Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Logarithmen

Logarithmen [Pierer-1857]

Logarithmen (v. gr.). 1 ) Der Exponent , womit ... ... Addition od. Subtraction eines beständigen Logarithmus. Keppler hat sie eingeführt. Schon Archimedes verband eine arithmetische Reihe mit einer geometrischen; auch in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 466-468.
Spirallinie

Spirallinie [Pierer-1857]

Spirallinie (v. lat.), wenn sich eine gerade od. krumme ... ... bilden cylindrische S. Die Archimedische S. hat Konon , ein Zeitgenosse des Archimedes , erdacht; Letzter aber hat ihre Eigenschaften in einer besonderen Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Spirallinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 569-570.
Wasserorgel

Wasserorgel [Pierer-1857]

Wasserorgel (Hydraulis, Organon hydraulicum), ein musikalisches Instrument ... ... von einer Idee Platons geleitet, an der bereits vorhandenen Windorgel des Archimedes statt des ledernen Schlauchs derselben festere Luftbehältnisse anbrachte u. der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Wasserorgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 910.
Hydrostatik

Hydrostatik [Pierer-1857]

Hydrostatik (v. gr.), die Lehre vom Gleichgewicht tropfbar ... ... verdrängte Volumen der Flüssigkeit so schwer wiegt, als er selbst. Schon Archimedes kannte die Gesetze , nach denen Flüssigkeiten dem Druck in sie ...

Lexikoneintrag zu »Hydrostatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 663.
Stjernhjelm

Stjernhjelm [Pierer-1857]

Stjernhjelm (spr. Schernjelm), Georg , geb. 1598 in Westmannland ... ... Vitterhetsarbeten , herausgeg. von Hammarsköld , ebd. 1818; Antiquarius linguae scandogothicae; Archimedes reformatus, Linea carolina , u. gab heraus den Ulfilas , Stockh ...

Lexikoneintrag zu »Stjernhjelm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 842.
Begeisterung

Begeisterung [Sulzer-1771]

Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... man durch scharfes und fleißiges Nachdenken. Man weiß aus dem berühmten Beyspiel des Archimedes , dem man verschiedene andre von neuern Mathematikern beyfügen könnte, daß ein scharfes ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136-142.
Apollonĭos

Apollonĭos [Pierer-1857]

Apollonĭos , I. Feldherren , Statthalter etc.: 1 ... ... 5 ) A. Pergäos , Mathematiker aus Perga, Schüler des Archimedes ; lehrte 250–221 v. Chr. in Alexandria u. Pergamum. Von ...

Lexikoneintrag zu »Apollonĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 608-609.
Stereometrie

Stereometrie [Pierer-1857]

Stereometrie (v. gr.), die Lehre von der Messung der ... ... Vgl. Euklides Elemente , die 5 letzten Bücher , u. des Archimedes 2 Bücher von der Kugel u. dem Cylinder ; Legendre ...

Lexikoneintrag zu »Stereometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 782-784.
Brennspiegel

Brennspiegel [Pierer-1857]

Brennspiegel, 1) ein Spiegel , der die in ihn ... ... Die zündenden Eigenschaften der Hohlspiegel waren auch den Alten nicht unbekannt. Schon Archimedes soll bei der Belagerung von Syrakus die römische Flotte u. ...

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 282-283.
Arithmētik

Arithmētik [Pierer-1857]

Arithmētik (v. gr.), 1 ) Zahlenlehre, die gewöhnliche Rechenkunst ... ... Euklides , das 7.–10. Buch seiner Elemente , u. des Archimedes Sandberechnung (ψαμμίτης); im 1. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Arithmētik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 715.
Complanation

Complanation [Pierer-1857]

Complanation (v. lat.), 1 ) Ebenung, Ausebenung, Ausgleichung; ... ... welche man das Quadrat über der Längeneinheit anzunehmen pflegt. Den Alten war seit Archimedes nur bekannt, daß der Flächeninhalt der Kugel gleich dem vierfachen eines ...

Lexikoneintrag zu »Complanation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 317-318.
Brennspiegel

Brennspiegel [Meyers-1905]

Brennspiegel ( Sammelspiegel ), Hohlspiegel , die Sonnenlicht in einem ... ... Vestalinnen sich beim Anzünden des heiligen Feuers der B. bedient haben. Auch Archimedes schrieb über B., und daraus entstand wohl die Erzählung , er habe ...

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 390.
Brennspiegel

Brennspiegel [DamenConvLex-1834]

Brennspiegel sind Hohlspiegel, welche die senkrecht auf sie fallenden Sonnenstrahlen in ... ... gebracht, Erde und Steine verglas't werden können. Bekannt ist der Brennspiegel des Archimedes von Syrakus , durch welchen er die römische Flotte anzündete, so wie Tschirnhausen ...

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 183-184.
Venatorĭus

Venatorĭus [Pierer-1857]

Venatorĭus , Thomas , geb. um 1488 in Nürnberg , studirte ... ... starb. Er übersetzte den Plutos des Aristophanes metrisch, 1531, gab den Archimedes heraus, 1544, u. schrieb mehre theologische Schriften , darunter die wichtigste ...

Lexikoneintrag zu »Venatorĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 394.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

Festungskrieg , 1 ) der Krieg , in sofern er sich ... ... hemmten. Bei Angriffen zur See bediente man sich auch noch der von Archimedes erfundenen Corvi od. Manus ferreae (s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Meyers-1905]

Dampfmaschine (hierzu Tafel »Dampfmaschinen I-III« mit Text ), ... ... wahrscheinlich aus einem verloren gegangenen arabischen Text geschöpft hat, soll auch schon Archimedes vorgeschlagen haben, die Spannkraft des Dampfes zu benutzen, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 455-460.
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Meyers-1905]

Kegelschnitte ( Sectiones conicae ), die Kurven , die sich ... ... ziehen. 2) Der Potenzsatz (von Newton aufgestellt, aber schon dem Archimedes bekannt): zieht man durch einen beliebigen Punkt O, der nicht auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 802-804.
Näherungswert

Näherungswert [Meyers-1905]

Näherungswert , jede Zahl, die sich von dem wahren Werte der ... ... :59 ..., die zur Berechnung des Kreises dient, durch den N. des Archimedes 22 / 7 , ferner √2 oder 1,414 ... durch 1, ...

Lexikoneintrag zu »Näherungswert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 383.
Kinderklapper

Kinderklapper [Pierer-1857]

Kinderklapper, Spielzeug zur Beschwichtigung schreiender Kinder, gewöhnlich ein hohler Knopf von Silber od. Blech , in u. an welchem klappernde Körper ... ... (ϰρόταλον), welches Archytas erfunden u. Archimedes verbessert haben soll.

Lexikoneintrag zu »Kinderklapper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 489.
Armillarsphäre

Armillarsphäre [Pierer-1857]

Armillarsphäre ( Armilla , Armille , Astron.), eine aus mehreren ... ... . Ptolemäos , zuletzt von Tycho de Brahe angewendet. Die Armillarsphäre des Archimedes war ein Weltsystem , das in einer Glaskugel die Bewegungen der ...

Lexikoneintrag zu »Armillarsphäre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 740.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon