Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Cusa

Cusa [Pierer-1857]

Cusa , Nikolaus von C., eigentlich Khrypffs , geb. 1401 ... ... u. st. daselbst 11. Aug. 1464. Er bearbeitete die Werke des Archimedes u. schr.: De concordantia cathol . 1433. De catholica veritate. ...

Lexikoneintrag zu »Cusa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 596.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... einem Mechaniker zur Zeit des Ptolemäos Euergetes , nach And. dem Archimedes zugeschrieben. Diese O-n waren noch sehr roh u. einfach u. mehr ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Kugel

Kugel [Meyers-1905]

Kugel (griech. Sphära ), in der Geometrie eine allseitig ... ... 3 h). Alle diese Formeln , mit Ausnahme von 4), rühren von Archimedes her. 7) Eine körperliche Zone von der Höhe h, ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 767-771.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

... Buchstabe π als Zeichen allgemein angenommen ist, handelt es sich also. Archimedes benutzt dazu die regelmäßigen Polygone , deren Ecken auf dem Kreise ... ... Grenzen einschließen und also auch π so genau ermitteln, wie man will. Archimedes selbst fand aus dem eingeschriebenen und dem umgeschriebenen ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

Äther – Ein leer gewordenes hübsches Gefäß aus der Griechenzeit, in ... ... nicht; sie bewegt sich um die Sonne, welche ruht. Also müßte ein nachkopernikanischer Archimedes seinen festen Standpunkt außerhalb der Sonne suchen und könnte von da aus wirklich den ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Liebe

Liebe [Mauthner-1923]

Liebe – Die Gemeinsprache unterscheidet gut zwischen der Befriedigung oder Ausübung des ... ... hebt, daß beide über der Erde schweben. Das dos moi pou stô des Archimedes ist oder scheint aufgehoben. Ob Glück oder Tod, die Sehnsucht der ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 294-298.
Kugel [1]

Kugel [1] [Pierer-1857]

... . in seinen Elementen erweist, ist Archimedes der erste, welcher in seiner Schrift Περὶ τῆς σφαίρας seine ... ... Archimedischen Satz bezügliche Figur fand Cicero auf dem Grabsteine des Archimedes . Nach diesem haben Theodosios von Tripolis u. Menelaos ...

Lexikoneintrag zu »Kugel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 873-874.
Kraft [1]

Kraft [1] [Meyers-1905]

Kraft , in der Naturlehre die Ursache , die man ... ... Daß ein Angriffspunkt für die Kraftwirkung nicht genügt, erläutert drastisch der Spruch von Archimedes , er wolle die Welt aus den Angeln haben, wenn ihm ...

Lexikoneintrag zu »Kraft [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 551-552.
Punkt

Punkt [Wander-1867]

1. Der Punkt gewährt zwar eine hübsche Aussicht , aber er ist unbequem ... ... brächte die Erde aus der Bahn . 1 ) Nämlich den des Archimedes. Holl. : Kon hij den hemel beklonteren, hij draaide, met Jan ...

Sprichwort zu »Punkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1424-1425.
Hebel [1]

Hebel [1] [Pierer-1857]

Hebel , 1 ) einfaches, oft angewendetes Beförderungsmittel der Bewegung , ... ... ein Cyprier, erfunden haben. Über die Theorie des H-s stellte schon Archimedes richtige Lehrsätze auf, ausführlicher u. bestimmter wurde sie von Cartesius , ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 126-127.
Konon

Konon [Meyers-1905]

Konon , 1) athen. Flottenführer, war 409 v. Chr. mit ... ... K. von Samos , griech. Mathematiker und Astronom, Freund des Archimedes , der ihm seine Entdeckungen vor der Veröffentlichung mitzuteilen pflegte, lebte als ...

Lexikoneintrag zu »Konon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 405-406.
lesen

lesen [Georges-1910]

lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u ... ... legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590-1591.
Morel

Morel [Pierer-1857]

Morel ( Morellus ), 1 ) Wilhelm , geb ... ... Nyssa , Epiphanius, Dionysius Areopagita , Justinus Martyr , Eusebius, Archimedes , Philostratus heraus. 5 ) Karl , Sohn des Vor., geb ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 450.

Kreis [Wander-1867]

1. Einer macht den Kreis, der andere den Punkt . In ... ... . Nach Valerius Maximus in seinen Exempla mirabilia (VIII, 7) soll Archimedes einem römischen Soldaten bei der Eroberung von Syrakus die Worte zugerufen haben ...

Sprichwort zu »Kreis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Coste

Coste [Pierer-1857]

Coste , 1 ) Bertrand de la C., geb. ... ... wo er um 1680 starb. Er erfand eine Maschine ( Maschine des Archimedes ), womit er an einem dünnen Faden 2000 Pfund in die ...

Lexikoneintrag zu »Coste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 479.
Kugel

Kugel [Brockhaus-1911]

Kugel (Sphaera, Globus ), runder Körper, bei welchem alle ... ... Potenz des Radius mit der Zahl π. Nach einem schon von Archimedes angegebenen Satz verhält sich der Rauminhalt von Kegel , Halb-K. und ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... das Orakel für den weisesten der Menschen erklärte; die Kraft des Archimedes, der durch seinen Scharfsinn Syrakus gegen die Römer hielt; an die ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schiff [1]

Schiff [1] [Meyers-1905]

Schiff , allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das ... ... mit Vollschiffs - und Schonertakelung; schon 1838 wurde der erste größere Schraubendampfer Archimedes in England gebaut. Die ersten Dampfer aus Stahl wurden ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 765-768.
Physik

Physik [Pierer-1857]

Physik (v. gr.), 1 ) im Allgemeinen die gesammte ... ... Einzige im Alterthume , welcher nach Art der jetzigen P. Forschungen anstellte, war Archimedes , in dessen Wirken wir die erst viel später von Stevin u ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 107-110.

Finden [Wander-1867]

1. Dos fingt (findet) sich, sagt der Bauer. ( Görlitz. ... ... Hier gefunden, hier gelassen. 18. Ich hab's gefunden, wie Archimedes die Magd beim Knechte . – Simrock, 6737; Lehmann, ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon