Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich | Judaica 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Franz Liszt. – »Tannhäuser«. – Besuch bei ... ... nie gekannte Höhe. Seine Unternehmungen waren zuweilen kühn, doch gelangen sie größtenteils. Seine Arbeitskraft war unerschöpflich, denn neben seinem schwierigen Amte war er fort und fort tätig ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 263-286.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/3. Kapitel. Die schwarze Reckenburgerin [Literatur]

Drittes Kapitel Die schwarze Reckenburgerin Ich hatte übrigens nur kurze Zeit ... ... Debet buchte oder Dokumente und Barschaften in den geheimen Eisenschränken barg. Sie kränkelte; die Arbeitskraft minderte und die Arbeitslast mehrte sich. Bald war kein Fortkommen mehr von der ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 104-128.: 3. Kapitel. Die schwarze Reckenburgerin

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/9. Die letzten Lebensjahre [Geschichte]

9. Die letzten Lebensjahre. Die steigende Anerkennung und Verehrung, deren sich ... ... an welcher die Jahre fast spurlos vorüberzugehen schienen und ebenso erstaunlich seine unverwüstliche, außerordentliche Arbeitskraft, wie seine schriftstellerische Fruchtbarkeit. Selbst als er bereits seine volle Kraft auf die ...

Volltext Geschichte: 9. Die letzten Lebensjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Willst du genau erfahren, was sich ziemt, So ... ... Hüterin des Hauses, die Erzieherin der Kinder, die Bewahrerin der Sitte sein; ihre Arbeitskraft wird gefordert, sie nimmt Anteil an Handel und Industrie und ihrem Eifer und ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag ... ... ihre Schweine; ein kranker Arbeiter zählt auf dem Lande nicht mehr mit. Ist seine Arbeitskraft brach gelegt, so gilt er selbst einer humanen Herrschaft nur noch als lästiger ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/2. Petersburg [Literatur]

II. Petersburg. In einem mittelgroßen halb gewölbten Zimmer des kaiserlichen Winterpalastes ... ... ersten Arbeitstisch und begann, einen Stoß Papiere durchzusehen. Diese mächtige Natur bewahrte eine immense Arbeitskraft, die durch die strengste Regelung der Beschäftigung und der Zeit vermehrt wurde. Für ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 275-296.: 2. Petersburg

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/35. Moritz von Egidy [Literatur]

... einer Charakterkraft, die nur von seiner Arbeitskraft erreicht wurde, hatte er sich in den Dienst seiner Ueberzeugungen gestellt. ... ... als ein natürlicher Vorgang, eine Geburt, vollziehen. – Sie sprechen von meiner Arbeitskraft. Nun ja, ich habe Arbeitskraft und Schaffensdrang, und wie sehne ich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 247-256.: 35. Moritz von Egidy

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Geographische Predigten/7. Stadt und Land [Literatur]

7. Stadt und Land »Wohl dem Manne, welchem es gelang, im ... ... , deren er bedurfte, mit eigener Hand zu fertigen. Dadurch wurde seine Zeit und Arbeitskraft zersplittert und zum ansehnlichen Theile dem eigentlichen Berufe entzogen, auch abgesehen davon, daß ...

Literatur im Volltext: Geographische Predigten von Karl May. 7. Stadt und Land. In: Schacht und Hütte. 1. Jg. Dresden (1876). Nr. 41, S. 326-328.: 7. Stadt und Land

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Geographische Predigten/6. Strom und Straße [Literatur]

6. Strom und Straße »Ein friedlich Regiment und eine freie Bahn ... ... es für eine Sünde gegen die Pflichten des menschlichen Berufes, die kostbare Zeit und Arbeitskraft auf die Landstraße zu werfen, und bietet einem jeden arbeitslustigen und nach Erfahrung ...

Literatur im Volltext: Geographische Predigten von Karl May. 6. Strom und Straße. In: Schacht und Hütte. 1. Jg. Dresden (1876). Nr. 36, S. 286-288.: 6. Strom und Straße

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die neue Ruth [Literatur]

Die neue Ruth. Das ganze Jahr ist der Feldbau eine in ... ... wird sie plötzlich zur Leidenschaft, es ist ein gehetztes Treiben, jede Stunde, jede Arbeitskraft, jedes Fahrzeug ist unersetzlich, man jagt im Galopp auf klapperndem Wagen die Straße ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 190-200.: Die neue Ruth

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Meine Verhaftung [Kulturgeschichte]

Meine Verhaftung. Es war während der Wahlkampagne in Magdeburg im Jahre 1903. ... ... Lebt eine Dirne nicht besser als die Arbeiter, welche 10 bis 12 Stunden ihre Arbeitskraft für den Moloch Kapital opfern müssen für einen Hungerlohn? – – – – ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Verhaftung. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 7-12.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Die Heimkehr des reichen Mannes [Geschichte]

Die Heimkehr des reichen Mannes. Die Pfirsichbäume standen in Ägypten in schönster ... ... bestätigt, denn es ist die Eigentümlichkeit dieser Studien, daß sie die ganze Zeit und Arbeitskraft eines Mannes verlangen und somit keine Gelegenheit bieten, sich mit andern Dingen eingehend ...

Volltext Geschichte: Die Heimkehr des reichen Mannes. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 222-234.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertster Tag. Freitag, 5. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. NELTE: Ich habe Sie gestern zuletzt nach den Befehlsverhältnissen ... ... Derartige Dinge hielt er für naheliegend und gefährlich. Erst als die Not zwang, jede Arbeitskraft in den heimischen Produktionsprozeß in irgendeiner Form einzugliedern, wurde dieser Grundsatz aufgegeben und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 623-653.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Ein Jahr der Unordnung [Kulturgeschichte]

Ein Jahr der Unordnung Drei Tage später stellte sich der Amtsgerichtsschöppe Hornsack ... ... . Aber ich blieb schließlich. Und es war erkärlich genug. Ich war eine billige Arbeitskraft. Ich hatte mich gut eingearbeitet, verstand den Hölzerkram perfekt und wußte das Holz ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jahr der Unordnung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 181-199.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Ruhe in Hosterwitz 1823 [Musik]

Ruhe in Hosterwitz 1823 Nach der unerhörten Anspannung der Arbeitskräfte im Winter, die ihn sogar fast ganz verhindert hatte, der ihm so lieben Geselligkeit zu pflegen ... ... an der er zugleich componirte und instrumente, schritt bei diesem gewaltigen Aufwande angespannter genialischer Arbeitskraft ungemein schnell fort.

Volltext Musik: Ruhe in Hosterwitz 1823. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 477-479.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/2. Inspektionsreise [Musik]

II. Inspektionsreise. Einzug in die Dammallee. – Liszts Besuch in ... ... dadurch zugleich für immer dem Bayreuther Werte verbunden zu sein, mit all ihrer beiderseitigen Arbeitskraft und dem ganzen Kern ihrer moralischen Persönlichkeiten. Noch in den letzten Tagen des ...

Volltext Musik: 2. Inspektionsreise. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 27-56.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird die Sitzung heute um 12.30 ... ... darauf verwiesen, daß es das Ziel der Verschwörer war, den Feind durch Versklavung seiner Arbeitskraft und Auseinanderreißung der Familien auf immer zu schwächen; und wir lenken die Aufmerksamkeit ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

Sozialistenfahrt am Rhein und Main Es war Ende September 1874, als ich in ... ... die Lungenkranken tun. Die Hauptsache war, daß ich nach ganz kurzer Zeit meine volle Arbeitskraft wieder besaß. In der Sozialdemokratie des Rhein- und Maingaues tobte vielleicht stärker ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/18. Die große Wendung [Musik]

XVIII. Die große Wendung. Über München nach Zürich. – Mariafeld ... ... die in ihren Mappen lagen, und widmete mir den ganzen Abend. Ich bewunderte die Arbeitskraft, die eleganten Abschriften von seiner Hand – und gar die kleinen mit ganz ...

Volltext Musik: 18. Die große Wendung. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 449-465.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Errichtung des Singechors [Musik]

Errichtung des Singechors Weitaus am meisten beschäftigte Weber aber die Herstellung eines ... ... mit. Durch eine Thätigkeit, in der sich die glänzenden Erscheinungen von Weber's Arbeitskraft vom Beginne seiner Opernleitung zu Prag wiederholen, brachte Weber, in unglaublich rascher Aufeinanderfolge ...

Volltext Musik: Errichtung des Singechors. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 67-69.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon