Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pektinstoffe

Pektinstoffe [Brockhaus-1911]

Pektīnstoffe , Gallertkörper, in fleischigen Früchten und Rüben vorkommende gallertartige ... ... durch ein Ferment (Pektāse) in Metapektinsäure ( Gallertsäure , Arabin), den Hauptbestandteil des arab. Gummis , übergeht; nicht kristallisierende, stickstoffreie, geschmack- und geruchlose, mit ...

Lexikoneintrag zu »Pektinstoffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Guadalquivir

Guadalquivir [Brockhaus-1911]

Guadalquivir (spr. -kiwihr), arab. Wâd al-Kebîr (d.h. der große Fluß ), der Baetis der Alten, Fluß in Südspanien, entspringt in der Prov. Jaén ( Andalusien ), an der Sierra del Pozo, mündet, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Guadalquivir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Abd el-Kader

Abd el-Kader [Brockhaus-1911]

Abd el-Kader , arab. Emir , geb. 1807 bei Maskara, kämpfte seit 1832 gegen die Franzosen in Algier , bis er sich 22. Dez. 1847 ergeben mußte und als Gefangener nach Frankreich gebracht ward. 1852 von Napoleon III . ...

Lexikoneintrag zu »Abd el-Kader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Juda ha-Levi

Juda ha-Levi [Brockhaus-1911]

Juda ha-Levi , arab. Abulhassan , jüd. Arzt und Dichter in Kastilien , um 1080-1140; eine Übersetzung seiner » Dichtungen « nebst Biogr. (1851) veröffentlichte Geiger , das religionsphilos. Werk »Al-Chazari« (2 Tle., 1886- ...

Lexikoneintrag zu »Juda ha-Levi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
Jumarre, die

Jumarre, die [Adelung-1793]

Die Jumarre , plur. die -n, aus dem Ital. Gimerri, und dieß vielleicht aus dem Arab. Hhamar, Hebr. Chamor, ein Esel, der Nahme einer Art Bastardthiere in Piemont, welche von einem Hengste und einer Kuh, oder von ...

Wörterbucheintrag zu »Jumarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1446-1447.
Elefantiasis

Elefantiasis [Brockhaus-1911]

Elefantiăsis (grch.), Elephantiasis Arăbum (d.i. der arab. Ärzte ), aus wiederholter chronischer Entzündung hervorgegangene Anschwellung und Verhärtung der Haut und des Zellgewebes ( Pachydermie ), meist an den Händen und Füßen ( Elefantenfuß , Elefantenkrankheit). ...

Lexikoneintrag zu »Elefantiasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Motakallimûn

Motakallimûn [Eisler-1904]

Motakallimûn (Mutakallimun, Mutakallim, arab., Medabderim, hebr.): Lehrer des »Kalam«, des Wortes , des Dogmas ; Dogmatiker , orthodoxe Philosophen, Dialektiker , bei den Arabern , auch bei den Juden des Mittelalters (SAADJA). (Vgl. STÖCKL II, 139; ...

Lexikoneintrag zu »Motakallimûn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695.
Abd al-Latif

Abd al-Latif [Brockhaus-1911]

Abd al-Latif , arab. Gelehrter und Arzt , geb. 1162 zu Bagdad , gest. das. 8. Nov. 1231; bedeutend seine »Beschreibung Ägyptens « (arab. und lat. von White , Oxf. 1800).

Lexikoneintrag zu »Abd al-Latif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Imru ul-Keis

Imru ul-Keis [Brockhaus-1911]

Imru ul-Keis ( Amrilkais ), arab. Dichter des 6. Jahrh. n. Chr.; ist Verfasser einer der Moallakât (s.d.); seine Gedichte deutsch von Rückert (1843).

Lexikoneintrag zu »Imru ul-Keis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Ibn al-Athîr

Ibn al-Athîr [Brockhaus-1911]

Ibn al-Athîr , arab. Geschichtschreiber, geb. 1160 in Mesopotamien , gest. 1230 in Mossul ; verfaßte unter anderm eine Weltchronik bis 1158 (hg. von Tornberg, 1851-71).

Lexikoneintrag zu »Ibn al-Athîr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Naphtha, die

Naphtha, die [Adelung-1793]

Die Naphtha , plur. car. ein Nahme, welchen man dem ... ... Geistern schwimmet und die Flamme sehr leicht an sich ziehet. Es stammet aus dem Arab. Naft her, indem man dieses Bergöhl dort zuerst kennen gelernet, ungeachtet ...

Wörterbucheintrag zu »Naphtha, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 427.
Süßholzpasta

Süßholzpasta [Brockhaus-1911]

Süßholzpasta , brauner Lederzucker , braune (gelbe) Reglisse , braune, lederartige Masse , bereitet durch Eindicken eines mit arab. Gummi und Zucker versetzten wässerigen Süßholzauszugs, früher beliebtes Hustenmittel.

Lexikoneintrag zu »Süßholzpasta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Koreischiten

Koreischiten [Brockhaus-1911]

Koreischīten , arab. Stamm im Hedschas , aus dem Mohammed hervorging, hatte die Hegemonie im Gebiete Mekkas inne und galt im Islam als besonders bevorzugt.

Lexikoneintrag zu »Koreischiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Beth el-Faki

Beth el-Faki [Brockhaus-1911]

Beth el-Faki (Bet el-Faki, Beit el-Faki), befestigte Stadt im türk.-arab. Wilajet Hodeida , 8000 E.; Kaffee .

Lexikoneintrag zu »Beth el-Faki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Ibn Challikân

Ibn Challikân [Brockhaus-1911]

Ibn Challikân , arab. Historiker, geb. 1211 in Arbela , gest. 1282 in Damaskus ; seine »Vitae illustrium virorum« hg. von Wüstenfeld (1840-65) und MacGuckin de Slane (1838; auch franz., 1842-43).

Lexikoneintrag zu »Ibn Challikân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Carmīn, der

Carmīn, der [Adelung-1793]

Der Carmīn , des -es, plur. inus. ein schönes ... ... oder Brasilienholz verfertiget wird. Aus dem Franz. Carmin, welches gleichfalls von dem Arab. Kermes abstammet. S. Kermes. Daher Carmin-roth, hochroth, ohne Beymischung ...

Wörterbucheintrag zu »Carmīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Arabeske, die

Arabeske, die [Adelung-1793]

Die Arabếske , plur. die -n, aus dem Franz. Arabesque, in den bildenden Künsten, Arabische Zierathen, d.i. Zierathen, welche kein Urbild haben; besonders Zweige und verschlungene Züge dieser Art, weil die Araber keine andern Abbildungen dulden. ...

Wörterbucheintrag zu »Arabeske, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417-418.
Almukantharat

Almukantharat [Brockhaus-1911]

Almukanthărat (arab.), jeder Horizontalkreis am Himmel ; Almukanthar , von Chandler 1879 erfundenes Instrument zur Beobachtung der Zeiten gleicher Sternhöhen.

Lexikoneintrag zu »Almukantharat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Karavane, die

Karavane, die [Adelung-1793]

Die Karavāne , plur. die -n, ein nur in den Morgenländern übliches Wort, aus dem Arab. Kairavan, und Türk. Kervan, einen Haufen Reisender zu bezeichnen, welche um ihrer Sicherheit willen in Gesellschaft reisen.

Wörterbucheintrag zu »Karavane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1500.
Kordofangummi

Kordofangummi [Brockhaus-1911]

Kordofangummi , ein nach seiner Herkunft benanntes feinkörniges arab. Gummi (s.d.), beste Handelssorte, auch über Bombay (indisches Gummi ) eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Kordofangummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon