Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Judaica 
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... der ersteren aber wird der Dienstbote als eine Art notwendigen Uebels betrachtet, als eine Arbeitskraft, die man nicht gut entbehren kann, die man aber soviel wie möglich von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Eröffnung des Landtags stand unmittelbar nach unsrer Ankunft in Berlin ... ... russischen Politik wieder unter Augen gehabt und mich gefreut habe, daß ich damals die Arbeitskraft besessen hatte, ein so langes Konzept eigenhändig in einer für den König lesbaren ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 324-329.

Schweden/Clara Stroebe: Nordische Volksmärchen/25. Das Gespenst in Fjelkinge [Märchen]

25. Das Gespenst in Fjelkinge In der ersten Hälfte des 18 ... ... sie selbst ihre großen Güter, bei deren Besorgung sie einen unbeugsamen Mut, nie versagende Arbeitskraft und unermüdliche Fürsorge für ihre vielen Untergebenen an den Tag legte. Bei einer ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Das Gespenst in Fjelkinge

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst in einer ... ... Bestimmung entgegengeführt ist. An allem klebt ja mit ihr Schweiß, an allem haftet ihre Arbeitskraft, und alles spiegelt in seinem Wachstum und Gedeihen einen Teil ihrer Schaffenskraft wieder. ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Zukunft/Zukunftshoffnungen [Literatur]

Zukunftshoffnungen Obwohl die alten Germanen bei den Frauen, wenigstens bei den ... ... Die Veränderungen in unsern Häusern und Küchen mußten Veränderungen im ganzen Frauenleben herbeiführen, die Arbeitskraft, die für die Familie überflüssig geworden, muß sich darum andere Gebiete suchen. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 249-269.: Zukunftshoffnungen

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Gesammtergebniß dieser in gleicher Richtung wirkenden Vorstellungen war denn auch ... ... und finanziellen Fragen, in denen er mir 1878 den vollen Beistand seiner Sachkunde und Arbeitskraft geliehen hat, nahmen schon damals eine hervorragende Stelle in seiner Auffassung ein, allerdings ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 262.

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Drittes Gespräch [Literatur]

Drittes Gespräch. Michel : Deine letzten Reden haben mich ordentlich ... ... für die Gesamtheit besteht nach meiner Ansicht darin, daß, durch sie den Menschen sowohl Arbeitskraft als Arbeitszeit erspart wird. Nun aber haben wir schon gehört, daß die von ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 352-363.: Drittes Gespräch

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/9. Kapitel [Literatur]

... , peinigte mich: dadurch, daß ich ihre Arbeitskraft in Anspruch nahm, hatte ich doch noch kein Recht über ihre Person. ... ... das abhängige Dienstmädchen sich in die freie Arbeiterin verwandelt hat, die ihre Arbeitskraft nur stundenweise verkauft, die imstande ist, in Reih und Glied mit dem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 234-276.: 9. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel »Kranz, 15. 6. 92. Verehrter Herr ... ... Entscheidung der Sache in Ihrer Hand. Die Stellung als mein Mitredakteur wird Ihre Arbeitskraft stark in Anspruch nehmen, und im Anfang ist der Verlag leider außerstande, Ihnen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Sie wollen wirklich alle Bücher verkaufen?!« Der junge ... ... – speziell auch gegen die Sozialdemokratie – dürften keine Rolle spielen ... Leider ist meine Arbeitskraft schon anderweitig so stark in Anspruch genommen, daß ich wohl mitraten, aber nicht ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 32-66.: 2. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Drei Monate später saß ich an unserem Schreibtisch, in ... ... einzelnen überlassen blieb, die Genossinnen verfügten vielmehr, ohne viel zu fragen, über meine Arbeitskraft –, erzählte ich von dem Buch, das ich vorbereitete, und das mir gewisse ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 186-211.: 7. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Ottoo – addaa,« rief das helle Stimmchen meines Sohnes ... ... ich. »Wertvollere jedenfalls,« meinte er gereizt. »Deines Kindes und deine Gesundheit, deine Arbeitskraft sind doch wohl wichtiger, als die paar blauen Lappen, die du momentan vermißt ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 211-234.: 8. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/10. Kapitel [Literatur]

... Gesundheit nützte, so sehr schädigt sie meine Arbeitskraft. Und ich wünsche jetzt nichts mehr, als mich Hals über Kopf in ... ... folgen könnten? Mein Mann lachte mich aus. »Selbst wenn wir unsere ganze Arbeitskraft der Sache opfern würden, ohne pekuniäre Mittel hülfe das nichts. Ich sehe ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 276-310.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/15. Kapitel [Literatur]

... Wiesen bedeckt. Ich fühlte, wie auch meine Arbeitskraft darunter litt, wie Gedanke und Gefühl erstarrten, sobald sie in die eisige ... ... Spur von Mißtrauen lag mir fern. Opferte die Berta uns nicht ihre ganze Arbeitskraft? War sie es nicht, die unter Hinweis auf die entstehenden Kosten jede ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 439-468.: 15. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Vor einem halben Menschenalter war's. Ich stand allein ... ... »Nun – und sind Sie etwa wirtschaftlich abhängig?! Sie, mit Ihrer Begabung, Ihrer Arbeitskraft?« unterbrach er mich heftig. »Nein, gewiß nicht,« entgegnete ich; » ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 491-504.: 17. Kapitel

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Nadelarbeiten [Literatur]

Nadelarbeiten Bei den Erinnerungen an die Hauswirthschaft früherer Zeit ward schon erwähnt ... ... neue Art weiblicher Arbeit geschaffen, so hat sie auch einen andern Theil der weiblichen Arbeitskraft frei gemacht für andere Zwecke; statt daß, wie die Näharbeiterinnen fürchteten, sie ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 34-49.: Nadelarbeiten
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am 31. Oktober ( ... ... Fassungsgabe, ein glückliches Gedächtnis und ein weltverlorener Fleiß, dazu eine eiserne Körperkonstitution mit unverwüstlicher Arbeitskraft, der es nichts schadete, daß er Essen, Trinken und Schlafen vergaß, um ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Als der Kaiser Wilhelm sich nach Alexandrowo begab, hatte ich schon ... ... wo ich lediglich auf meine eigne, durch die bisherige Ueberanstrengung ganz unzulänglich gewordene Arbeitskraft reducirt bin. Ich habe aus Gesundheitsrücksichten meinen Aufenthalt hier schon verlängern müssen, hoffe ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 459.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel/6. [Geschichte]

VI Man hätte glauben sollen, daß die nationale Partei, durch deren ... ... zu vertreten; und Charakter genügt nicht, wenn nicht ein ausreichendes Maß von Wissen und Arbeitskraft hinzukommt. Die letztere aber nimmt zu in der Richtung nach links und nimmt ...

Volltext Geschichte: 6.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 396-399.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit »Die Fische sind Wirbelthiere, welche ... ... Hälfte der eingesetzten Fischchen verloren; es wird jedoch durch jenes Verfahren so viel an Arbeitskraft erspart, daß der Verlust sich mehr als ausgleicht. Nachdem die Fischchen endlich die ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 1-25.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon