Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Courtois

Courtois [Meyers-1905]

Courtois (spr. kurtŭá), 1) Jacques Bourguignon , ... ... trat zuerst im Salon von 1876 mit zwei historischen Bildern: der Tod des Archimedes und Orpheus , auf, denen 1877 ein Narcissus , der für die ...

Lexikoneintrag zu »Courtois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 322.
Hiēron

Hiēron [Meyers-1905]

Hiēron ( Hiero ), 1) H. I. (der ... ... als besonders merkwürdig das mit verschwenderischer Pracht ausgestattete Schiff genannt, das er unter Archimedes ' Leitung bauen ließ und, da es wegen seiner kolossalen Größe in keinen ...

Lexikoneintrag zu »Hiēron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 318-319.
Balliste

Balliste [Pierer-1857]

Balliste , 1 ) ( Ballista , v. gr.), Wurfmaschine ... ... gespannt wurde, od. durch schwere Gewichte hervorgebracht. Nach Plutarchs Angabe hat Archimedes bei der Vertheidigung von Syrakus 10 Centner schwere Eisenstücke mit ...

Lexikoneintrag zu »Balliste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 251.
Mechanik

Mechanik [Herder-1854]

Mechanik , ein Haupttheil der angewandten Mathematik , ist die Wissenschaft ... ... die wissenschaftliche Bearbeitung derselben aber erfolgte erst später und als eigentlicher Schöpfer derselben ist Archimedes anzusehen, der bereits die Theorie von den Wirkungen des Hebels , ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
Mersenne

Mersenne [Meyers-1905]

Mersenne (spr. -ßän'), Marin , Mathematiker und Musiktheoretiker, geb ... ... 3 Bde.) zum erstenmal bekannt. Er veröffentlichte Ausgaben der Werke des Eukleides , Archimedes , Apollonios u. a. Für die Geschichte der Musik sehr wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Mersenne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 644-645.
Conoīd

Conoīd [Pierer-1857]

Conoīd ( Conoides , Math.), Körper , der durch Umdrehung ... ... Hyperbel , bei Umdrehung um die Achse dieser Linien erzeugt. Schon Archimedes hat in einem eigenen Buch über die C-en u. die ...

Lexikoneintrag zu »Conoīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 367.
Konoīd

Konoīd [Pierer-1857]

Konoīd (v. gr.), Körper , der durch Umdrehung einer ... ... Hyperbel , bei Umdrehung um die Achse dieser Linie erzeugt. Schon Archimedes hat in einem eigenen Buch über die K-en u. die ...

Lexikoneintrag zu »Konoīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 692.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

Erfindung. ( Schöne Künste) Man ist fast durchgehends gewohnt ... ... plötzlich ruft er aus, nun hab ich, was ich suchte. Gerade so kam Archimedes auf die berühmte Erfindung, das Verhältniß der verschiedenen Metalle in der Crone ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.

Erfindung [Meyers-1905]

... 1844 Brennspiegel, dem Archimedes bekannt v. Chr. 212 Briefmarke von Chalmers, ... ... Filterpresse von Needham 1828 Flaschenzug und Schraube von Archimedes v. Chr. um 260 Fleischextraktindustrie von ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Schwimmen

Schwimmen [Pierer-1857]

Schwimmen , sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen, ... ... diese kahnartige mit Luft gefüllte Vertiefung trägt den Körper . Das von Archimedes zuerst entdeckte physikalische Gesetz des S-s lautet: ein Körper schwimmt ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 684-687.
Galilēi

Galilēi [Meyers-1905]

Galilēi , Galileo , Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. ... ... sein. 1585 nach Florenz zurückgekehrt, widmete er sich dem Studium des Archimedes , an dessen Schriften sich seine Untersuchungen über das Verfahren zur Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 268-271.
Syrakūs [2]

Syrakūs [2] [Meyers-1905]

Syrakūs ( Siracusa ), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz ... ... Untergang der Selbständigkeit von S. herbei, das 212 nach tapferer Verteidigung durch Archimedes von Marcellus erobert wurde. Seitdem gehörte S. zur römischen Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Syrakūs [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 249-251.
Quadratur

Quadratur [Pierer-1857]

Quadratur , 1 ) (Astr.), so v.w. Geviertschein , ... ... abhängt. Von jeher ist diese Aufgabe von den Mathematikern bearbeitet worden. Archimedes vergleicht zuerst den Umfang des Kreises mit seinem Durchmesser , indem er ...

Lexikoneintrag zu »Quadratur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 730-731.
Altenburg [1]

Altenburg [1] [Pierer-1857]

Altenburg, 1 ) Herzogthum A., s. Sachsen- ... ... mit bes. Localen , z.B. Casino , Concordia ; Freimaurerloge ( Archimedes zu den 3 Reißbretern, eine der ältesten in Deutschland , gestiftet 1742, ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 359-361.
Methōde

Methōde [Meyers-1905]

Methōde (griech. methŏdos , »Weg« zu einem Ziele , ... ... : die Exhaustionsmethode ist ein von den Geometern des Altertums , namentlich von Archimedes ausgebildetes Verfahren zur Berechnung von krummlinigen ebenen Figuren, krummer Oberflächen und ...

Lexikoneintrag zu »Methōde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 709-710.
Marcellus [1]

Marcellus [1] [Pierer-1857]

Marcellus . I. Römer . Familie zur plebejischen Claudia ... ... Consulat wieder u. belagerte Syracus, welches sich durch die Anstalten des Archimedes lange hielt, eroberte es 212 u. stellte die Ruhe auf Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 855-856.
Maxĭmum

Maxĭmum [Meyers-1905]

Maxĭmum und Minĭmum (lat., »das Größte« und » ... ... . Lösungen einzelner Maximums- und Minimumsaufgaben finden sich außer bei Euklid auch bei Archimedes , besonders aber bei Apollonius, der zuerst die Bestimmung der Extreme als ...

Lexikoneintrag zu »Maxĭmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 480.
Feuerzeug

Feuerzeug [Pierer-1857]

Feuerzeug , 1 ) Apparat , um glimmendes u. helles ... ... Hohlspiegel entzündet; auch die Griechen kannten diese Art Feuer anzuzünden, denn Archimedes soll bei der Belagerung von Syrakus die feindliche Flotte mittelst ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 250.
Marcellus [1]

Marcellus [1] [Meyers-1905]

Marcellus , röm. plebejische Familie des Claudischen Geschlechts . Deren ... ... , eroberte er das abgefallene Syrakus nach einer langen, durch die Mitwirkung des Archimedes berühmten Verteidigung 212. Von 210 an kämpfte er wiederholt mit Hannibal ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 267.
Robertson [1]

Robertson [1] [Pierer-1857]

Robertson (spr. Robberts'n), 1 ) William , ... ... , ging nach Paris , um dem Gouvernement seinen erneueten Spiegel des Archimedes anzubieten, u. stellte hier sein physikalisches Cabinet auf. Er machte mehre ...

Lexikoneintrag zu »Robertson [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 204.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon