Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde 
Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus

Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 139 × 195 cm Technik: Öl auf ... ... National Gallery Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Ciriaco Mattei

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mantegna, Andrea: Triumph des Scipio, Detail [2]

Mantegna, Andrea: Triumph des Scipio, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Mantegna, Andrea Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Monochromes Gemälde, Auftraggeber: Familie Gonzaga

Werk: »Mantegna, Andrea: Triumph des Scipio, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mantegna, Andrea: Triumph des Scipio, Detail [1]

Mantegna, Andrea: Triumph des Scipio, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Mantegna, Andrea Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Monochromes Gemälde, Auftraggeber: Familie Gonzaga

Werk: »Mantegna, Andrea: Triumph des Scipio, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Altdorfer, Albrecht: Alexanderschlacht, Detail

Altdorfer, Albrecht: Alexanderschlacht, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Pinakothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Donauschule, Auftraggeber: Herzog Wilhelm IV. von Bayern, Kampf Alexanders des Großen gegen Perserkönig Darius ...

Werk: »Altdorfer, Albrecht: Alexanderschlacht, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daret, Jacques: Anbetung der Heiligen Drei Könige

Daret, Jacques: Anbetung der Heiligen Drei Könige [Kunstwerke]

Künstler: Daret, Jacques Entstehungsjahr: ... ... Gemäldegalerie Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande Kommentar: Auftraggeber: Abt von St. Vaast bei Arras, Flügel eines Altares

Werk: »Daret, Jacques: Anbetung der Heiligen Drei Könige« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lotto, Lorenzo: Christi Abschied von Maria, Detail

Lotto, Lorenzo: Christi Abschied von Maria, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Lotto, Lorenzo Entstehungsjahr: ... ... : Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Domenico Tassi aus Bergamo, Darstellung seiner Gattin Elisabetta Rota als Stifterin im Bild ...

Werk: »Lotto, Lorenzo: Christi Abschied von Maria, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hogarth, William: Porträt der Graham Kinder, Detail

Hogarth, William: Porträt der Graham Kinder, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Tate Gallery Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: Auftraggeber: Daniel Graham, Arzt am Londoner Hospital in Chelsea

Werk: »Hogarth, William: Porträt der Graham Kinder, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mengs, Anton Raphael: Perseus und Andromedar, Detail

Mengs, Anton Raphael: Perseus und Andromedar, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Mengs, Anton Raphael Entstehungsjahr: 1770–1776 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ... ... : Eremitage Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Auftraggeber: Sir Watkin William Winn

Werk: »Mengs, Anton Raphael: Perseus und Andromedar, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pencz, Georg: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Detail

Pencz, Georg: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1530–1545 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Dürer-Nachfolge, Auftraggeber: Kurfürst Ottheinrich

Werk: »Pencz, Georg: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Botticelli, Sandro: Hl. Augustinus in betrachtendem Gebet

Botticelli, Sandro: Hl. Augustinus in betrachtendem Gebet [Kunstwerke]

Künstler: Botticelli, Sandro Entstehungsjahr: ... ... : Ognissanti Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: wahrscheinlich aus der Familie der Vespucci (Wappen)

Werk: »Botticelli, Sandro: Hl. Augustinus in betrachtendem Gebet« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caravaggio, Michelangelo: Maria Magdalena, Detail: Perlen

Caravaggio, Michelangelo: Maria Magdalena, Detail: Perlen [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Entstehungsjahr: 1594–1596 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom ... ... Doria Pamphilj Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Monsignor Fantino Petrignani

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Maria Magdalena, Detail: Perlen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bronzino, Angelo: Porträt der Lucrezia Panciatichi, Detail [1]

Bronzino, Angelo: Porträt der Lucrezia Panciatichi, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Bronzino, Angelo Entstehungsjahr: ... ... degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Bartolomeo Panciatichi, Pendant zum Porträt ihres Gatten Bartolomeo Panciatichi, ebenso Florenz

Werk: »Bronzino, Angelo: Porträt der Lucrezia Panciatichi, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bronzino, Angelo: Porträt der Lucrezia Panciatichi, Detail [2]

Bronzino, Angelo: Porträt der Lucrezia Panciatichi, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Bronzino, Angelo Entstehungsjahr: ... ... degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Bartolomeo Panciatichi, Pendant zum Porträt ihres Gatten Bartolomeo Panciatichi, ebenso Florenz

Werk: »Bronzino, Angelo: Porträt der Lucrezia Panciatichi, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [3]

Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Bronzino, Angelo Entstehungsjahr: ... ... degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Bartolomeo Panciatichi, Pendant zum Porträt seiner Frau Lucrezia Panciatichi, ebenso Florenz

Werk: »Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [1]

Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Bronzino, Angelo Entstehungsjahr: ... ... degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Bartolomeo Panciatichi, Pendant zum Porträt seiner Frau Lucrezia Panciatichi, ebenso Florenz

Werk: »Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [2]

Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Bronzino, Angelo Entstehungsjahr: ... ... degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Bartolomeo Panciatichi, Pendant zum Porträt seiner Frau Lucrezia Panciatichi, ebenso Florenz

Werk: »Bronzino, Angelo: Porträt des Bartolomeo Panciatichi, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus, Detail: Früchte

Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus, Detail: Früchte [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Entstehungsjahr: um 1600 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung ... ... National Gallery Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Ciriaco Mattei

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus, Detail: Früchte« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister des Wilton-Diptychons: Wilton-Diptychon, Gesamtansicht

Meister des Wilton-Diptychons: Wilton-Diptychon, Gesamtansicht [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Wilton-Diptychons Entstehungsjahr: um 1395 Technik: Tempera auf Holz ... ... National Gallery Epoche: Gotik Land: Großbritannien Kommentar: Auftraggeber: König Richard II. von England

Werk: »Meister des Wilton-Diptychons: Wilton-Diptychon, Gesamtansicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus, Detail: Brotlaib

Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus, Detail: Brotlaib [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Entstehungsjahr: um 1600 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung ... ... National Gallery Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Ciriaco Mattei

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Christus in Emmaus, Detail: Brotlaib« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caravaggio, Michelangelo: Hl. Hieronymus beim Schreiben, Detail

Caravaggio, Michelangelo: Hl. Hieronymus beim Schreiben, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Entstehungsjahr: 1605–1606 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom ... ... Galleria Borghese Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Kardinal Scipione Borghese

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Hl. Hieronymus beim Schreiben, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon