Arbon , Stadt am Bodensee im Schweizercanton Thurgau , ehemals das römische Lager Arbōna ( Arbor felix ) am Bodensee ; Ansiedelungsort des St. Gallus , von wo aus dieser St. Gallen erbaute u. wo er st. Erst ...
Arbon , Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Thurgau , am Bodensee und der Schweizer Nordostbahn, 406 m ü. M., lange für das Arbor felix der Römer ausgegeben, mit einem neuen Hafen , Bandweberei , Stickerei , Maschinenfabrikation und ...
Arbon ( Arbor felix der Römer ), thurgauisch. Städtchen am Bodensee mit 1000 E., Obstbau, Seidenbandweberei.
Arben , Stadt, so v.w. Arbon .
Egnach , Gemeinde im schweizer. Kanton Thurgau , Bezirk Arbon , aus vielen Dörfern und Weilern bestehend, an der Eisenbahn Romanshorn - Rorschach , mit (1900) 2754 meist protest. Einwohnern, die bedeutenden Obstbau , Gemüsebau und etwas ...
Stoffel , Eugène Georges Henri Céleste, Baron von , franz. Offizier , geb. 1. März 1823 zu Arbon im Thurgau , gest. 4. April 1907 in Paris , ...
Nemĕa (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Korinthia; machte die Westgrenze gegen Sikyon zu; j. Arbon . Am N. schlug 197 v. Chr. der achäische Strateg Nikostratos die Makedonier; 2 ) Thal u. eine ...
Luxburg ( Luchsburg ), Schloß zwischen Arbon u. Romanshorn im Bezirk Arbon des Schweizercantons Thurgau , am Bodensee ; dabei eine Mineralquelle (Sodbrunnen).
Uttweil , Dorf u. Kreisort im Bezirk Arbon des Schweizercantons Thurgau , am Bodensee , mit Landungsplatz, Post u. 600 Ew.
Willimar , ein christlicher Priester zu Arbon am Bodensee, dessen in der Geschichte der hhl. Columbanus und Gallus gedacht wird.
Bornhauser , Thomas , geb. 1799 zu Weinfelden im Thurgau ... ... Lehrer in Weinfelden , seit 1824 Pfarrer in Matzingen u. 1831 in Arbon am Bodensee ; nebst Keller wurde er der eigentliche Schöpfer der ...
Bornhauser , Thomas , geb. 1799 zu Weinfelden im Kanton Thurgau . reformirter Pfarrer in Arbon , 1830 einer der Thätigsten beim Umsturze der Kantonalverfassung, ausgezeichneter Volksredner und Journalist, schrieb 1834 gegen die Bundesverfassung »Schweizerbart und Treuherz«, trug 1835 auf die ...
Romanshorn (im Mittelalter Romani cornu ), Pfarrdorf im schweizer. Kanton Thurgau , Bezirk Arbon , am Bodensee , 401 m ü. M., Ausgangspunkt der Eisenbahnen R.- Winterthur - Zürich und Konstanz -R.- Rorschach und der im ...
Romanshorn , Marktflecken u. Kreisort im Bezirk Arbon des Schweizercantons Thurgau , auf einer Landzunge am Bodensee ; Schloß , Hafen , Telegraphenbureau (seit 1854 unterseeische Verbindung mit Friedrichshafen ), Fischerei (bes. Blaufelchen ), Schifffahrt , Speditionshandel ...
Mammertshofen , ein Schloß im Bezirk Arbon des Schweizercantons Thurgau ; Weinbau ; es wurde 1245 vom Abt Berchtold von St. Gallen erobert, war bis zur Revolution herrschaftlicher Sitz u. ist jetzt im Privatbesitz.
Horn , 1 ) Bezirk in Österreich unter der ... ... Seeland ; 3 QM., 5500 Ew.; 6 ) Dorf im Bezirk Arbon des Schweizercantons Thurgau , eine Enclave im Canton St. Gallen , ...
Gallus . I. Familienname mehrerer römischer Geschlechter: A ) ... ... gewordene Abtei St. Gallen (s.d. Gesch.). Er starb in Arbon , wohin er sich auf Bitten der Mönche zum Predigen degeben hatte ...
Sticken , ein Arbeitsverfahren, mittels dessen flächenförmig ausgedehnte Körper (meist ... ... Martini & Co . in Frauenfeld (Schweiz), F. Saurer & Söhne in Arbon bei St. Gallen . Tambouriermaschinen werden z.B. gebaut von Schirmer ...
Thurgau , 1 ) Canton der Schweiz , an Baden ... ... ist in acht Bezirke ( Frauenfeld , Tobel , Weinfelden , Bischofzell, Arbon , Gottlieben , Steckborn u. Dießenhofen ), diese in 32 Kreise ...
Thurgau , Kanton der nördlichen Schweiz , durch den Bodensee ... ... Weberei , Maschinenstickerei nebst Färberei und Bleicherei, ferner Fabrikation von Maschinen ( Arbon , Steckborn , Frauenfeld ), Papier , Spielkarten etc. Es standen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro