Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie [Philosophie]

II. Teil. Die hellenistisch-römische Philosophie. Literatur: Hinsichtlich der ... ... hellenistisch-römischen Zeit wesentlich in den Einzelwissenschaften. Die großen Gelehrten des späteren Altertums, ein Archimedes, Eratosthenes, Aristarch, standen zwar in loserem Verhältnis zu der einen oder der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 128-131.: II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXII. Von der Feldmesskunst [Philosophie]

... den Bogen gleiche Linien erfunden, und obgleich Archimedes, dass er solche erfunden hätte, in denen Gedanken gestanden, auch viel ... ... sich in die Höhe geschwungen und weggeflogen ist. Ja wir lesen, dass der Archimedes, so einen künstlichen ehernen Himmel gemacht habe, dass der Lauf aller Planeten ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 95-98.: XXII. Von der Feldmesskunst

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Dr. Oelhafen und das medizinische Chaussieren – Trauer-Administration ... ... legt den Ohrfinger an den längsten Arm des ungeheuern Hebels und hebt, wie Archimedes, mit Fingermuskeln Schiffe und Länder in die Höhe, aber nur die Maschine ist ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 505-515.: Einundzwanzigstes Kapitel

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXX. Von der Sternseherkunst [Philosophie]

Kapitel XXX. De astronomia oder Von der Sternseherkunst Nun aber ... ... auch die Agyptier, die die Sonne zwischen den Monden und Mercurium stellen; Archimedes aber und die Chaldäer sagen, dass die Sonne die vierte in der Ordnung ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 116-124.: XXX. Von der Sternseherkunst

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung [Philosophie]

Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung. 1. Vom Elternleibe losgetrennt beginnt der tierische Organismus ein selbständiges Leben. Als Erbe nimmt er ... ... ergibt sich auch immer ein bedeutender Fortschritt, wie bei Archytas von Tarent oder Archimedes von Syrakus.

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 70-88.: Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/28. Wie Schun seinen Vater bekehrte [Philosophie]

28. Wie Schun seinen Vater bekehrte Mong Dsï sprach: »Nur Schun ... ... aber durch die Gegenmaßregeln des Mo Di zunichte gemacht. Er scheint eine Art chinesischer Archimedes gewesen zu sein. Vgl. Liä Dsï VIII, 12 und namentlich den Schluß ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 123.: 28. Wie Schun seinen Vater bekehrte

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/1. Kapitel. Neue Einsamkeit [Literatur]

Erstes Kapitel Neue Einsamkeit Friedrich und Charlotte bestanden darauf, daß ich ... ... und in alle Gebiete des Lebens denkend hinüber zu blicken. Er hat dann wie Archimedes den einen Punkt gefunden, von dem aus er die Welt aus ihren Angeln ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 5-69.: 1. Kapitel. Neue Einsamkeit

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... technischen Fertigkeiten, die Maschinenkunst erhoben, dafür genügt es, an das Wunderschiff Hierons, an Archimedes und seine Verteidigung von Syrakus zu erinnern. Statt alles Weiteren darf hier ein ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/Inhaltsverzeichnis des ersten Theils [Literatur]

Inhaltsverzeichnis des ersten Theils. Fünf und zwanzigster Brief. ... ... Palais des Vice-Königs und neugothische Capelle. Universität. Mein Cicerone. Orgel der Armada. Archimedes Brennspiegel. Portraits v. Swift und Burke. Die Schlacht von Navarin. Der Phönix ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831.: Inhaltsverzeichnis des ersten Theils

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/6. [Philosophie]

... strengste Verleugnung aller materiellen Begrenztheit. Eudoxos, Apollonios und Archimedes, sicherlich die feinsten und kühnsten Mathematiker der Antike, haben eine rein ... ... auf ihre Lage im Raum. Hierher gehört vor allem die Exhaustionsmethode des Archimedes 11 in seiner kürzlich entdeckten Schrift an Eratosthenes, wo er ... ... 11 Die Exhaustionsmethode des Archimedes ist von Eudoxos vorbereitet und zur Berechnung des Inhalts ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 91-96.: 6.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/7. [Philosophie]

... eine Mathematik abschließen, wie Apollonios und Archimedes die antike, und ihnen entsprechend Gauß, Cauchy, Riemann die abendländische, bei ... ... etwas Verwandtes bemerken. Das stereometrische Grenzgefühl in der letzten Verfeinerung und Eleganz eines Archimedes, das eine weltstädtische Intelligenz voraussetzt, war längst verschwunden. Man war überall ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 96-100.: 7.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/3. [Philosophie]

3 Daraus folgt eine entscheidende Tatsache, die den Mathematikern selbst bisher verborgen ... ... Bau der euklidischen Geometrie ein ganz anderer als der der kartesischen, die Analysis von Archimedes eine andere als die von Gauß, nicht nur der Formensprache, der Absicht und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 79-81.: 3.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

... haben wir es schon vergessen? Dann wollen wir uns noch einmal erinnern: Archimedes fand wichtigste mathematische physikalische Formeln und Gesetze. Er hinterließ uns unter anderem ... ... sind diesbezügliche Versuche glücklicherweise mißlungen.) Nicht jeder ist also ein Archimedes. Doch so mancher Adam ist sich selbst genug. ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/14. Von dem Gesetze und den strafbaren Handlungen [Philosophie]

14. Kapitel Von dem Gesetze und den strafbaren Handlungen 1. Das ... ... jedermann aus dem Volke das Verhältnis der Kugel zum Zylinder hätte auffinden können, obgleich Archimedes es mit Hilfe der natürlichen Vernunft entdeckt hat. Wenn daher auch einzelne das ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 225-243.: 14. Von dem Gesetze und den strafbaren Handlungen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/12. [Philosophie]

12 Kehren wir zur Mathematik zurück. Der Ausgangspunkt aller antiken Formgebung war ... ... ausschalten oder herrschen lassen. Das erste haben wir, das andere die Griechen getan. Archimedes, der in seiner schönen Berechnung der Spirale gewisse allgemeine Tatsachen berührt, die auch ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 110-114.: 12.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/10. [Philosophie]

10 Antikisierende Vorurteile haben uns gehindert, die eigentlich abendländische Zahl als solche ... ... jener Welt plastischer Einzeldinge darstellt, welche die statische Physik von Leukippos bis auf Archimedes theoretisch und mechanisch behandelt. Das klassische Jahrhundert dieser Barockmathematik – im Gegensatz ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 103-106.: 10.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/18. [Philosophie]

18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... Abschluß der Zahlenwelt 300–250 / Nach 1800 Euklid, Apollonios, Archimedes (Lysippos, Leochares) / Gauß, Cauchy, Riemann (Beethoven)

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 122-124.: 18.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... , 173 archaischer Stil der Kulturen 77 Archimedes 79, 93 f., 99, 105, 114, 124, 150 f., ... ... Sammler (abendl. Typ) 19 Samuel von El Hira 796 Sandzahl (Archimedes) 93 Sangallo 352 Sankara 947 Sankhyalehre 451 1 , 455, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/1. Von Astrologischen Menschen [Literatur]

I. Von Astrologischen Menschen. M. Christian Grüneberg / im Schreib. Calend: ... ... die Kinder eine Steckenadel gefunden haben. (2.) noch kein so schlechtes / als Archimedes in der Cronen-probe. Nein / es hat fürwar ein wichtigers auff- ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 1-37.: 1. Von Astrologischen Menschen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Achtundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Capitel Die weiten Wälder von Berkow standen entlaubt. Wo sonst ... ... zitterst nicht, Du zagst nicht! In Deines Weibes Liebe hast Du den Punkt des Archimedes, auf den Dich stützend, Du die Welt aus den Angeln hebst. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 328-336.: Achtundzwanzigstes Capitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon