Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/8 [Literatur]

8 Im Hause des Kaufmanns floß das Leben der Hausgenossen wieder in ... ... was dem Leben jedes Menschen erst Wert gibt, ein besonnenes Urteil und eine stetige Arbeitskraft.« Anton mußte dies mit einem Seufzer zugeben. »Einem solchen Mann ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 469-493.: 8

Das Wikipedia Lexikon/Presley, Priscilla - Projektor [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der aus natürlichen wie bereits produzierten Ausgangsstoffen ( Rohstoff ) unter Einsatz von Energie, Arbeitskraft u. bestimmten Produktionsmitteln lagerbare Wirtschafts- oder Gebrauchsgüter ( Ökonomisches Gut ) erzeugt. ...

Zeno.org-Shop. Presley, Priscilla - Projektor

Lipsius, Marie (La Mara)/Robert Schumann/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Unter Allen, die je in Tönen gedichtet, gab es schwerlich ... ... seinen musikalischen Vorgängern ohne Beispiel war, bethätigte Schumann die ihm innewohnende seltene und außerordentliche Arbeitskraft. Nicht nur, daß nach dem schon im Jahre 1835 erfolgten Tode seines Freundes ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 193,232.
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. An Bord des »Foot-Ball«. Mit achtundvierzig Stunden ... ... nicht etwa aus, einen Erzlagerplatz zum eignen Nutzen auszubeuten, sie wollten vielmehr ihre schwache Arbeitskraft den Syndikaten anbieten, um deren Dienste sie sich noch stritten. »Nun ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 67-73,75-81,83-85.: 5. Kapitel

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Chemische Gesellschaft [Naturwissenschaften]

Chemische Gesellschaft Zur Zeit meiner Übersiedlung nach Berlin war die wissenschaftliche ... ... Vorstandssitzungen genau vertraut machte. Das geschah im besten Einvernehmen mit Tiemann, dessen große Arbeitskraft und treue Fürsorge für die Gesellschaft ich stets anerkannt habe. So hat sich ...

Volltext von »Chemische Gesellschaft«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 181.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Wie Dorothee die Lossprechung bekommt Als Dorothee wieder im ... ... geführten Gespräche hörte. Viele suchten für die nächsten Tage Arbeit und Brot, boten ihre Arbeitskraft öffentlich an und trieben sich dabei die Löhne herunter. Nun wurde die Waldung ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 285-298.: 21. Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/1. Brief [Literatur]

Erster Brief Montreux , im Frühjahr 1868. Sie haben mir nur ... ... müssen Obdach und Kleidung haben, und einen Sparpfennig in den Tagen, in denen ihre Arbeitskraft einmal erlahmt. – Wie sollen die zu ihrem Brode kommen? Das steht ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 1-13.: 1. Brief

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Das Museum der Eitelkeiten [Literatur]

Das Museum der Eitelkeiten »Et croyez-moi, cher monsieur, je ... ... das mitunter knarrende Uhrwerk der Beziehungen in Gang gesetzt werden – welche unerhörte Fülle von Arbeitskraft, Energie, Intrigen, Rankünen, Händedrücken, Lügen, Kabalen und Halbwahrheiten! Jedes Ministerium ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-308.: Das Museum der Eitelkeiten

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/24. [Kulturgeschichte]

XXIV. Ich glaube nicht, daß je ein deutscher Schauspieler unter ... ... York zu schaffen, so ist es Amberg mit seiner Rührigkeit, seinem Spekulationsgeiste und seiner Arbeitskraft. Es ist merkwürdig, was von deutschen Künstlern nach New-York geht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 202-213.

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Verlornes Ithaka [Literatur]

Verlornes Ithaka Die Frau der Gegenwart entstammt einem Geschlecht, das eine ... ... jene, deren Pflichtenkreis im Häuslichen beruht. Und wie hier eine zu starke Belastung der Arbeitskraft, der notwendig mechanisch gewordene Ablauf eines zu großen Maßes täglicher Pflichten die Frau ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 162-171.: Verlornes Ithaka

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wie war es -? So war es -! [Literatur]

Wie war es –? So war es –! Sehr geehrter Herr Professor! ... ... jederzeit hätte aufhören können – Männer, die ihre Zeit, ihre besten Jahre, ihre Arbeitskraft und, wenns darauf ankam, ihr Leben für eine Sache riskierten, die sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 285-289.: Wie war es -? So war es -!

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Minierarbeit [Kulturgeschichte]

Minierarbeit Eine wichtige Aufgabe unserer geheimen Tätigkeit bestand im Organisieren der Verbreitung ... ... Malon seinen Artikel nicht liefern kann und auch keinen Termin festzusetzen imstande bin. Meine Arbeitskraft wird täglich mehr und mehr mit allen möglichen Dingen in Anspruch genommen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: Minierarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 118.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... dem Künstler die ungeheure Pein, Entsagung und Arbeitskraft, wie in eine Masse zusammengeballt, überwältigend naherücken, welche sein Beruf von ... ... Gegengift paralysirt. Nachdem der Geist durch Aufregung der Nerven die Seßhaftigkeit echter Arbeitskraft eingebüßt, fühlt er dann plötzlich diesen Trieb zurückströmen. Die Arbeit geht ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Wedekind, Frank/Dramen/Hidalla oder Sein und Haben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Die Bühne stellt einen Garten bei einer Villa dar ... ... auch mir, der ich, abgesehen von meiner finanziellen Beteiligung, doch gleichfalls meine volle Arbeitskraft dem Unternehmen widme. LAUNHART. Ach, daß ich so was vergessen konnte! ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1969, S. 593-612.: 1. Akt

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel. Nach mehrmonatiger Probezeit hatte Julian vom Intendanten des Hauses ... ... dem Stallmeister wurde er fast regelmäßig abgeworfen. Der Marquis fand ihn wegen seiner Arbeitskraft, seiner Schweigsamkeit und seines Verstandes sehr brauchbar. Nach und nach vertraute er ihm ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 368-372.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/12. [Literatur]

XII. Die von Edmund Schmeiß versprochenen Dünge- und Kraftfuttermittel trafen in ... ... man Toni, die nicht mehr allzuweit von der Entbindung stand, kaum mehr als volle Arbeitskraft rechnen. Der alte Bauer zankte und wetterte, daß es nicht vorwärts rücke. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 165-187.: 12.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/7. [Literatur]

VII. Die Herbstarbeiten hatten für die Sachsengänger angefangen: Kartoffelhacken und Rübenroden ... ... Gesindes zur Herrschaft, des Arbeiters zum Arbeitgeber, war hier ein viel loseres. Die Arbeitskraft schien eine Ware. Das Geld bildete die einzige Beziehung zwischen Herr und Knecht. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 401-420.: 7.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geben und Nehmen [Kulturgeschichte]

... treten? Andere bemächtigen sich der Zeit, der Arbeitskraft ihrer Freunde. »Sie malen so hübsch! Nicht wahr, Sie korrigieren mir ... ... feinfühlige Natur bemüht ungern andere, besinnt sich, ehe sie eines andern Zeit und Arbeitskraft für sich gebraucht. Wer sich nicht enthalten kann, jeden um eine Gefälligkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Geben und Nehmen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 446-457.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

Die Beruswahl. Bei meiner Rückkehr aus Italien, bei dem Wiederbeginne meiner ... ... krankhaft überspannter, bis zum Muthwillen gesteigerter Schafftrieb zertheilte mich in jenen Jahren einer sprudelnden Arbeitskraft unnatürlich auf die verschiedensten Dinge. Ich schweige von een Heften und den Vorbereitungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Das Wikipedia Lexikon/Projektplanung - Pulmonale Hypertonie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... versklavt waren. Zur Sicherung ihrer materiellen Existenz sind die Mitglieder der Arbeiterklasse gezwungen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Aus der marxist. Weltsicht stehen sie in einer kapitalist. Gesellschaft ...

Zeno.org-Shop. Projektplanung - Pulmonale Hypertonie
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon