Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
müssen

müssen [Georges-1910]

müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
Barrow [2]

Barrow [2] [Pierer-1857]

Barrow (spr. Bärroh), 1 ) Heinrich , protestantischer ... ... u. st. 1677 zu London . Er gab den Euklides , Archimedes , Apollonius, Theodosius lateinisch übersetzt heraus, führte die Bestimmung der Brennpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Barrow [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 349-350.
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... Ethik und Dialektik einen Hauptteil der Philosophie . Experimentell wurde sie besonders von Archimedes, Heron, Ptolemäus u. a. behandelt. Das Mittelalter begnügte sich damit, den ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Ceulen

Ceulen [Pierer-1857]

Ceulen (spr. Köhlen ), Ludolf van C., geb. ... ... als eine Einheit von der 32. Bruch stelle beträgt. Er fand, Archimedes mühsames Verfahren befolgend, das nach ihm benannte Ludolfsche Verhältniß , durch ...

Lexikoneintrag zu »Ceulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 836.
Corvus [1]

Corvus [1] [Pierer-1857]

Corvus (lat.), 1 ) Rabe ; 2 ) (röm. Ant.), See-Kriegsmaschine, bestand aus starken eisernen, rabenschnabelartigen (daher der Name) ... ... umschlug; auch zum Entern (s.d.) wurden sie gebraucht. Gewöhnlich wird Archimedes als Erfinder derselben angegeben.

Lexikoneintrag zu »Corvus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 472.
Heiberg

Heiberg [Meyers-1905]

Heiberg 1) Peter Andreas , dän. Satiriker ... ... der hervorragendsten Forscher auf dem Gebiete der antiken Mathematik , gab er heraus: Archimedes (Leipz. 1880 bis 1881, 3 Bde.), Eukleides (mit Menge, ...

Lexikoneintrag zu »Heiberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 57-58.
Syrakus [2]

Syrakus [2] [Pierer-1857]

... über zwei Jahre (angeblich durch die von Archimedes erfundenen u. angewendeten Maschinen ) gehalten hatte, wurde sie durch nächtlichen ... ... freiwillige Übergabe der Bürger , die Insel u. Achradina . Archimedes kam hierbei um. Der Verräther Sosis wurde reich belohnt, die ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 156-157.
Pfarrer

Pfarrer [Wander-1867]

1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... 38. Das hätte der Pfarrer nicht besser sagen können. Lat. : Non Archimedes posset melius describere. ( Cicero . ) ( Binder II, 2126. ) ...

Sprichwort zu »Pfarrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1250-1251.
Syrakus

Syrakus [Brockhaus-1809]

Syrakus : eine ehedem berühmte Stadt auf der Insel Sicilien . Ursprünglich ... ... zweiten punischen Kriege, unter die Herrschaft der Römer. Umsonst vertheidigte der geschickte Mathematiker Archimedes die Stadt durch künstliche Maschinen (s. d. Art. Archimed ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473-474.
Mauroly

Mauroly [Pierer-1857]

Mauroly , Franc ., geb. 1494 in Messina , wurde 1522 ... ... 1613; gab heraus des Theodoros Sphaerica , ebd. 1558, Fol., des Archimedes Monumenta omnia , Palermo 1683, Fol., des Euklides Phaenomena ...

Lexikoneintrag zu »Mauroly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 25.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... Altertum hindurch behauptet hat. Den Erdumfang schätzte Aristoteles auf 400,000, Archimedes auf 300,000 Stadien; erst Eratosthenes erfand eine rationelle Methode , ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Physīk

Physīk [Meyers-1905]

Physīk (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von ... ... selbst hat auf dem Gebiete der Naturgeschichte durch empirische Forschung bedeutende Erfolge erzielt. Archimedes (287–212) entdeckte den Auftrieb der Flüssigkeiten , die darauf sich ...

Lexikoneintrag zu »Physīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843-848.
Schraube

Schraube [Pierer-1857]

Schraube , 1 ) Maschinentheil, welcher theils als Befestigungsmittel ( Befestigungsschrauben ... ... (Markscheider), so v.w. Pfriem 4); 3 ) S. des Archimedes , so v.w. Archimedische Wasserschraube ; 4 ) so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 417-419.
Bewegung

Bewegung [Pierer-1857]

Bewegung , 1 ) (Phys.), ist die Veränderung des Ortes ... ... ein rein mathematischer; daher haben ihn auch schon die Alten, wie Euklides , Archimedes u. Apollonios , in die Geometrie mit aufgenommen; Neuere, wie ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 706-708.
Sicilien [1]

Sicilien [1] [Pierer-1857]

Sicilien (a. Geogr.), bei den Griechen Sikelia , ... ... dieselbe artete endlich hier in ionische Weichlichkeit aus; in der Mathematik machte Archimedes bedeutende Entdeckungen . Vorzüglich wurde die Dichtkunst hier geübt; die Idylle ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 1-2.
Mechanik

Mechanik [Pierer-1857]

Mechanik (v. gr.), die Lehre vom Gleichgewicht u. ... ... ihre Geschwindigkeiten verhalten. Eigentlicher Begründer der M. als Wissenschaft aber ist Archimedes , bes. durch die von ihm aufgestellte Theorie des Hebels u. ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41-42.
Sphäroid

Sphäroid [Pierer-1857]

Sphäroid (v. gr.), ein kugelähnlicher Körper . Denkt man sich ... ... Oberfläche des S. begegnet, in einer u. derselben Ebene etc. Archimedes hat zuerst in der Schrift von den Konoiden u. S-en ...

Lexikoneintrag zu »Sphäroid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 535-536.
Mechanik

Mechanik [Brockhaus-1837]

Mechanik ist der aus dem Griechischen hergenommene Name der Lehre von den ... ... d.) sind mechanische Lehren enthalten, ihr eigentlicher Begründer aber ward 100 Jahre später Archimedes (s.d.), nach dem sich noch einige Gelehrte zu Alexandria um ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 90-91.
Cylinder [1]

Cylinder [1] [Pierer-1857]

Cylinder (v. gr.), 1 ) (Math.), ein zwischen 2 ... ... 2. Dieses Verhältniß zwischen C., Kugel u. Kegel fand schon Archimedes : 2 ) bei Maschinen u. Instrumenten kommen massive u. ...

Lexikoneintrag zu »Cylinder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 608-609.
Polyéder

Polyéder [Meyers-1905]

Polyéder (griech., Vielflächner , besser Vielflach ) , ein ... ... Prisma , dessen Seitenflächen kongruente Quadrate sind. Diese Körper hat zuerst Archimedes behandelt und ihrer 13 angegeben. Vgl. Brückner , Vielecke ...

Lexikoneintrag zu »Polyéder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 121-122.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon