Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Unternehmer

Unternehmer [Brockhaus-1911]

Unternehmer , jeder, der eine Erwerbstätigkeit selbständig und auf eigne Gefahr betreibt, insbes. der Inhaber eines industriellen Unternehmens. Der Unternehmergewinn setzt sich zusammen aus ... ... Arbeitslohn für die Mühe der Leitung und Extragewinn für geschickte Ausnutzung von Kapital , Arbeitskraft, Konjunktur .

Lexikoneintrag zu »Unternehmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.
Transmission

Transmission [Brockhaus-1911]

Transmission (lat.), Übersendung; Übertragung, im Maschinenwesen eine Zusammenstellung von Vorrichtungen (Zwischenmaschinen, Zwischengeschirr) zur Übertragung und Verteilung der Arbeitskraft von den Kraftmaschinen zu den Arbeitsmaschinen; insbes. die Anlage von Wellen einschließlich der Lager , Kuppelungen und Scheiben, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Transmission«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 856.
Frauenschutz

Frauenschutz [Meyers-1905]

Frauenschutz , Bestrebungen, vielfach durch Vereine vertreten, um den Frauen ... ... Stellung im Haushalt und ihrer körperlichen Befähigung entsprechenden Schutz bei Verwertung ihrer Arbeitskraft zu verschaffen. S. Arbeiterfrage (S. 677), Fabrikgesetzgebung , Frauenfrage ...

Lexikoneintrag zu »Frauenschutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 44.
Patrimonĭum

Patrimonĭum [Meyers-1905]

Patrimonĭum (lat.), das vom Vater Ererbte; Eigentum , Erbteil ; daher Patrimonialgüter , soviel wie Erbgüter . Als »P. der Enterbten« oder Erbteil der Besitzlosen hat man deren Arbeitskraft bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Patrimonĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 507.
Rindviehställe

Rindviehställe [Lueger-1904]

Rindviehställe . Die Haltung des Rindviehes in der Landwirtschaft bezweckt Gewinnung von Arbeitskraft (Zugochsen), von Milch (Milchkühe) und Fleisch (Mastvieh). Mittelbar werden diese Zwecke gefördert durch die Aufzucht jungen Viehes (Jungvieh- und Kälberställe). Der Raumbedarf ist folgender: ...

Lexikoneintrag zu »Rindviehställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 442-444.
Wohlfahrtswesen

Wohlfahrtswesen [Roell-1912]

Wohlfahrtswesen. Die sorgfältige Pflege der Wohlfahrt des Eisenbahnpersonals seitens der Eisenbahnverwaltungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung und Hebung der Arbeitskraft und Arbeitslust des Personals. Sie ist daher eine überaus wichtige Aufgabe der Verwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrtswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 418-420.
Nationalvermögen

Nationalvermögen [Herder-1854]

Nationalvermögen , Nationalreichthum, die Summe alles dessen, was ein Volk ... ... Geld , Grundeigenthum , alle zur Industrie jeder Art gebrauchten Werkzeuge, physische Arbeitskraft, geistige Thätigkeit, welche die Wohlfahrt des Einzelnen u. der Gesammtheit fördert.

Lexikoneintrag zu »Nationalvermögen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 300.
Blindenanstalten

Blindenanstalten [Brockhaus-1911]

Blindenanstalten , Erziehungs-, Erwerbs- und Versorgungsanstalten für Blinde . Die ... ... Blinden . Besondere Vereine bestehen noch für die Blindenfürsorge , zur Verwertung der Arbeitskraft der ausgebildeten Blinden (größter Verein in Düren ).

Lexikoneintrag zu »Blindenanstalten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Thierische Kräfte

Thierische Kräfte [Pierer-1857]

Thierische Kräfte , die in den thierischen Motoren (s. Maschine ) vorhandene bewegende od. Arbeitskraft, bes. im Gegensatz zu den Elementarkräften (Wasser-, Wind - u. Dampfkraft) Das Arbeitsvermögen der Thiere ist nicht nur bei Thieren verschiedener Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Thierische Kräfte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 517-518.

Spättgen, Doris, Freiin von [Pataky-1898]

Spättgen, Doris, Freiin von, Biographie s. Doris von Scheliha ... ... ein. Deutschen. 8. (45) Leipzig 1891, V. Ottmann. –.20 ‒ Arbeitskraft. Dresden, Carl Reissner. ‒ Aus den Wolken. 8. (63) Berlin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Doris, Freiin von Spättgen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 314.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/7. Arbeit und Eigentum [Philosophie]

7. Arbeit und Eigentum In der gegenwärtigen Wirtschaftswelt ist die Industrie das wichtigste Element. Seitdem sie durch die Verwendung von Naturkräften zur Leistung von Arbeit die Arbeitskraft des Menschen ins Unbegrenzte gesteigert hatte, vermochte sie eine stärkere Bevölkerung in den ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 279-286.: 7. Arbeit und Eigentum

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Thomas Mann's »Buddenbrooks« [Literatur]

Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 523-524,577-582.: Thomas Mann's »Buddenbrooks«

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/19. Der Stücklohn [Philosophie]

... von 12 Stücken ersetze nur den Wert der Arbeitskraft, während in den 12 andern sich der Mehrwert verkörpere. ... ... durch die Gleichung: Wert der Tagesarbeit = Tageswert der Arbeitskraft. Der Stücklohn ist also nur eine modifizierte Form des Zeitlohns. Betrachten ... ... Den Stücklohn gegeben, ist es natürlich das persönliche Interesse des Arbeiters, seine Arbeitskraft möglichst intensiv anzuspannen, was dem Kapitalisten eine Erhöhung des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 574-583.: 19. Der Stücklohn

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals [Philosophie]

VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals Die Verwandlung einer Geldsumme in Produktionsmittel und Arbeitskraft ist die erste Bewegung, die das Wertquantum durchmacht, das als Kapital fungieren soll. Sie geht vor auf dem Markt, in der Sphäre der Zirkulation. Die zweite Phase der Bewegung, der Produktionsprozeß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 589-591.: VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vorwort zum zweiten Buche [Philosophie]

Vorwort zum zweiten Buche Das Erscheinen des zweiten Buches und besonders der letzten Hälfte desselben ist durch die Zunahme einer schweren Krankheit, welche mir nur noch wenig Arbeitskraft übrig läßt, sehr verzögert worden. Es war mir aus gleichem Grunde unmöglich, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 447-451.: Vorwort zum zweiten Buche

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne [Philosophie]

... bemerkt, verwandeln sich durch einfache Übersetzung des Werts, resp. Preises der Arbeitskraft in die exoterische Form des Arbeitslohns alle jene Gesetze in Gesetze der Bewegung ... ... . Beim Vergleich nationaler Arbeitslöhne sind also alle den Wechsel in der Wertgröße der Arbeitskraft bestimmende Momente zu erwägen, Preis und Umfang der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 583-589.: 20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VII. Die Revenuen und ihre Quellen/52. Die Klassen [Philosophie]

... Die Klassen Die Eigentümer von bloßer Arbeitskraft, die Eigentümer von Kapital und die Grundeigentümer, deren respektive Einkommenquellen Arbeitslohn, ... ... bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit und Grundrente, von der Verwertung ihrer Arbeitskraft, ihres Kapitals und ihres Grundeigentums leben. Indes würden von diesem Standpunkt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 892-895.: 52. Die Klassen

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/9. Rate und Masse des Mehrwerts [Philosophie]

... diesem Kapitel der Wert der Arbeitskraft, also der zur Reproduktion oder Erhaltung der Arbeitskraft notwendige Teil des Arbeitstags ... ... so ist der Taler der Tageswert einer Arbeitskraft oder der im Ankauf einer Arbeitskraft vorgeschoßne Kapitalwert. Ist ferner die Rate ... ... Die Rate des Mehrwerts oder den Exploitationsgrad der Arbeitskraft, und den Wert der Arbeitskraft oder die Größe der notwendigen Arbeitszeit gegeben ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 321-331.: 9. Rate und Masse des Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/10. Begriff des relativen Mehrwerts [Philosophie]

... mit gegebner Größe des Arbeitstags und gegebnem Wert der Arbeitskraft. Der Wert der Arbeitskraft, d.h. die zu ihrer Produktion erheischte ... ... , senken also ebenfalls den Wert der Arbeitskraft. In Produktionszweigen dagegen, die weder notwendige Lebensmittel liefern noch Produktionsmittel zu ihrer ... ... Arbeit. Ebenso, weil durch Warenwerte bestimmt, der Wert der Arbeitskraft. Dagegen steht der relative Mehrwert in direktem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 331-341.: 10. Begriff des relativen Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/1. Die Grenzen des Arbeitstags [Philosophie]

... gehört daher der Gebrauch meiner täglichen Arbeitskraft. Aber vermittelst ihres täglichen Verkaufspreises muß ich sie täglich reproduzieren und daher ... ... gut! Ich will wie ein vernünftiger, sparsamer Wirt mein einziges Vermögen, die Arbeitskraft, haushalten und mich jeder tollen Verschwendung derselben enthalten. Ich ... ... des Arbeitstags kannst du in einem Tage ein größres Quantum meiner Arbeitskraft flüssig machen, als ich in drei ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 245-249.: 1. Die Grenzen des Arbeitstags
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon