Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaaba

Kaaba [Brockhaus-1911]

Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. ... ... (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische ... Kaaba (arab., » Würfel «), ursprünglich altarab. Nationalheiligtum in Mekka , durch Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Harem

Harem [Brockhaus-1837]

Harem (d.h. das Unverletzliche, ein arab. Wort ) bezeichnet bei den Mohammedanern das Gemach oder Gebäude, in welchem ihre Frauen wohnen. Es ist dem Mohammedaner gesetzlich erlaubt, vier rechtmäßige Frauen und so viele Beischläferinnen, als er will, zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Koran

Koran [Brockhaus-1837]

Koran oder mit dem arab. Artikel Alkoran heißt das in heiligem Ansehen stehende Religionsbuch der Araber. Dasselbe ist in arab. Sprache geschrieben, enthält Reden Mohammed 's, Lobpreisungen Gottes , ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 649.
Indus

Indus [Brockhaus-1837]

Indus oder Sind ist der Name eines der größten Ströme ... ... da erst in westl., dann in südl., zuletzt wieder in westl. Richtung dem arab. oder pers. Meere zuströmt. Er mündet in dem sindischen Meerbusen . ...

Lexikoneintrag zu »Indus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 443.
Mumie

Mumie [Brockhaus-1911]

1209. Mumie (im Holzsarg, Deckel abgehoben). Mumĭe (arab.), die bes. im alten Ägypten durch Balsamieren vor Verwesung geschützten, fest mit Tuchstreifen umwickelten, aber im Laufe der Zeit zum Skelett eingetrockneten Leichen von ...

Lexikoneintrag zu »Mumie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 224.
Karat

Karat [Brockhaus-1911]

Karāt (arab. kîrât, vom grch. kerátion, Same des Johannisbrotes ), früher der 24. Teil der Gewichtseinheit (der Mark ) bei der Feinheitsbestimmung des Goldes ; noch jetzt Einheit des Juwelengewichts , geteilt in reine Halbierungen bis auf 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Karat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 934.
Tarif

Tarif [Brockhaus-1911]

Tarīf (arab.), Verzeichnis von Preissätzen für bestimmte Lieferungen und Leistungen , bes. öffentlich rechtlicher Art, Zoll -, Steuer-, Stempel -, Porto -, Eisenbahn - ( Personen -, Güter -), Schiffs -, Lohn -T.; Preis fremder Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Antar

Antar [Brockhaus-1911]

Antar , Antăra , arab. Held des 6. Jahrh., Dichter einer der berühmten Moallakât , Hauptperson des Heldenromans »Antar«, eins der beliebtesten Volksbücher der Araber (engl., von Hamilton, 4 Bde., 1820; franz., von Devic, 1878). – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Antar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Gasel

Gasel [Brockhaus-1911]

Gasēl (arab.), bei Persern , Indern , Türken beliebte Form des lyrischen Gedichts, bestehend aus zweizeiligen Strophen ( Beits ), die durch einen gleichen Reim der zweiten Zeilen miteinander verbunden sind; in Deutschland nachgeahmt durch Platen , ...

Lexikoneintrag zu »Gasel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Basra

Basra [Brockhaus-1911]

Basra ( Bássora , Balsora ), Hauptstadt des asiat.-türk ... ... Wilajets B. (138.800 qkm, 433.000 E.), am Schatt el-Arab , 18.000 (1770: 150.000) meist arab. E., einst Hauptstapelplatz, neuerdings durch Dampfschiffahrt wieder gehoben.

Lexikoneintrag zu »Basra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Chidr

Chidr [Brockhaus-1911]

Chidr ( Chidhr, arab., pers. und türk. Chisr, Chiser , »der Grüne «), sagenhafte Gestalt der Mohammedaner, mit Elias identifiziert. C. ist fortwährend auf der Wanderung, im Reich der Finsternis bis zur »Lebensquelle« vorgedrungen und hat sich ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Socin

Socin [Brockhaus-1911]

Socin , Albert , Orientalist , geb. 13. Okt. 1844 zu Basel , 1876 Prof. in Tübingen , 1890 in ... ... in Syrien , deren philol. Resultate er in zahlreichen Schriften über die arab., syr. und kurdischen Dialekte veröffentlichte.

Lexikoneintrag zu »Socin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1911]

Mufti (arab., »Entscheider«), mohammed. Theolog, der in religionsgesetzlichen Fragen Gutachten ( Fetwâ ) abgibt. Groß-M. ( Scheich ul- Islam ), der Chef der Ulema (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Sunna

Sunna [Brockhaus-1911]

Sunna (arab.), Gebrauch, Herkommen, bes. die orthodoxe Tradition der mohammed. Gemeinde , der Sunniten . Zum Bekenntnis gehört auch die Anerkennung der Gesetzlichkeit der nach Mohammeds Tode erfolgten Thronfolgeordnung durch Abu Bekr , Omar und Othmân .

Lexikoneintrag zu »Sunna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 790.
Burda

Burda [Brockhaus-1911]

Burda (arab.), der Mantel Mohammeds , später Insignie der abbasidischen Kalifen ; Relique in der Kleinodienkammer zu Konstantinopel . – Auch Name eines berühmten arab. religiösen Gedichts.

Lexikoneintrag zu »Burda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Galla

Galla [Brockhaus-1911]

Galla (arab.; in ihrer Sprache Oroma ), hamit. Volksstamm in Ostafrika , südl. vom Hochland von Abessinien , Mischung aus Neger und Araber , teils Christen , teils Mohammedaner, teils Heiden , etwa 3 Mill. Köpfe ...

Lexikoneintrag zu »Galla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Wakuf

Wakuf [Brockhaus-1911]

Wakuf (arab. Wakf , Mehrzahl Ewkâf ), in mohammed. Ländern die für religiöse und humanitäre Zwecke festgelegten, dem freien Verkehr entzogenen Stiftungsgüter, ähnlich der Toten Hand (s.d.) des Okzidents .

Lexikoneintrag zu »Wakuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Jâkût

Jâkût [Brockhaus-1911]

Jâkût , arab. Geograph griech. Abkunft, geb. 1179, mohammedanisch erzogen. Sein großes geogr. Wörterbuch hat Wüstenfeld (6 Bde., 1866-70) herausgegeben. Sein 1889 entdecktes biogr.-literarhistor. Werk »Mu'dscham al-udabâ« ist noch unveröffentlicht. Er starb 1229.

Lexikoneintrag zu »Jâkût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Nadir

Nadir [Brockhaus-1911]

Nadir (arab.), Fußpunkt , der dem Zenit oder Scheitelpunkt genau gegenüberliegende Punkt an der untern unsichtbaren Hälfte der scheinbaren Himmelskugel. N. und Zenit sind die Pole des Horizonts und überall um 90° von ihm entfernt.

Lexikoneintrag zu »Nadir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238.
Mokka

Mokka [Brockhaus-1911]

Mokka (Mocha), Stadt in der türk.-arab. Landsch. Jemen , Wilajet Tais , am Roten Meer , 4-5000 E.; Hafen, Kaffeehandel (Mokkakaffee); zurückgegangen.

Lexikoneintrag zu »Mokka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon