Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Zweites Kapitel. Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung [Geschichte]

Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. ... ... Es würde zu weit führen, hier diese weitverbreitete Brotlosigkeit und geringe Verwertbarkeit der Arbeitskraft näher zu schildern. Es sei hier nur auf jene berüchtigten Kontrakte hingewiesen, durch ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... Gulden die Offizin desselben, wodurch er seine schon bestehende Schuldenlast noch beträchtlich vermehrte. Seine Arbeitskraft war eine wahrhaft staunenerregende. Außer seiner Thätigkeit als Leiter einer großen Druckerei, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise [Geschichte]

8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. ... ... Kommentarien zu Daniel, den Psalmen und kleinen Propheten geschrieben! Wir lernen daraus die außerordentliche Arbeitskraft und Schreibfertigkeit Ibn-Esras kennen. – Ich komme jetzt auf den Punkt zurück, ...

Volltext Geschichte: 8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 378-392.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg [Geschichte]

2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg. (1618-1648.) ... ... (Tossafot Jom-Tob, vollendet 1614 bis 1617). Es gehörte dazu eine viel größere Arbeitskraft, als sein großer Vorgänger und auch Obadja di Bertinoro dafür angewendet hatten, wenn ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 49.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie [Geschichte]

... der Unfreie. Der besitzlose, nur auf seine Arbeitskraft angewiesene Bürger des hellenischen Volksstaates empfand daher, wenn er einmal auf der ... ... bereits das Bild einer Volkswirtschaft vor Augen, in der das wichtigste Produktionswerkzeug, die Arbeitskraft der Feldarbeiter, gesellschaftliches Eigentum war und zugleich ein großer Teil des Bodenertrages ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 227-251.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

Der Staat und die Geschlechtsverbände 6. Mit dieser Auffassung des Staats scheint ... ... die Ehe befriedigt. Viel stärker fällt schon das Bestreben der Männer ins Gewicht, die Arbeitskraft der Frau auszunutzen für die Bereitung der Mahlzeit, die häuslichen Arbeiten, die Pflege ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

... Das wichtigste Produktionsmittel des bestehenden Wirtschaftssystems, die Arbeitskraft der hörigen Landarbeiter, der Heloten, war Kollektivbesitz der Gesamtheit, welche dadurch ... ... welche schon die bisherige geschichtliche Entwicklung genommen. Wenn ein Hauptfaktor der Produktion, die Arbeitskraft der Heloten, gesellschaftliches Eigentum war, wenn ein großer Teil des Bodenertrages ebenfalls ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht [Geschichte]

I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die dem ... ... Wirtschaft im Kriege ausarbeitete, angefangen von der Ausnutzung der Industriebetriebe, der Rohstoffquellen und der Arbeitskraft bis zur Verteilung von 80 Millionen Lebensmittelkarten (Dokument EC-258, US-625). ...

Volltext Geschichte: I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 387-394.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat [Geschichte]

... ja der Arbeiter durch den Verkauf seiner Arbeitskraft 321 einem andern zugleich die Herrschaft über seine ... ... ist ohnehin oft wenig geneigt, der Persönlichkeit des Trägers der Arbeitskraft die Rücksicht angedeihen zu lassen, welche das höhere soziale und allgemein menschliche ... ... folgt nun aber aus der Natur des Abhängigkeitsverhältnisses, in welchem sich die bloße Arbeitskraft gegenüber dem Besitz befindet, noch ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 213-227.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/1. Kapital und Arbeit [Geschichte]

... Hand des Unternehmers geworden, dem der Besitzlose seine Arbeitskraft verkaufen, dessen Herrschaft er sich unterwerfen mußte. Der Arbeitgeber (ἔρ&# ... ... verringerte nun aber, wenn sie eine gewisse Grenze überschritt, den Wert der einzelnen Arbeitskraft, ja sie ermöglichte eine so umfassende Verwendung ungelernter – oder ... ... 179 eine freiere Verfügung über ihre Arbeitskraft zugestand. Ein Verhältnis, welches denselben Ansporn zur größtmöglichen ...

Volltext Geschichte: 1. Kapital und Arbeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Vierte Dynastie [Geschichte]

Vierte Dynastie 232. Ḥunis Nachfolger Snofru entspricht dem Soris, dem ersten ... ... Die Dimensionen sind so gewaltig, daß sie z.B. unter Snofru den Hauptteil der Arbeitskraft des gesamten Reichs während seiner 24jährigen Regierung (die Zahl ist im Turiner Papyrus ...

Volltext Geschichte: Vierte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 173-181.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Karthago [Geschichte]

Karthago Mit seiner Machtstellung hat Massalia auch den Gegensatz gegen Karthago von ... ... in dem ergiebigen, äußerst fruchtbaren Lande einen gewaltigen Aufschwung; die rationelle, die menschliche Arbeitskraft rücksichtslos ausbeutende Landwirtschaft der Karthager, deren Grundsätze Mago in einem umfangreichen Lehrbuch zusammengefaßt ...

Volltext Geschichte: Karthago. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 636-653.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung [Geschichte]

Dritter Abschnitt Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung Der ... ... Leistungsfähigkeit aller derjenigen unterbinden, welche darauf angewiesen sind, sich das für die Betätigung ihrer Arbeitskraft und ihres Unternehmungsgeistes nötige Kapital auf dem Wege des Kredites zu verschaffen. Was ...

Volltext Geschichte: Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert Man darf auf Grund ... ... und Menge wesentlich mit von der Güte der geleisteten Arbeit abhängt und daher die menschliche Arbeitskraft die Hauptrolle spielt, war dem Kleinbetrieb überaus günstig. Sind doch selbst ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft [Geschichte]

1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft Bei aller Mangelhaftigkeit der Überlieferung ... ... und Boden, Rohstoffe und Werkzeuge besaß, die andere nichts oder fast nichts als ihre Arbeitskraft und häufig nicht einmal über diese frei verfügen konnte. Denn ein Teil ...

Volltext Geschichte: 1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 128-142.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/2. Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates [Geschichte]

2 Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates Den Standpunkt des greisen Plato, ... ... hier zu einer Vollkommenheit ausgebildet, daß niemand die Art und Weise, wie er seine Arbeitskraft und sein Kapital verwendet, geheimhalten kann, daß alle geschäftlichen Unternehmungen und die Höhe ...

Volltext Geschichte: 2. Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 171-191.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift [Geschichte]

Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift 148. Mit dem Siege des Christentums ist seit ... ... Demotischen gelang); er würde CHAMPOLLION ebenbürtig zur Seite stehen, wenn nicht neben seiner gewaltigen Arbeitskraft und glänzenden Kombinationsgabe der Abenteurersinn, der ihn im Leben beherrschte, auch ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 5-9.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft [Geschichte]

Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft 421. Im Gegensatz zu der Dürftigkeit ... ... den Freilasser auferlegt werden können. Neben den Sklaven werden freie Arbeiter verwendet, die ihre Arbeitskraft einem Herrn auf bestimmte Zeit gegen Lohn und Kostgeld vermieten; und ebenso werden ...

Volltext Geschichte: Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 572-581.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der ... ... Arbeiter und Handwerksmann, der nichts ersparen konnte, dessen einziger Schutz gegen Verarmung seine Arbeitskraft war, sofort dem Mangel und der Not anheimfiel, wenn durch Arbeitslosigkeit, Krankheit und Alter die Arbeitskraft brach gelegt war. Soweit die Arbeit eben nur einen für das gegenwärtige ...

Volltext Geschichte: 2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 189-213.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien [Geschichte]

Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien Die Geburtsstände, welche jedem Menschen ... ... werbenden Kapitals 590 , das sich mehrt, indem es sich die menschliche Arbeitskraft nutzbar macht und sie wirtschaftlich in viel größere Abhängigkeit bringt als ehemals in den ...

Volltext Geschichte: Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 510-530.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon