Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galla, die

Galla, die [Adelung-1793]

Die Galla , plur. inus. aus dem Spanischen Gala, und dieß aus dem Arab. Challah, festliche Prachtkleidung. Der Hof ist in Galla, in festlicher Pracht. Es ist auf morgen Galla angesagt worden. Daher die Gallakleidung, oder Gallatracht, der Gallatag ...

Wörterbucheintrag zu »Galla, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 393.
Ibn Roschd

Ibn Roschd [Brockhaus-1911]

Ibn Roschd , arab. Philosoph , s. Averrhoes .

Lexikoneintrag zu »Ibn Roschd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Mufettisch

Mufettisch [Brockhaus-1911]

Mufettisch (arab.), im Türk. Reiche in Angelegenheiten des Wakuf (s.d.) wirkende richterliche Personen .

Lexikoneintrag zu »Mufettisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Hamdaniden

Hamdaniden [Brockhaus-1911]

Hamdanīden , arab. Fürstengeschlecht in Aleppo ( Haleb ) und Mosul , 929-978.

Lexikoneintrag zu »Hamdaniden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752.
Mâschallâh

Mâschallâh [Brockhaus-1911]

Mâschallâh (arab., »was Gott will«), Ausruf der Verwunderung bei den mohammed. Völkern.

Lexikoneintrag zu »Mâschallâh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
Inschallâh

Inschallâh [Brockhaus-1911]

Inschallâh (arab.), so Gott will; mohammed. Ausruf der Ergebung in Gottes Fügung.

Lexikoneintrag zu »Inschallâh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
Geddagummi

Geddagummi [Brockhaus-1911]

Geddagummi , eine geringere Sorte des arab. Gummis .

Lexikoneintrag zu »Geddagummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Badeschwamm

Badeschwamm [Brockhaus-1837]

Badeschwamm (der), von dem im Hauswesen als ... ... Meere , wie die hier gegebene Abbildung zeigt, kommt in den tropischen Gewässern, im arab. und mittelländ. Meere am Häufigsten vor und muß meist durch Taucher mühselig ...

Lexikoneintrag zu »Badeschwamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 167-168.
Der Alkoran

Der Alkoran [Brockhaus-1809]

Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Alkoran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Die Algebra

Die Algebra [Brockhaus-1809]

Die Algebra . (a. d. Arab.) Dieser wichtige Theil der Mathematik ist die Wissenschaft, endliche Größen nach allgemeinen Zeichen zu bestimmen und zu finden, für welche Zeichen man heut zu Tage die Buchstaben des Alphabets gewählt hat. Einige, Schriftsteller nennen die Algebra die ...

Lexikoneintrag zu »Die Algebra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Ibn Chaldûn

Ibn Chaldûn [Brockhaus-1911]

Ibn Chaldûn , arab. Historiker, geb. 1332 in Tunis , gest. 1406 als Oberkâdi der Malekiten in Kairo ; berühmt durch seine Weltgeschichte , der er eine philos. Einleitung (hg. von Quatremère , 1858; franz. von MacGuckin de Slane, 1862) ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Chaldûn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Guadalaviar

Guadalaviar [Brockhaus-1911]

Guadalavĭar (arab.; span. Rio Blanco , Turia ), Fluß in Ostspanien, entspringt in der Prov. Teruel , mündet, 240 km lg., unterhalb Valencia ins Mittelmeer .

Lexikoneintrag zu »Guadalaviar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731-732.
Algarithmus

Algarithmus [Brockhaus-1911]

Algarithmus ( Algorithmus , nach dem arab. Mathematiker Mohammed ibn Musa Alcharismi), Anleitung zur Kenntnis der arab. Ziffern ; Rechnung mit dem dekadischen Zahlensystem ; auch die vier Spezies und Lehrbuch darüber.

Lexikoneintrag zu »Algarithmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Mudejarstil

Mudejarstil [Brockhaus-1911]

Mudejārstil , der von den Mauren im christl. Spanien bes. im 12. bis 15. Jahrh. aus dem arab. Baustil mit Einmischung got. Formen weitergebildete Stil .

Lexikoneintrag zu »Mudejarstil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Orlowtraber

Orlowtraber [Brockhaus-1911]

Orlowtraber , russ. Pferderasse, gezüchtet von dem Grafen Orlow Tschesmenskij durch Kreuzung arab. und engl. Vollbluthengste mit dän. und holländ. Stuten.

Lexikoneintrag zu »Orlowtraber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 319.
Halagebirge

Halagebirge [Brockhaus-1911]

Halagebirge , Brahuigebirge , auf der Grenze Belutschistans gegen das Tiefland des Indus , Fortsetzung des Suleimangebirges bis zum Arab. Meer .

Lexikoneintrag zu »Halagebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 748.
Mondgebirge

Mondgebirge [Brockhaus-1911]

Mondgebirge , arab, El-Komr , ein seit Ptolemäus als Ursprungsort des Nils angenommenes Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Mondgebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Zibebe, die

Zibebe, die [Adelung-1793]

Die Zibebe , der Nahme einer Asiatischen Frucht, von dem Ital. Zibibo und Cibibo, und dieß wieder von dem Syrischen und Arab. Alcibib, S. Cirbebe.

Wörterbucheintrag zu »Zibebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Leschkerreh

Leschkerreh [Brockhaus-1911]

Leschkerreh , Oase in der Libyschen Wüste , unweit Audschila , 10 qkm, 500 arab. E.

Lexikoneintrag zu »Leschkerreh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Mesopotamien

Mesopotamien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... (ca. 160 n. Chr.) Mesopotamĭen (grch., »Zwischenstromland«; arab. El- Dschesire , d.i. »Insel«), das Land zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Mesopotamien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon