Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der ... ... d.) überliefert worden. Außerdem besitzen wir aus dem Alterthume noch geometrische Werke von Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Siragossa

Siragossa [Pierer-1857]

Siragossa ( Siracusa, Syrakus ), Hauptstadt der sicilianischen Provinz ... ... Öffnung getragen wird, jetzt wird dort Salpeter gemacht), angebliches Grab des Archimedes ; dabei auch der malerische Fluß Anapus u. Fonte Ciane, die ...

Lexikoneintrag zu »Siragossa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 139-140.
Bernoulli

Bernoulli [Brockhaus-1837]

Bernoulli , eine Familie , die in einer Reihenfolge acht durch Gelehrsamkeit ... ... – Johann B., des Vorigen Bruder, geb. 1667, welcher der Archimedes seiner Zeit genannt wurde, sollte ursprünglich die Kaufmannschaft erlernen, widmete sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1911]

Geometrīe (grch., »Erdmessung«), der Teil der Mathematik , der ... ... (s.d.). Im Altertum sind die größten Geometer Euklides , Archimedes , Apollonius ; neuen Aufschwung nahm die G. im 17. Jahrh. durch ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
investigo

investigo [Georges-1913]

in-vestīgo , āvī, ātum, āre, jmdm. od. einer ... ... Fragesatz, diligentiā inimici investigatum est quod latebat, Cic. Lig. 1: is (Archimedes) propter nimiam cupiditatem investigandi quod requirebat nomen suum indicare non potuit, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 422-423.
Tartaglia [2]

Tartaglia [2] [Pierer-1857]

Tartaglia (spr. Tartaljia), Nicolo , geb. zu Anfang des ... ... 2 Bde., Fol.; Trattato di aritmetica , ebd. 1556; gab auch den Archimedes heraus u. beschrieb zuerst eine der Taucherglocke ähnelnde Vorrichtung.

Lexikoneintrag zu »Tartaglia [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 261.
Syracusae

Syracusae [Georges-1913]

... die berühmte Quelle Arethusa war, Geburtsort des Archimedes u. Theokrit, j. Siragossa, Cic. Verr. 4, 115 sqq ... ... 1, 155: versus, Verg.: urbs, Ov.: poëta, Ov.: senex, Archimedes, Claud. – Plur. subst., Syrācosiī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syracusae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996.
Astronomie

Astronomie [Meyers-1905]

Astronomie (griech., Sternkunde , Himmelskunde ), die Wissenschaft ... ... Größe der Erde zu ermitteln, vgl. Gradmessung. Von den großen Geometern Archimedes und Apollonios ist hier nur zu erwähnen, daß der erstere sich an ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 5-10.
Mathematik

Mathematik [Meyers-1905]

Mathematik (auch Mathesis , v. griech. mathema , ... ... Chr. unter Eukleides , dem Verfasser der weltberühmten Elemente ( stoicheia ), Archimedes , der Kegel , Kugel , Zylinder maß, die Hebelgesetze und ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 431-434.
Mechānik [1]

Mechānik [1] [Meyers-1905]

Mechānik (griech., von mēchanē , »Werkzeug, Maschine «), ... ... . Die theoretische M. aber entwickelte sich zuerst bei den Griechen, unter denen Archimedes (gest. 212 v. Chr.) als ihr Begründer anzusehen ist; er ...

Lexikoneintrag zu »Mechānik [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494-496.
Mathematik

Mathematik [Pierer-1857]

Mathematik (v. gr.), 1 ) überhaupt die Wissenschaft , ... ... in der Periode der Alexandrinischen Schule sind besonders als Mathematiker berühmt: Archimedes , welcher außer mehrern Erfindungen in der Mechanik , das Verhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 3-4.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1837]

Mathematik ist der Name derjenigen Wissenschaft, die sich blos mit Dem ... ... seinen Hörsaal gestatten wollte. Zu den berühmtesten griech. Mathematikern gehören Euklides , Archimedes (s.d.) und Apollonius von Perga in Pamphylien, der um 250 ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80-81.
Schneeberg

Schneeberg [Pierer-1857]

Schneeberg , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau ... ... Bergspital, Industrie -, Sonntags - u. Klöppelschule, Gewerbeverein, Sparkasse, Freimaurerloge: Archimedes zum sächsischen Bunde ; Buchdruckerei , Chemische u. Argentanfabrik, Fabriken ...

Lexikoneintrag zu »Schneeberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 344.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1911]

Mathematik (grch.), die Wissenschaft von den Größen, Größenlehre. Die ... ... und Ägyptern, erste wissenschaftliche Ausbildung erfuhr sie durch die Griechen ( Euklides , Archimedes , Diophantus ); die Araber machten sich dann durch Einführung der ind. ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
Barabīno

Barabīno [Meyers-1905]

Barabīno , Niccolò , ital. Maler , geb. 13. Juni 1832 in Pier d' Arena bei Genua , gest. ... ... ( Galilei in Arcetri; Kolumbus von dem Rat in Salamanca verspottet; Archimedes und A. Volta ).

Lexikoneintrag zu »Barabīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 362.
Epikȳdes

Epikȳdes [Pierer-1857]

Epikȳdes , aus Syrakus , gewann, 215 v. Chr. von ... ... Heer , bemächtigte sich mit demselben der Stadt Syrakus u. vertheidigte, von Archimedes unterstützt, dieselbe lange gegen die Römer , nach deren Sieg er sich ...

Lexikoneintrag zu »Epikȳdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 798.
Sphäroīd

Sphäroīd [Meyers-1905]

Sphäroīd (griech., »kugelähnlich«), bei den alten Geometern der ... ... . Kreis ), gleichgültig, ob a größer oder kleiner als b ist. Schon Archimedes hat dies bewiesen. Gegenwärtig nennt man den Körper (und ebenso die ...

Lexikoneintrag zu »Sphäroīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 728.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

Dampfschiff ( Dampfboot , Dampfer , hierzu Tafel »Dampfschiff ... ... den Auftrag zum Bau eines größern Schraubendampfers . Dies Schiff , der Archimedes , machte 1839 seine Probefahrten mit so gutem Erfolg, daß von da ab ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 461-468.
Dampfschiff

Dampfschiff [Pierer-1857]

Dampfschiff , ein Schiff , welches zum Zweck seiner Fortbewegung mit ... ... doppelt gekrümmten Flächen vergleichbar sind), eifrig verfolgt. Ihr erstes Schiff , der Archimedes , machte Ende 1839 seine ersten glücklichen Fahrten , lag indeß nachher ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 677-681.
Geomĕtrie

Geomĕtrie [Pierer-1857]

Geomĕtrie (v. gr.), bedeutet ursprünglich 1 ) so viel als ... ... übrigen, auch die G. für alle folgende Zeiten streng wissenschaftlich begründenden Schriften ; Archimedes eröffnete sich Wege in vorher noch ganz unbetretenen Gegenden der G., durch ...

Lexikoneintrag zu »Geomĕtrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 190-192.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon