Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ktesiphon

Ktesiphon [Brockhaus-1911]

Ktesĭphon , befestigte Stadt am östl. Ufer des Tigris , 162-226 Hauptstadt des Partherreichs, 226-637 der Sassaniden , unter der arab. Herrschaft mit dem gegenüberliegenden Coche die Doppelstadt El-Madâin.

Lexikoneintrag zu »Ktesiphon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Tuluniden

Tuluniden [Brockhaus-1911]

Tulunīden , arab. Dynastie in Ägypten 872-905, nach ihrem Stifter Ahmed ibn Tulun, dem Erbauer der Tulun- Moschee in Kairo , benannt.

Lexikoneintrag zu »Tuluniden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Dârfertit

Dârfertit [Brockhaus-1911]

Dârfertit , Landschaft in Innerafrika, im Stromgebiete des Bahr el-Arab, südl. von Dârfur , von Sudannegern (Hauptstamm Kredsch) bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Dârfertit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Karabiner

Karabiner [Brockhaus-1911]

Karabīner (vom arab. karab), das Feuergewehr der Kavallerie , leichter und kürzer als das der Infanterie .

Lexikoneintrag zu »Karabiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Medschlis

Medschlis [Brockhaus-1911]

Medschlis (arab.), Sitzungssaal, Ratsversammlung; in der Türkei jedes amtliche Kollegium .

Lexikoneintrag zu »Medschlis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 156.
Mozaraber

Mozaraber [Brockhaus-1911]

Mozarăber (Mostaraber), die Christen in Spanien unter arab. Herrschaft.

Lexikoneintrag zu »Mozaraber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Fomalhaut

Fomalhaut [Brockhaus-1911]

Fomalhaut (arab.), Stern erster Größe im Sternbild des südl. Fisches .

Lexikoneintrag zu »Fomalhaut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
El-Chatif

El-Chatif [Brockhaus-1911]

El-Chatif , arab. Stadt, s. Katif , Al-.

Lexikoneintrag zu »El-Chatif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Motenebbi

Motenebbi [Brockhaus-1911]

Motenebbi , arab. Dichter, s. Mutanabbi .

Lexikoneintrag zu »Motenebbi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Arabismus

Arabismus [Brockhaus-1911]

Arabismus , Eigentümlichkeit der arab. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Arabismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Bismillâh

Bismillâh [Brockhaus-1911]

Bismillâh (arab.), im Namen Gottes.

Lexikoneintrag zu »Bismillâh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Rotes Meer

Rotes Meer [Brockhaus-1911]

... Meer , Arabischer Meerbusen , arab. Bahr el-Ahmar oder Bahr el-Hidschas , ... ... ., Jambo el- Bahr , Dschidda , Lohija und Mokka auf arab. Seite. Das R. M. ist einer der ältesten Handelswege von ...

Lexikoneintrag zu »Rotes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Rothe Meer

Rothe Meer [Brockhaus-1837]

... Rothe Meer (das) oder der arab. Meerbusen , auch das Schilfmeer und von den Türken Meer ... ... Pforte der Gefahr, in den Meerbusen von Aden und dieser in das arab. Meer und den ind. Ocean . Klippen, Untiefen und ...

Lexikoneintrag zu »Rothe Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 750.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Mamelucken

Mamelucken [Brockhaus-1911]

Mamelucken (arab., »in Besitz Erworbene«), ursprünglich unter den Ejjubiden in Ägypten eingeführte türk. Kaufsklaven, die später sich der Regierung bemächtigten. Man unterscheidet die türk. M oder Bahariten (1260-1389) und die tscherkessischen oder Burdschiten ( ...

Lexikoneintrag zu »Mamelucken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Wüstenfeld

Wüstenfeld [Brockhaus-1911]

Wüstenfeld , Ferd., Orientalist , geb. 31. ... ... in Göttingen , gest. 8. Febr. 1899 in Hannover ; Herausgeber vieler arab. Quellenwerke; schrieb: » Geschichte der arab. Ärzte und Naturforscher« (1840), »Die Statthalter von Ägypten « ...

Lexikoneintrag zu »Wüstenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Ibn Batûta

Ibn Batûta [Brockhaus-1911]

Ibn Batûta , arab. Reisender , geb. 24. Febr. 1304 in Tanger in Marokko , machte Reisen bis China und Timbuktu , gest. 1377 in Fes; sein Reisewerk hg. und franz. übersetzt von Defrémery und Sanguinetti (2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Batûta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Barhebräus

Barhebräus [Brockhaus-1911]

Barhebräus , Gregorius, mit arab. Namen Abu l-Faradsch , syr. und arab. Schriftsteller, geb. 1226 zu Malatija in Armenien als Sohn eines getauften Juden , seit 1264 jakobitischer Weihbischof (Mafrejânâ), gest. 1286; Hauptwerk die » Chronik « ...

Lexikoneintrag zu »Barhebräus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Lakkadiven

Lakkadiven [Brockhaus-1911]

Lakkadīven ( Lakediven ), Gruppe niedriger Koralleninseln im Arab. Meere , zur brit.-ind. Präsidentsch. Madras (Distr. Malabar ) gehörend, 1927 qkm , (1901) 10.274 mohammed. E. arab. Ursprungs ( Mappila ).

Lexikoneintrag zu »Lakkadiven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Amalekiter

Amalekiter [Brockhaus-1911]

Amalekīter , altes arab. Volk in der Wüste südwestl. vom Toten Meer bis nach Ägypten hin, angeblich von Amalek , Esaus Enkel, abstammend, mit den Israeliten bis zu Davids Siegen in steter Feindschaft.

Lexikoneintrag zu »Amalekiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon