Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche ... ... das Denken , Vorstellen (»cogitatio«), Attribut des Körpers die Ausdehnung (»extensio«) (l.c. 53 ... ... attributa sunt aeterna« (l.c. prop. XIX). Alles, was aus dem Attribut folgt, existiert notwendig ewig ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Attribut

Attribut [Pierer-1857]

Attribut (v. lat.), 1 ) wesentliche Eigenschaft , Kennzeichen; 2 ) (Ästh.), in den bildenden Künsten werden die A-e durch Sinnbilder dargestellt u. sind Symbole od. Sinnbilder zur Bezeichnung eines Begriffs od. Gegenstandes ; sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 911.
Attribut

Attribut [Kirchner-Michaelis-1907]

Attribut (lat. von attribuo = beilegen) heißt eigentlich das Beigelegte, dann das ... ... wechselnden Merkmale der Substanz . Bei Spinoza (1632-1677) hat das Attribut den besonderen Sinn , daß darunter die denknotwendigen Prädikate der Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 73-74.
Attribut

Attribut [Brockhaus-1837]

Attrĭbut bedeutet, seiner lat. Ableitung nach, im Allgemeinen jede Eigenschaft, welche einer Sache beigelegt wird. In den bildenden Künsten versteht man darunter jedes Zeichen , das zur Andeutung einer Eigenschaft einem Gegenstande zugefügt wird, um denselben von andern ähnlichen bestimmt zu ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut : vgl. SPINOZA, De Deo I.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863.
Attribūt

Attribūt [Meyers-1905]

Attribūt (lat., »das Beigelegte«), die einem Dinge zukommende Eigenschaft , das Kennzeichen, Merkmal . Insbesondere nennt die Logik alle diejenigen Merkmale Attribute, die notwendige Folgen der in der Realdefinition (s. Definition ) zusammengefaßten (wesentlichen) Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Attribūt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 71.
Das Attribut

Das Attribut [Brockhaus-1809]

Das Attribut , a. d. Lat. die Eigenschaft, welche jemanden beigelegt wird. In ... ... welche Personen eigen sind und dieselben charakterisiren; z. B. der Blitz ist ein Attribut des Jupiters , der Köcher mit Pfeilen ein Attribut des Amors .

Lexikoneintrag zu »Das Attribut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Attribut, das

Attribut, das [Adelung-1793]

† Das Attribut , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Attributum, die Eigenschaft; eben so überflüssig. Auch in den bildenden Künsten, wo man gewisse Figuren, so fern sie Unterscheidungsmerkmahle einer Person oder Sache sind, z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Attribut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Dritter Abschnitt: Die Wirklichkeit/Erstes Kapitel: Das Absolute/B. Das absolute Attribut [Philosophie]

B. Das absolute Attribut Der Ausdruck, der gebraucht worden ist, ... ... das Negative als Negatives. Der positive Schein, den die Auslegung sich durch das Attribut gibt, indem sie das Endliche in seiner Schranke nicht ... ... sie werde als äußere oder innere genommen, wodurch das Absolute Attribut wäre, ist zugleich gesetzt, ein an ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 191-193.: B. Das absolute Attribut
lb22424a

lb22424a [Literatur]

Der Evangelist Johannes (sein Attribut: der Adler) empfängt seine Eingebungen von dem ihm in den ... ... ... des Johannes/1. Johannesbrief 1 Der Evangelist Johannes (sein Attribut: der Adler) empfängt seine Eingebungen von dem ihm in den Wolken erscheinenden Christus ...

Literatur im Volltext: : lb22424a
lb22137a

lb22137a [Literatur]

Der Evangelist Johannes (sein Attribut: der Adler) empfängt seine Eingebungen von dem ihm in den ... ... ... Testament/Das Johannesevangelium/Johannes 1 Der Evangelist Johannes (sein Attribut: der Adler) empfängt seine Eingebungen von dem ihm in den Wolken erscheinenden Christus ...

Literatur im Volltext: : lb22137a
lb22409a

lb22409a [Literatur]

... dem Boten einen Brief. Auf dem Tisch liegt der Schlüssel, Petrus' Attribut. Auflösung: 1.174 x 880 Pixel Folgende ... ... übergibt dem Boten einen Brief. Auf dem Tisch liegt der Schlüssel, Petrus' Attribut.

Literatur im Volltext: : lb22409a
urna

urna [Georges-1913]

ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315-3316.
Hebe

Hebe [Vollmer-1874]

Fig. 136: Hebe Hebe , ( Gr. ... ... wesshalb sie gewöhnlich mit einer Schale abgebildet wird; diese ist nun zwar auch ein Attribut der Hygea , allein die letztere ist leicht an der langen züchtigen Bekleidung ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
pera

pera [Georges-1913]

pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... Gregor. in Iob 18, 21: pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, baculum peraque, Apul. apol. 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
Ochs

Ochs [Meyers-1905]

Ochs , Säugetier, s. Rind . In der altchristlichen Kunst ist der O. Sinnbild der willigen Arbeit und als solches Attribut des Evangelisten Lukas , der auch selbst mit dem Tierkopf auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Ochs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 892.
Ägis

Ägis [Brockhaus-1911]

Ägis ( Ägide , grch. Aigis ), der von Hephaistos geschmiedete schreckenerregende Schild des Zeus , auch Attribut der Göttin Athene und Symbol der schirmenden Obhut der Götter ; ...

Lexikoneintrag zu »Ägis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Afra

Afra [Brockhaus-1911]

Afra , Lokalheilige Augsburgs , gest. daselbst unter Diokletian 304 als Märtyrerin. Gedächtnistag 5. Aug.; Attribut der Pinienzapfen. Nach ihr hat die aus einem Kloster der Augustinerchorherren zu St. Afra entstandene Fürstenschule zu Meißen ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Afra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Spes

Spes [Brockhaus-1911]

Spes , die röm. Göttin der Hoffnung, mit Blume oder Kornähre als Attribut; der Anker ist modern.

Lexikoneintrag zu »Spes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Adad

Adad [Vollmer-1874]

Adad . Syrischer Sonnengott, dessen Attribut der Granatapfel war.

Lexikoneintrag zu »Adad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon