und Aminas aus dem haschimitischen Zweige des Stammes Kureisch. 24 J. alt heiratete er die reiche Kaufmannswitwe Chadidscha ( ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Damaskus

Damaskus [Brockhaus-1911]

Damaskus (arab. Dimischk esch- Schām ), Hauptstadt des türk. Wilajets Syrien , am Fuße des Antilibanon , am Barada, ca. 140.500 E.; Industrie (gold- und silberdurchwirkte Seidenzeuge, Metallarbeiten, Kleiderstoffe); berühmt die Damaszener Klingen ( ...

Lexikoneintrag zu »Damaskus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 386.
Tiberias

Tiberias [Brockhaus-1911]

Bilder zur biblischen Geschichte. 1. Sinaigebirge. 2. Totes Meer. ... ... . 5. Jaffa. 6. Jerusalem. 7. ... Tiberĭas (arab. Tabarije ), Stadt in Galiläa [Tafel: Bilder zur Biblischen ...

Lexikoneintrag zu »Tiberias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Schîiten

Schîiten [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der ... ... Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Schîiten (arab.), Name einer Sekte des Islam , die vorzüglich in der Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Schîiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Suleimân

Suleimân [Brockhaus-1911]

Suleimân . 1) Arab. Name des biblischen Königs Salomo . – 2) Omajjadischer Kalife in Damaskus , regierte 715-717. – 3) S. oder Soliman , drei türk. Sultane . – S. I. (1403-11), Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Suleimân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 788.
Beduinen

Beduinen [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23 ... ... . 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... Beduīnen (vom arab. »Bedâwî«, Wüstenbewohner), nomadisierende arab. Stämme in den arab., syr. und nordafrik. Wüsten , von Viehzucht und Raub ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Talisman

Talisman [Brockhaus-1837]

Talisman (der) ist der arab. Name für eine gewisse Art abergläubischer Schutzmittel, die man als kleine, in Metall gegossene oder in Stein gegrabene Bilder oder Abzeichen bei sich führt. Dergleichen Bilder werden zu einer besondern Zeit, bei Erhöhung gewisser Sterne , bei ...

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357.
Slowacki

Slowacki [Brockhaus-1911]

Słowacki (spr. -wátzki), Juliusz, poln. Dichter, ... ... . 3. April 1849 in Paris ; schrieb epische Erzählungen: »Jan Bielecki«, »Arab«, » Lambro «, »Der Vater der Pestkranken« (deutsch 1872), »Beniowski«, ...

Lexikoneintrag zu »Slowacki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717-718.
Kopieren

Kopieren [Brockhaus-1911]

Kopieren (frz.), abschreiben, abzeichnen; das mechan. Nachbilden von Schriftstücken geschieht mit der Kopierpresse und Kopiertinte (konzentrierte Tinte mit Zusatz von arab. Gummi ), von Zeichnungen vermittelst Durchzeichnens durchs Pauspapier (s.d.), bei ...

Lexikoneintrag zu »Kopieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1006.
Sufismus

Sufismus [Brockhaus-1911]

Sufismus , die mystisch-theosophische Richtung im Islam , deren älteste Anhänger (Sûfi) Kittel aus grober Wolle (arab. sûf) trugen. Der S. entwickelte sich aus aszetischen Anfängen im 8. ...

Lexikoneintrag zu »Sufismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon